Deutsch B1/B2 Lösungen: Konjunktiv II, Verkehr & Adjektivdeklination

Eingeordnet in Weitere Themen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Verkehrsmittel und Fortbewegung

Aufgabe 1a: Liste der Verkehrsmittel

  1. das Auto
  2. der Bus
  3. die Straßenbahn
  4. die S-Bahn
  5. der Zug
  6. das Boot
  7. das Schiff
  8. das Flugzeug
  9. das Motorrad
  10. das Fahrrad
  11. das Mountainbike

Aufgabe 1b: Lösungsvorschlag zur Nutzung

Zur Schule fahre ich mit dem Fahrrad. Wenn ich meine Verwandten besuche, nehme ich den Zug. In den Urlaub fliege ich mit dem Flugzeug. In die Stadt fahre ich mit der Straßenbahn. In die Berge fahre ich mit dem Mountainbike. Wenn ich meine Freundin besuche, nehme ich den Bus.

Vokabeln und Verkehr

Aufgabe 2: Verkehr und Ereignisse

  1. gestartet
  2. Veranstaltung
  3. Stationen
  4. Strecke
  5. Ziel
  6. Stau-Alarm
  7. warnt
  8. Unfälle
  9. Autobahn

Aufgabe 3: Allgemeine Vokabeln

  1. Bundesländer
  2. Fußgänger
  3. der Eintritt

Aufgabe 4: Synonyme und Adjektive

  • billiges / günstiges
  • wahrscheinlich / ziemlich sicher
  • ausreichend / genug

Kommunikation und Schulfest

Aufgabe 5a: Adjektive

  1. Musikalischer
  2. nötig
  3. voll

Aufgabe 5b: E-Mail-Kommunikation

Hi Jule, wie geht's?

Du, ich habe gestern Patrick getroffen. Er hat mir erzählt, dass das Max-Planck-Gymnasium am Samstag wieder ein Schulfest macht. Wir wollen da gern hingehen. Kommst du mit?

Patrick meint, dass man sich wahrscheinlich nicht anmelden muss. Aber er warnt uns, dass wir nicht zu spät kommen dürfen, weil es sicher sehr voll wird. Ich habe vorgeschlagen, dass wir uns um 17 Uhr am Eingang der Schule treffen.

LG, Sven

Zweckangaben: Wozu braucht man etwas?

Aufgabe 6a: Beispiele für Zwecke

  • A: Valentina joggt zum Spaß.
  • B: Andreas braucht Ruhe zum Lernen.
  • C: Emil benutzt ein GPS-Gerät zur Orientierung.

Aufgabe 6b: Grammatik: Präpositionen des Zwecks

Wozu? zum Spaß, zum Lernen, zur Orientierung

Aufgabe 7: Ergänzung der Zweckangaben

  1. zum Skypen
  2. zur Orientierung
  3. zum Spaß
  4. zum Schutz
  5. zum Trinken

Aufgabe 8: Anwendung: Zweckangaben mit „zum/zur“ und „um zu“

  1. Ferien braucht man zur Erholung. Ferien braucht man, um die Schule zu vergessen.
  2. Hausaufgaben braucht man zum Üben. Hausaufgaben braucht man, um bessere Noten zu bekommen.
  3. Sport macht man zum Schutz der Gesundheit. Sport macht man, um nicht dick zu werden.
  4. Einen Helm trägt man zur Sicherheit. Einen Helm trägt man, um sich den Kopf nicht zu verletzen.

Fahrzeuge, Adjektivdeklination und Vokabular

Aufgabe 9: Vokabeln (Historische Fahrzeuge)

  1. historischen
  2. Fahrzeuge
  3. Besitzer

Aufgabe 10a: Zuordnung

3

Aufgabe 10b: Adjektivdeklination im Dativ

  • mit dem/einem/meinem coolen Autoskooter
  • mit dem/einem/meinem komischen E-Bike
  • mit der/einer/meiner tollen Limousine
  • mit den/ - /meinen neuen Schlittschuhen

Aufgabe 10c: Regel

Regel: Die Adjektivendung im Dativ Plural ist -en.

Aufgabe 11: Adjektivendungen

  1. tollen
  2. neuen
  3. coolen
  4. ganzen
  5. besonderen

Aufgabe 12: Lösungsvorschlag Adjektive

  1. toller
  2. coolen
  3. gutem

Aufgabe 13: Fahrzeugteile und Zubehör

die Bremse, der/die Reifen, die Batterie, der Sitz, die Klimaanlage, das Benzin

Grammatik: Der Konjunktiv II (Irreale Wünsche)

Aufgabe 14a: Zuordnung

1c, 2a, 3d, 4b

Aufgabe 14b/c: Konjunktiv II von „sein“ und Anwendung

Konjugation von „sein“ im Konjunktiv II:

  • ich wäre
  • du wärest
  • er/es/sie wäre
  • wir wären
  • ihr wäret
  • sie/Sie wären

Anwendung:

Wenn ich nicht so müde wäre, würde ich in die Eisdisco mitkommen.

Aufgabe 15: Konjunktiv II Formen

  1. wärst
  2. wären
  3. wärt
  4. wäre
  5. wären

Aufgabe 16: Konjunktiv II mit „würden“ und „haben“

  1. würden
  2. hätten
  3. würdest
  4. würden
  5. wäre
  6. hätte

Aufgabe 17: Bedingungssätze mit Konjunktiv II

  1. Wenn wir nicht so viele Leute wären, würden wir alle ins Auto passen.
  2. Wenn ich nicht schon verabredet wäre, würde ich mit zum Rollenden Museum gehen.
  3. Wenn du skaten könntest, würden wir bei der Skate-Night mitmachen.

Aufgabe 18: Eigene Beispiele (Lösungsvorschlag)

Wenn ich allein wohnen würde, hätte ich keinen Putzplan. Wenn ich mehr Freizeit hätte, würde ich mehr Sport machen. Wenn ich meinen Stundenplan wählen könnte, hätte ich freitags immer frei. Wenn ich zwei Monate Ferien hätte, würde ich...

Verschiedenes und Hobbys

Aufgabe 19: Zuordnung

  1. b
  2. d
  3. a
  4. c

Aufgabe 20: Dialog über Hobbys (Reiten)

A: Was ist dein Hobby?

B: Ich habe mehrere Hobbys, aber mein Lieblingshobby ist Reiten.

A: Warum ist das dein Lieblingshobby?

B: Es gibt viele Gründe: Ich liebe Tiere, besonders Pferde, und bin gern draußen. Außerdem kann man in der Reitschule oder im Verein sehr nette Leute kennenlernen. Dazu kommt noch, dass man auch Turniere reiten kann. Ich habe schon an mehreren Turnieren teilgenommen. Das war immer eine tolle Erfahrung.

A: Vielen Dank! Das war sehr interessant.

Aufgabe 21a: Vokabeln und Rechtschreibung

  1. spielt
  2. Herbst
  3. Text
  4. verbrauchst
  5. schenkt
  6. reichst
  7. manchmal
  8. nachts

Verwandte Einträge: