Deutsch lernen: Wortschatz, Grammatik & Übungen

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Einheit III: Deutsch lernen

Familienbeziehungen & Wortschatz

  • Witwer / Witwe: Witwer / Witwe
  • Schwager: Cuñado
  • Mutter: Mutter
  • Tochter: Tochter
  • Großeltern: Großvater / Großmutter
  • Schwiegertochter: Nuer
  • Enkel: Nieto
  • Onkel: Tio
  • Schwiegervater: Suegro
  • Patenkind: Ahijado
  • Urgroßvater: Bisabuelo

Possessivpronomen im Satz

  • a) Ich sehne mich nach der Liebe deiner Brüder.
  • b) Ich kenne seine Schwester.
  • c) Mein Sohn hat eine seltene Krankheit.
  • d) Unser Auto hatte eine Panne.
  • e) Ich kenne deine Hobbys nicht.
  • f) Ich möchte seine Adresse wissen.
  • g) Was ist dein Problem?
  • h) Unser Rat ist einfach.
  • i) Ich bin froh, dass ich dich mit deinen Freunden gefunden habe.
  • j) Mein Hauptproblem ist Faulheit.

Possessivpronomen: Formen und Fälle

  • a) mein Leben / meines Lebens (Genitiv)
  • b) seine Mutter / seine Mutter
  • c) sein Vater / sein Vater
  • d) deine Schwester / deine Schwester
  • e) dein Vater / dein Vater
  • f) meine Brüder / meine Brüder
  • g) seine Cousins / seine Verwandten
  • h) seine Eltern / seinen Eltern (Dativ)
  • i) deine Tante / deine Tante
  • j) meine Heimat / mein Haus
  • k) meiner Mutter / meine Mutter
  • l) deine Nichte / deine Nichte

Zahlen und Währungen

  • a) 16 EUR: Sechzehn Euro
  • b) 27 Euro: Siebenundzwanzig Euro
  • c) 0,5 Euro: Null Komma fünf Euro
  • d) 49 Euro: Neunundvierzig Euro
  • e) 602 Pfund: Sechshundertzwei Pfund
  • f) 3.717 Pfund: Dreitausendsiebenhundertsiebzehn Pfund
  • g) 58.223 Pfund: Achtundfünfzigtausendzweihundertdreiundzwanzig Pfund
  • h) 465.772 Pfund: Vierhundertfünfundsechzigtausendsiebenhundertzweiundsiebzig Pfund
  • i) 1.864.316 Pfund: Eine Million achthundertvierundsechzigtausenddreihundertsechzehn Pfund
  • j) 22.442.019 Pfund: Zweiundzwanzig Millionen vierhundertzweiundvierzigtausendneunzehn Pfund

Verben und Pronomen

  • a) Jeanne trägt.
  • b) Meine Eltern haben mal gesehen.
  • c) Ich sah mich immer.
  • d) Dein Bruder und du.
  • e) Julia, Peter und ich, wir.
  • f) Die Köche trugen immer etwas bei sich.
  • g) Wir tragen immer drei.
  • h) Der Sekretär trägt.
  • i) Ich habe immer getragen.
  • j) Wer bringt?
  • k) Ihr kleidet euch.

Kleidung und Accessoires

  • Der Mantel
  • Das Hemd
  • Der Gürtel
  • Der Rock
  • Der Frack
  • Die Schuhe
  • Die Hose(n)
  • Die Mützen
  • Die Hemden
  • Die Hüte
  • Die Handschuhe
  • Die Brille
  • Der Ring
  • Die Regenschirme

Allgemeine Phrasen und Satzbau

  • Kann ich etwas tun?
  • Ich sehe einen Pullover.
  • Kann ich Ihnen etwas sagen?
  • Pullover in der gleichen Struktur.
  • Blind alles, was bleibt.
  • Die anderen speichern.
  • In der gleichen Straße.

Verbkonjugation: Übungen

  • a) Mary kann Sie nicht anrufen.
  • b) Sie hat keine Angst vor dem Winter, ich werde sofort krank.
  • c) Mein Sohn glaubt, dass der Weihnachtsmann existiert.
  • d) Sie lesen.
  • e) Ich schlafe.
  • f) Sie leiden.
  • g) Ich denke.
  • h) Wir wissen nicht, wie man zuhört.
  • i) Wir fliehen.
  • j) Peter und George folgen.
  • k) Mein Nachbar kauft.
  • l) Meine Frau beginnt.
  • m) Joe und ich gehen und ruhen uns anschließend aus.
  • n) Meine Freunde langweilen sich, wenn sie zu Hause sind.
  • o) John und Sie werden eintreten.
  • p) Sie schützt und duscht.
  • q) Ich ziehe.
  • r) Sie weiß es nicht.
  • s) Ich lebe / Ich nehme eine Pille.
  • t) Ich werde nie gehen.

Konjugationstabelle: Leben, Haben, Gehen

Infinitiv: Leben, Haben, Gehen

  • Ich: lebe, habe, gehe
  • Du: lebst, hast, gehst
  • Er/Sie/Es: lebt, hat, geht
  • Wir: leben, haben, gehen
  • Ihr: lebt, habt, geht
  • Sie (Plural/Formal): leben, haben, gehen

Verwandte Einträge: