Deutsch lernen: Grammatik, Wortschatz & Kommunikation

Eingeordnet in Andere Sprachen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB

1. Verben und Ausdrücke

  • 1. Führen
  • 2. Trennen, erzählen lassen, beruhigen
  • 3. Lösen

2. Konflikt und Kommunikation

  • 1. Gewalt
  • 2. Schlagen
  • 3. Kritisieren
  • 4. Unterschreiben

3. Nebensätze mit „sodass“

3a. Antwort

b

3b. Beispiele

  • Die Gruppe sitzt im Kreis, sodass sich alle anschauen können.
  • Der Unterricht ist so spannend, dass alle ganz begeistert zuhören.

3c. Regel

Regel: Nebensätze werden mit einem Komma abgetrennt.

4. Übungen zu „sodass“

  1. Auf dem Schulhof gibt es heute immer wieder Streit, sodass die Konfliktlotsen viel Arbeit haben.
  2. Die Konfliktlotsen tragen gelbe Mützen, sodass man sie gut sehen kann.
  3. Sebastian hat sich bei Felix entschuldigt, sodass sie jetzt wieder Freunde sind.
  4. Nicole gibt nie etwas zurück, sodass ihr niemand etwas leihen will.

5. Übungen zu „so...dass“

  1. Lena ist heute Morgen so spät aufgestanden, dass sie keine Zeit zum Frühstücken hatte.
  2. Ich habe so viel gegessen, dass ich Bauchschmerzen bekomme.
  3. Die Prüfung war so leicht, dass ich in einer halben Stunde fertig war.
  4. Marta ist so beliebt in der Klasse, dass alle neben ihr sitzen möchten.

6. Weitere Übungen zu „so...dass“

  1. Daniel unterbricht immer alle Leute, sodass sich niemand mit ihm unterhalten möchte.
  2. Lina macht im Kino nie das Handy aus, sodass sich alle Kinobesucher ärgern.
  3. Ben spricht oft so undeutlich, dass ich ihn gar nicht verstehe.
  4. Das Buch ist so spannend, dass ich bis 4 Uhr morgens gelesen habe.

7. Verben

  1. konzentrieren
  2. verbessern
  3. empfiehlst
  4. klingeln
  5. abschreibst

8. Konfliktbezogene Verben

  1. beleidigen
  2. ausschließen
  3. mobben
  4. wegnehmen
  5. per

9. Einführung ins Passiv

9a. Antworten

  1. B
  2. C
  3. A

9b. Beispiel

Viele Fotos werden nach Hause geschickt.

9c. Regel

Regel: Das Passiv wird gebildet mit: Aktion + Person + „werden“ + Partizip Perfekt.

10. Passiv-Übungen

10a. Passivformen ergänzen

  1. werden ... geschrieben
  2. werden gerufen
  3. wirst ... mitgenommen
  4. wird ... gebracht
  5. werden ... fotografiert

10b. Passivsätze mit „von“

  1. Viele SMS werden von den Schülern geschrieben.
  2. Die Schüler werden von der Lehrerin gerufen, denn...
  3. Du wirst von meinen Eltern im Auto mitgenommen.
  4. Er wird von seinen Freunden nach Hause gebracht.
  5. Wir werden gerade von Lena fotografiert.

11. Passiv im Kochkontext

  1. werde ... gefragt
  2. werden ... gewaschen
  3. werden ... geschält
  4. wird ... geschnitten
  5. wird ... vermischt
  6. wird ... gegeben

12. Rezept im Passiv

  1. 1 Liter Wasser wird mit etwas Salz zum Kochen gebracht.
  2. 250g Nudeln werden in das Wasser gegeben.
  3. Die Nudeln werden 10 Minuten gekocht.
  4. Die Nudeln werden aus dem Wasser genommen und mit der Tomatensauce vermischt.

13. Passiv in der Vergangenheit

13a. Antwort

b

13b. Regel und Beispiele

Regel: Passiv in der Vergangenheit wird mit „wurde“ gebildet.

Beispiele: wurde, wird

14. Übungen: Passiv Präteritum

  1. wurden ... vorgestellt
  2. wurden ... erklärt
  3. wurde ... gewählt

15. Verben und Ausdrücke

  1. erreichen
  2. euch ... wenden
  3. getreten
  4. lacht ... aus
  5. beschädigen

16. Zuordnungsübung

  1. b
  2. d
  3. c
  4. a

17. Einführung zu „(an)statt dass“

17a. Verben

  1. kämpfen
  2. helfen
  3. denkt
  4. zerstören
  5. sterben
  6. klagen

17b. Beispiele

  • Wir sollten anderen Menschen helfen, (an)statt dass jeder nur an sich denkt.
  • (An)statt immer nur zu klagen, sollte man lieber etwas tun.

18. Übungen zu „(an)statt dass“

  1. Lara sollte das Geld sparen, (an)statt dass sie teure Kleidung kauft.
  2. Ihr könntet Couchsurfing machen, (an)statt dass ihr im Hotel übernachtet.
  3. Du könntest mich mal anrufen, (an)statt dass du immer nur Nachrichten schreibst.
  4. Ihr solltet euch mal gesund ernähren, anstatt dass ihr so viel Pizza und Pommes esst.
  5. Tim sollte für den Englischtest lernen, anstatt dass er stundenlang im Netz surft.

19. Übungen zu „anstatt ... zu“

  1. Lara sollte das Geld sparen, anstatt teure Kleidung zu kaufen.
  2. Ihr könntet Couchsurfing machen, anstatt im Hotel zu übernachten.
  3. Du könntest mich mal anrufen, statt immer nur Nachrichten zu schreiben.
  4. Ihr solltet euch mal gesund ernähren, (an)statt so viel Pizza und Pommes zu essen.
  5. Tim sollte für den Englischtest lernen, (an)statt stundenlang im Netz zu surfen.

20. Übungen zu „(an)statt dass“ und „ohne zu/dass“

  1. Warum unterbrecht ihr mich immer, (an)statt mir mal zuzuhören?
  2. Ich möchte zu Weihnachten lieber ein schönes Geschenk haben, (an)statt dass meine Eltern mir Geld schenken.
  3. Ist Lea sauer? Sie ist ins Bett gegangen, ohne „Gute Nacht“ zu sagen.
  4. Willst du nicht lieber ein anderes Instrument spielen, (an)statt Schlagzeug zu lernen? Wir bekommen bestimmt Ärger mit den Nachbarn!
  5. Ohne dass mir jemand hilft, kann ich den schweren Tisch nicht bewegen.

21. Weitere Übungen zu „anstatt ... zu“

  1. Wir haben jede Woche einen anderen Stundenplan, anstatt ein Jahr lang jede Woche dasselbe zu machen.
  2. Anstatt Prüfungen zu schreiben, üben wir alle zusammen.

23. Weitere Übungen zu „sodass“

23a. Beispiele

  1. Aber es hat angefangen zu regnen, sodass ich dann doch lieber zu Hause geblieben bin.
  2. Es war so kalt, dass ich einfach keine Lust mehr hatte.
  3. Ich stehe immer so früh auf, dass ich in Ruhe frühstücken kann.

Sodass-Sätze: Ergänzungsübungen

  1. Marcel hat nie seine Bücher dabei, sodass...
    • a. er nicht arbeiten kann
    • b. er Ärger bekommt
    • c. der Lehrer böse wird
    • d. er die Hausaufgaben nicht machen kann
  2. Karlas Handy klingelt laut im Unterricht, sodass...
    • a. sie Ärger bekommt
    • b. sie den Unterricht unterbricht
    • c. ihre Eltern schimpfen
    • d. ihre Nachbarn sich nicht konzentrieren können
    • e. sie nicht aufpassen kann
    • f. ihr Lehrer böse wird
    • g. ihr Lehrer ihr Handy wegnimmt
    • h. sie am Wochenende kein Handy haben darf
  3. Robin vergisst immer sein Pausenbrot, sodass...
    • a. er nicht essen kann
    • b. er Hunger hat
    • c. er am Automaten kaufen muss
    • d. er sich ein Pausenbrot leihen muss
    • e. er warten muss, bis er nach Hause kommt
    • f. er immer Hunger hat
    • g. er viel Hunger hat
    • h. seine Freunde ihr Essen mit ihm teilen müssen

Wortschatz: Kommunikation und Konfliktlösung

schlagen / hat geschlagen
golpear
respektvoll kommunizieren
comunicarse con respeto
gleichzeitig sprechen
hablar a la vez
beleidigen
insultar
kritisieren
dar una opinión
Toleranz zeigen
mostrar tolerancia
sich entschuldigen
disculparse
dem anderen etwas wegnehmen
quitar algo a los demás
sich dauernd streiten
pelearse constantemente
stören
molestar
den anderen im Gespräch unterbrechen
interrumpir a los demás durante la conversación
ein Gespräch führen
mantener una conversación

Verwandte Einträge: