Determinanten der Gesundheit und Krankheitsbilder: Ursachen & Prävention

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Determinanten der Gesundheit und Krankheitsbilder

Determinanten der Gesundheit

Unsere Gesundheit hängt von vielen Faktoren ab. Einige davon sind unveränderlich (Erbfaktoren), während andere beeinflusst werden können (Lebensgewohnheiten). Die an unserer Gesundheit beteiligten Elemente lassen sich in vier Hauptbereiche unterteilen:

Umweltfaktoren und ihre Auswirkungen

Die globale Luftverschmutzung trägt zur Zunahme von Krankheiten bei. Eine bestimmte ökologische Qualität ist von größter Bedeutung, da in schlechten Umgebungen viele Krankheiten und Todesfälle auftreten.

  • Physikalische Schadstoffe: Dazu gehören Staub, Hitze, Lärm und Strahlung.
  • Chemische Verunreinigungen: Dies sind Emissionen verschiedener Typen und Quellen, wie Verbrennungsgase, Kohlenwasserstoffe und organische Verbindungen.
  • Biologische Schadstoffe: Viren, Bakterien, Algen, Arthropoden und andere Parasiten, die Infektionskrankheiten wie Typhus verursachen können.

Soziale und berufliche Einflüsse

Es gibt mehrere arbeitsbezogene und soziale Faktoren in der Umgebung, die die Gesundheit des Einzelnen bedrohen können.

Persönlicher Lebensstil und Gewohnheiten

Diese Gewohnheiten sind entscheidend für die Gesundheit und umfassen:

  • Regelmäßiges Training
  • Nichtrauchen
  • Reduzierung oder Eliminierung des Alkoholkonsums
  • Verzicht auf Drogen
  • Eine gesunde Ernährung
  • Körperpflege

Biologische Faktoren und Erbkrankheiten

Gene und Mutationen können Krankheiten verursachen. Zu den bekanntesten Erbkrankheiten gehören Hämophilie, Farbenblindheit, Phenylketonurie und Mukoviszidose.

Das Gesundheitssystem in Spanien

Das Gesundheitssystem ist das Mittel, mit dem ein Land den Schutz der Gesundheit und die Bereitstellung medizinischer Dienstleistungen für seine Bürger organisiert und finanziert. In Spanien ist es über das Nationale Gesundheitssystem und parallele Subsysteme strukturiert. Unser Nationales Gesundheitssystem zeichnet sich aus durch:

  • Universelle Abdeckung
  • Finanzierung durch Steuern (einkommensabhängig)
  • Gleicher Zugang zu Ressourcen und Dienstleistungen

Häufige Krankheiten und Gesundheitsstörungen

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten werden durch Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht.

Krebs: Abnormes Zellwachstum

Krebs ist durch ein abnormes und unkontrolliertes Zellwachstum gekennzeichnet.

Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten

Anorexie: Eine Essstörung

Anorexie ist eine schwere Essstörung, gekennzeichnet durch eine intensive Angst vor Gewichtszunahme und eine verzerrte Körperwahrnehmung des Betroffenen.

Bulimie: Nervöse Essstörung

Bulimie ist eine Nervenstörung, die der Anorexie sehr ähnlich ist. Viele Patienten leiden an beiden Erkrankungen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Diese Erkrankungen betreffen das Herz und die Blutgefäße. Sie sind die häufigste Todesursache in den meisten entwickelten Ländern.

Schlaganfall: Ursachen und Folgen

Ein Schlaganfall tritt auf, wenn das Gehirn plötzlich nicht mehr ausreichend Blut erhält. Dies kann durch ein Blutgerinnsel, das eine Arterie verstopft, oder durch ein geplatztes Blutgefäß im Gehirn verursacht werden.

Herzinfarkt: Symptome und Risiken

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn der Herzmuskel aufgrund einer Verstopfung der Koronararterien keinen Sauerstoff mehr erhält.

Arteriosklerose: Gefäßverhärtung

Arteriosklerose ist eine Verdickung und Verhärtung der Arterienwände. Sie wird durch Alter und die Ansammlung von Cholesterinplaques an der Arterienwand verursacht.

Hypertonie (Bluthochdruck)

Hypertonie liegt vor, wenn der Blutdruck, der auf die Arterienwände ausgeübt wird, die festgelegten Grenzwerte überschreitet. Diese Grenzwerte liegen bei 140 mmHg für den systolischen und 90 mmHg für den diastolischen Wert.

Psychische Erkrankungen

Zu den psychischen Erkrankungen gehören:

  • Psychosen
  • Organische Störungen
  • Affektive Störungen
  • Neurosen
  • Angststörungen

Degenerative Erkrankungen

Dies sind Zustände, bei denen aus ungeklärten Gründen Schäden an Organen und Geweben auftreten, die deren normale Funktion beeinträchtigen.

Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist eine progressive und terminale Erkrankung, die typischerweise Menschen über 65 Jahren betrifft. Patienten verlieren das Gedächtnis und zeigen Verhaltensänderungen.

Parkinson-Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist eine Erkrankung, die die Nervenzellen betrifft, die für die Kontrolle und Koordination von Bewegungen verantwortlich sind. Patienten leiden unter Zittern, Muskelsteifheit, verlangsamten Bewegungen und Veränderungen der Körperhaltung und des Gangs.

Neue, sich ausbreitende und wiederkehrende Krankheiten

Neu auftretende Krankheiten

Dies sind neue Krankheiten, deren bisheriges Erscheinungsbild auf das Auftreten neuer menschlicher Krankheitserreger zurückzuführen ist, die die Artengrenze überschreiten und vom Tier auf den Menschen übertragen werden (z. B. AIDS, Vogelgrippe).

Sich ausbreitende Krankheiten

Obwohl sie schon länger bekannt sind, haben sich diese Krankheiten in den letzten zwei Jahrzehnten aufgrund neuer Lebensbedingungen (Tourismus, Migration usw.) weiter verbreitet.

Wiederkehrende Krankheiten

Dies sind Krankheiten, die zuvor unter Kontrolle waren oder verschwunden waren, aber zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder zu einer Gesundheitsbedrohung werden und epidemische Ausmaße annehmen können.

Verwandte Einträge: