Determinanten von Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt

Classified in Wirtschaft

Written at on Deutsch with a size of 3,08 KB.

Determinanten der individuellen Nachfrage

Der Preis der Immobilie (Pi)

Die Beziehung zwischen der nachgefragten Menge eines Vermögenswertes und seinem Preis ist als "Gesetz der Nachfrage" bekannt. Unter sonst gleichen Bedingungen (Ceteris Paribus) sinkt die nachgefragte Menge eines Gutes, wenn sein Preis steigt.

Das Einkommen des Verbrauchers (Ri)

  • Normales Gut: Wenn das Einkommen steigt, erhöht sich die nachgefragte Menge.
  • Inferiores Gut: Wenn das Einkommen steigt, nimmt die nachgefragte Menge ab.

Die Preise für andere damit verbundene Güter (Pk=i)

  • Substitutionsgut: Eine Preiserhöhung bei einem Gut führt zu einer erhöhten Nachfrage nach dem anderen Gut.
  • Komplementärgut: Eine Preiserhöhung bei einem Gut führt zu einer Verringerung der nachgefragten Menge des anderen Gutes.

Der Geschmack der Verbraucher (Gj)

Der Geschmack hat einen großen Einfluss auf die Nachfrage nach einem Gut.

Die Erwartungen der Verbraucher (Ej)

Unsere Erwartungen über die Zukunft können unsere aktuelle Nachfrage nach einer Ware oder Dienstleistung beeinflussen.

Determinanten der Preiselastizität der Nachfrage

Es gibt vier Determinanten der Preiselastizität der Nachfrage:

  1. Notwendige Güter vs. Luxusgüter: Güter, die wir als notwendig erachten, haben oft eine geringe Preiselastizität der Nachfrage, da eine Änderung ihres Preises zu einer geringen Änderung der Nachfrage führt.
  2. Substituierbarkeit: Je leichter ein Gut substituierbar ist, desto elastischer ist die Nachfrage.
  3. Definition des Gutes: Güter mit einer sehr allgemeinen Definition haben eine eher unelastische Nachfrage. Je genauer die Definition des Gutes ist (z. B. Schokoladeneis), desto elastischer ist die Nachfrage.
  4. Zeithorizont: Güter haben tendenziell eine elastischere Nachfrage, wenn der Zeitraum, in dem wir die Elastizität messen, größer ist.

Determinanten des individuellen Angebots

Der Preis der Immobilie (Pi)

Das Verhältnis zwischen der Menge eines Gutes, die von einem Unternehmen angeboten wird, und seinem Preis wird als "Gesetz des Angebots" bezeichnet: Ceteris paribus steigt die angebotene Menge eines Gutes mit steigendem Preis, da der Verkauf der Immobilie für die Unternehmen rentabler ist.

Die Preise der Produktionsfaktoren (Pf)

Die Menge eines Gutes steht in einem negativen Zusammenhang mit dem Preis der Faktoren, die zu seiner Produktion verwendet werden.

Die Technologie (A)

Eine bahnbrechende Technologie wirkt sich positiv auf die angebotene Menge einer Immobilie aus, da die gleiche Leistung mit weniger Ressourcen erzielt werden kann.

Die Erwartungen der Unternehmen (Ej)

Die Erwartungen eines Unternehmens über die zukünftigen Marktbedingungen können sein Angebot beeinflussen.

Entradas relacionadas: