Designprinzipien: Anthropometrie, Packaging und Pop Art
Eingeordnet in Mathematik
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB
Anthropometrie: Definition und Anwendung
Anthropometrie ist die Studie und Messung der physikalischen und funktionalen Dimensionen des Körpers, unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen den Eigenschaften, Fähigkeiten und physischen Grenzen des menschlichen Körpers.
Anthropometrische Untersuchungen beziehen sich auf spezifische Bevölkerungsgruppen (z. B. männlich oder weiblich) und verschiedene Altersklassen.
Anwendungsbeispiele der Anthropometrie
- Studie der Handgröße von Menschen einer bestimmten Altersgruppe für das Design von Mobiltelefonen.
- Definition der visuellen Lage von Fensterfeldern in einem kommerziell eingerichteten Raum.
- Bewertung der Nutzerdimensionen für das Design von Fahrzeugen.
Arten der Anthropometrie
Statische Anthropometrie
Sie umfasst Messungen der strukturellen Unterschiede des menschlichen Körpers in verschiedenen, unbeweglichen Positionen.
Dynamische Anthropometrie (Bewegung)
Sie befasst sich mit den möglichen Ergebnissen der Bewegung und ist eng mit der Biomechanik verbunden.
Packaging: Definition, Bedeutung und Funktion
Was ist Packaging?
Packaging (Verpackung) ist die Umhüllung, das Etikett oder die Hülle eines Produkts. Dieses Wort bezieht sich auf Verpackungen, Kisten oder Kartons von Produkten. Die grundlegendste Funktion ist der Schutz des Produkts.
Die Bedeutung des Containers/Packagings
- Der Container ist das Bindeglied zwischen Hersteller und Käufer.
- Der wirtschaftliche Erfolg hängt oft vom Packaging ab.
- Der Käufer sieht in der Regel nicht das Produkt selbst, sondern nur die Verpackung.
- Es dient als wichtiges Kommunikationselement.
Fünf Grundfunktionen des Packagings (Neben Schutz)
1. Information und Transparenz
Ein Paket sollte keine mysteriöse Kiste sein. Hersteller müssen ein eindeutiges Design schaffen, das leicht zugängliche Informationen wie Kapazität, Einheiten, Größe, Gewicht, Watt und alle Details liefert, die für die Kaufentscheidung notwendig sind.
2. Differenzierung und Einzigartigkeit
Wenn das Produkt wie alle anderen aussieht, fehlt ihm die Persönlichkeit. Nachahmung führt dazu, dass nur Ahnungslosen kaufen. Dies ist die Grundlage für eine starke und gut definierte Marke, die sich von anderen Produkten abhebt.
3. Illusion und Mehrwert schaffen
Der Verbraucher muss eine Illusion geweckt bekommen. Um die Menschen dazu zu bringen, das Produkt der Konkurrenz vorzuziehen, muss das Gefühl vermittelt werden, mehr für ihr Geld zu bekommen.
4. Aufmerksamkeit erregen (Eyecatcher)
Das Packaging muss Blicke und Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Schüchterne Designs werden übersehen. Bei ähnlichen Preisen gewinnt meist das Produkt, das am meisten provoziert oder auffällt.
5. Handhabung und Ökologie
Das Paket muss dem Kunden Erleichterungen beim Öffnen, Schließen und der Manipulation bieten (einfache Handhabung). Zudem sollte es ökologisch sein und die Umwelt respektieren.
Wichtige Designelemente des Packagings
Farbe als erster visueller Eindruck
Die Farbe ist der erste visuelle Eindruck einer Verpackung. Psychologen ordnen Farben bestimmte Werte zu. Farben sollen die Produktqualität widerspiegeln und den Inhalt imitieren. Oft werden Farbbereiche mit kontrastierenden und gesättigten Farben verwendet.
Größe und wahrgenommener Wert
Eine geringe Größe vermittelt den Eindruck von Zartheit, Qualität und Prestige (empfohlen in der Parfümerie und Kosmetik). Große Verpackungen bei Konsumgütern erzeugen die Illusion von „mehr für mein Geld“.
Pop Art: Ursprung und Definition
Pop Art ist die Kurzform für Popular Art, also Volkskunst.
Sie entstand in den frühen 1950er Jahren am Institute of Contemporary Arts London (ICA), wo Künstler wie Hamilton und Paolozzi eine neue Vision von Kunst, Volkskunst und Grafiken entwickelten.