Design und Konstruktion von Dämmen: Ein umfassender Leitfaden
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,28 KB.
Design und Konstruktion von Dämmen
Faktoren für Design und Konstruktion
Lage des Dammes: Physikalische Bedingungen, Land- und Seezugang sowie bathymetrische Tiefe.
Materialquellen: Verfügbare Technologie und Ausrüstung.
Gesamtkonzeption des Dammes
Definition des Abschnitts: Abschätzung der Mengen, Definition der Kosten (Transport, Übernahme und Platzierung), Laboruntersuchungen (Wellen- und Gerinnetanks).
Konstruktive Bedingungen
Materialbeschaffung, richtige Lagerung, geeignete Ausrüstung, Welleneinwirkung, Bebauungsplan, Überwachung.
Häufige Probleme
Umgebungsbedingungen, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Materialien, hohes Volumen, nutzbare Ausrüstung.
Konstruktionsmethoden
Maritimer Transport, terrestrische Verbindungen mit Schuten, Pontons und Hebezeugen.
Schuten
Element zum Be- und Entladen von Materialien (Molenblöcke oder lose). Werden meist selbst angetrieben oder manchmal mit einem Boot abgeschleppt.
Typologien: Gelenk- oder Scharnierschuten, Deponie- oder Kippschuten, Kegeltorschuten, Seitenschütt- oder Seitenkippschuten.
Pontons
Marine Bauteile mit einer glatten Oberfläche, auf der Maschinen usw. platziert werden können. Einige sind selbstfahrend.
Vergleich der Bauarten
Nachteile des Meeres: Erhöhte Trübung, schwierige Kontrolle der Ausführung, größere Streuung des Materials, nicht verdichteter Kern.
Nachteile des Landes: Größere Breite der Krone, größere vorübergehende Schäden.
Vertikale Dämme
Traversen reflektieren die Wellen an einer senkrechten Wand. Die Wellen werden nicht gebrochen, sondern reflektiert. Nassbeton und Deiche aus Granit.
Merkmale vertikaler Dämme
Reflektierte Wellen, starre Arbeitsmärkte. Bruch kann durch Gleiten und Kippen auftreten. Erfordern gute Fundamentbedingungen.
Designkriterien
Wellenhöhe, Stabilitätsstudie (Schlupf cs 1.5, cs Schicht 2), Reibungskoeffizient f = 0.5, Sitzbank Steg > 100K, Reflexion.
Vertikal
Direkt auf dem Boden gegründet (Schubladenpfähle, Rammpfähle), auf dem Bürgersteig gebaut (Mauerwerk, Schubladen).