Deutsche Grammatik A1/A2: Übungen zu Weil, Pronomen & Fällen
Eingeordnet in Andere Sprachen
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB
Wahr oder Falsch? (Verdadeiro e Falso)
- Joachim wohnt in der Stadt – Falsch. (Antwort: "Ich wohne in einem Dorf")
- Claudia wohnt weit von ihrer Schule – Falsch. (Antwort: "Ich wohne nicht weit von meiner Schule")
Fragen zum Textverständnis (Perguntas de interpretação)
- Warum geht Claudia fast immer zu Fuß zur Schule?
Claudia geht fast immer zu Fuß zur Schule, weil sie nicht weit von der Schule wohnt. - Was macht er, wenn er keinen Unterricht hat?
Er arbeitet bei einer Firma und hilft seinem Vater. - Wie viele Tage hat Michael Unterricht?
Michael hat drei Tage Unterricht.
Übersicht: Schule und Verkehrsmittel
| Schüler | Schultyp | Verkehrsmittel |
|---|---|---|
| Christian | Gymnasium | Fahrrad |
| Astrid | Realschule | Bus |
| Claudia | Hauptschule | Fuß/Bus |
| Michael | Berufsschule | Moped |
Vokabeln: Das Haus (Casa)
- WC (quarto de banho) – das Badezimmer
- Quarto (Zimmer) – das Schlafzimmer
- Cozinha (Küche) – die Küche
- Sala de estar (Wohnzimmer) – das Wohnzimmer
- Sala de jantar (Esszimmer) – das Esszimmer
Grammatik: Weil-Sätze (Konjunktion weil)
Verbinden Sie die Sätze mit weil:
- Sonja will Sängerin werden, weil sie viel Talent dafür hat.
- Das Auto kann nicht weiterfahren, weil es kein Benzin hatte.
- Die Grubers müssen ein größeres Haus kaufen, weil sie das vierte Baby bekommen.
Regel: Weil + erste Wort der 2. Phrase + alles nach dem zweiten Wort (Verb) + Verb am Ende.
Possessivpronomen ergänzen
- Valeri und ihr Vater spielen gern Tennis. Ihre Schwester reitet am liebsten.
- Ich verbringe die Ferien an der Algarve. Meine Familie fährt auch mit. Wir haben viel Spaß und unser Hotel ist super. Wir sind sehr glücklich.
Dativ oder Akkusativ?
Füllen Sie die Lücken mit Dativ oder Akkusativ:
- Michael geht mit seinen Freunden (Dativ) ins Kino. Er hat die Karten (Akkusativ) schon gekauft.
- Er wohnt in einem Reihenhaus mit seiner Mutter (Dativ) und seinen Schwestern (Dativ) in Düsseldorf.
Verben einsetzen und konjugieren
Ergänzen Sie mit den Verben: fahren; haben; wohnen; besuchen; sprechen; gehen; machen
- Wann machst du deine Hausaufgabe?
- Gehst du zu Fuß zur Schule? Nein, Ich fahre mit dem Bus.
- Hast du viel Zeit? Nein, weil ich arbeiten muss.
- Sonja ist meine Freundin und wir besuchen die Berufsschule.
- Konjugation von sprechen:
- ich spreche
- du sprichst
- er/sie/es spricht
- wir sprechen
- ihr sprecht
- sie/Sie sprechen
Fragewörter ergänzen (W-Fragen)
Ergänzen Sie die Fragewörter: was, wann, wer, wo, woher, welche
- Woher kommt der Sänger? Er kommt aus England.
- Wohin fährst du im Sommer? Ich fahre nach Deutschland.
- Was schreibst du da? Einen Brief.
- Wann ist das Konzert? Am Samstag.
- Wen triffst du heute? Meinen Freund aus Düsseldorf.
- Welche Musik magst du am liebsten? Klassische Musik.
Modalverben: müssen, können, sollen
Ergänzen Sie in der richtigen Form:
- Ich kann heute nicht ins Kino gehen. Ich muss Mathe lernen.
- Petra soll ihrer Mutter helfen, weil sie sehr müde ist.
- Petra kann am Sonntag lange schlafen.
- Ihr könnt jetzt nicht fernsehen, Ihr müsst aufräumen.
Präpositionen: in, im, am, um
- Wir fahren am Samstag zur Großmutter.
- Ich möchte gern im Winter Ski fahren.
- Wir haben am Montag [Termin/Unterricht].
- Die Party geht bis 12 Uhr in der Nacht.
- Um [Uhrzeit].