Denglisch und Sprachwandel: Analyse der Anglizismen im Deutschen
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB
Einführung in den Sprachwandel
Alle Sprachen befinden sich kontinuierlich im Wandel. Sie verändern sich entweder aufgrund der Entwicklung der eigenen Sprache (auf allen linguistischen und grammatikalischen Ebenen) oder weil sie im ständigen Kontakt mit anderen Sprachen stehen. So wird die deutsche Sprache ständig von anderen Sprachen beeinflusst und trägt je nach Gebrauch zur Auflösung des deutschen Wortschatzes bei.
Das Phänomen Denglisch: Ursachen und Verbreitung
In der deutschen Sprache ereignet sich in letzter Zeit verstärkt das Phänomen des Denglisch. Dieses entsteht durch die Integration englischer Fremdwörter. Angloamerikanische Wörter und Wendungen werden in die europäischen bzw. in die deutsche Sprache importiert, weil sie als „modern“ gelten oder weil es keine direkten deutschen Entsprechungen dafür gibt.
Auch der Zwang zum ständigen Wandel in der Sprache begünstigt das Eindringen dieser „Fremdkörper“ ins Deutsche.
Einfluss von Medien und Wissenschaft
Dieses Eindringen angloamerikanischer Wörter in die Sprache wird maßgeblich von Werbung und Medien gefördert. Beispiele hierfür sind Werbeslogans im Denglisch, wie z. B. „We kehr for you“, was modern und provokant erscheinen soll.
Englisch wird auch intensiv in der Wissenschaft benutzt, da die Geschwindigkeit der Neuentstehung von Fachwörtern dort oft keine schnelle oder passende Übersetzung ermöglicht.
Maßnahmen zum Schutz der Sprache
Um die Sprache vor Fremdwörtern zu bewahren, sind verschiedene Vereine gegründet worden. Sie versuchen, durch:
- Druck auf Institutionen
- Praktische Aktionen
- Beiträge in den Medien
ein Bewusstsein bei den Deutschsprachigen zu schaffen. Dagegen müssen jedoch vorsichtige Maßnahmen getroffen werden, weil man weder alle Leute unter Kontrolle halten noch ihnen ihre Meinungsfreiheit verbieten kann.
Denglisch als Folge der Globalisierung
Schließlich entsteht diese unvermeidbare Situation als eine Folge der Globalisierung. Daraus ergeben sich:
- Verständigungs- und Integrationsprobleme
- Sprach- und Bildungsprobleme
Außerdem führt das Denglisch zur Auflösung der deutschen Sprache. Dennoch ist der gegenseitige Einfluss und die Bereicherung der Sprachen ein Prozess, den man nicht aufhalten kann. Man kann nicht die Globalisierung in der Wirtschaft befürworten oder sich für allgemeine Rechte einsetzen und dann eine Globalisierung der Sprache verhindern wollen.