Deutsche Grammatik A2-B1: Familie, Beziehungen & Jugendschutz
Eingeordnet in Andere Sprachen
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB
A2: Alltagssituationen und Familienleben
Analyse einer Morgensituation
- Ort: Zuhause im Bad.
- Sprecher: Ein Junge und ein Mädchen.
- Streitpunkt: Die Dauer der Badbenutzung. Er muss auch zur Schule.
- Tätigkeit (Mädchen): Sie schminkt sich.
- Zeitpunkt: In der Früh, morgens, am Morgen.
- Sprechweise: Laut, sie sind aufgeregt.
A2 Übung 1: Diskussion über die Familie
- Gibt es ähnliche Situationen in deiner Familie? (Bei mir in der Familie brauche ich immer zu lange, weil ich mich fertig machen muss.)
- Hast du Geschwister? Ja / Nein. Wie viele? (Ja, ich habe einen Bruder.)
- Worüber streitet ihr euch?
- Wir streiten uns über (Akkusativ) die Klamotten, das Ausgehen, das Aufbleiben.
- Weil ich bis elf Uhr aufbleiben möchte.
- Bist du ein Einzelkind? Ja. Wie findest du das? (Ich finde es schön, dass mich niemand nervt.)
- Bist du ein Einzelkind? Nein. Wie findest du das? (Ich finde es doof, dass ich meine Sachen teilen muss.)
Alltag und Beziehungen in der Familie
Alltag in der Familie
- Ich ärgere mich immer über meine Freunde, weil sie zu spät kommen.
- Ich ärgere mich immer über die Hausaufgaben, weil sie zu lang sind.
Verhältnis zu Geschwistern und Eltern
- Ich verstehe mich sehr gut mit meiner Mutter, weil sie mich immer versteht.
- Mein Bruder geht mir auf die Nerven, weil er immer zu laut spricht.
- Ich streite mich mit meinen Eltern über das Ausgehen.
- Ich bin über meine Noten traurig.
- Ich hänge an meiner Oma, weil sie mir wichtig ist.
B1: Worüber man sich ärgert
- Der Haushalt: Ich ärgere mich über den Haushalt. / Ich ärgere mich darüber, dass ich den Tisch abräumen muss.
- Die Schule: Ich ärgere mich über die Schule. / Ich ärgere mich darüber, dass ich viel lernen muss.
- Das Ausgehen: Ich ärgere mich über das Ausgehen. / Ich ärgere mich darüber, dass ich nicht bis spät ausgehen darf.
B3: Präpositionalfragen
- Worum kümmerst du dich? → Ich kümmere mich um meinen Laptop.
- Um wen? → … um meine Schwester.
C2: Relative Pronomen (Übersicht)
den, der, dessen, vor denen
Übungen zu Familie, Beziehungen und Grammatik
Übung 1: Familienmitglieder
- Meine Eltern
- Geschwister, meine Schwester, mein Bruder
- Meine Oma/Großmutter, mein Opa/Großvater, Enkel, Großeltern
- Meine Tante, mein Onkel, mein Cousin, meine Cousine
Übung 2: Zuordnung
- b
- a
- d
- c
Übung 3: Lückentext/Wortschatz
- aufgewachsen, Einzelkind, Diskussionen, Streit, Chaos
- Verhältnis, gerecht, Ab ... zu, Ärger, Konflikte
- genieße, unterschiedliche, anstrengend, geht ... Nerven, häufig
- eigene, gleichzeitig, irgendwann
Übung 4: Verben konjugieren
- kümmert, interessiert
- hilft
- ärgern
- erinnere, aufpassen
- verstehe
- denkt
- hänge
Übung 5: Präpositionen ergänzen
- gegen den Bruder
- an die Oma
- auf die Verspätung
- an das Problem
- um die Blumen
Übung 6: Verben mit Präpositionen (Akkusativ/Dativ)
Verben mit Akkusativ
sich kümmern um, sich interessieren für, sich ärgern über, sich erinnern an, aufpassen auf, denken an, sich streiten um/über, sich bedanken für, sich entschuldigen für, sprechen über, sich freuen auf/über
Verben mit Dativ
helfen bei, hängen an, sich verstehen mit, helfen bei, sich streiten mit, sich bedanken bei, sich entschuldigen bei, sprechen mit/von
Übung 7a: Präpositionen im Kontext
- bei
- mit meiner
- über
- mit ... anderen
- für
- auf den
- an meinem
- meiner
- Mit meiner
- über meine
- mit
- über meine
Übung 8: Verben im Kontext
- überzeugen
- ausgehen
- ausgeben
- regen ... auf
- Rolle
Übung 9: Präpositionaladverbien
9a: Zuordnung
- C
- D
- A
- B
9b: Beispiele
- Wovon träumst du? – Von einer tollen Reise. – Davon träume ich auch.
- Worum ging es bei eurem Streit? – Um das Taschengeld. – Darum geht es bei mir auch immer.
- Von wem hast du geträumt? – Von unserer Englischlehrerin. – Von ihr habe ich auch schon geträumt.
9c: Regel
- wovon, davon
- worum, darum; Regel: r-
Übung 10: Dialoge mit Präpositionaladverbien
- + So ein Idiot! – Über wen ärgerst du dich? + Über meinen Vater. – Hast du dich schon wieder über ihn geärgert?
- + Du hast ja ganz schön lange telefoniert. – Mit wem hast du denn gesprochen? + Mit Klara, mit ihr spreche ich immer so lange. + Worüber sprecht ihr nur so lange?
- + Kannst du mir helfen? – Wobei denn? + Beim Aufräumen. – Dabei hilfst du mir doch auch nie.
- + Denkst du bitte an die Milch, wenn du einkaufen gehst? – Ja, aber bitte erinnere mich später noch mal, damit ich wirklich daran denke.
Übung 11: Nebensätze und Infinitivkonstruktionen
11a: Zuordnung
- b
- a
- a
- b
- b
- a
11b: Beispiele für Nebensätze
- Dass-Sätze: Ich überzeuge meine Freunde davon, dass meine Idee gut ist.
- Infinitiv-Sätze: Denk daran, dein Geld mitzunehmen.
- Indirekte Fragen: In diesem Buch geht es darum, wie man in einer Großfamilie aufwächst.
Übung 12a: Satzbildung mit Nebensätzen
- Sprichst du mit deinen Eltern darüber, dass du Probleme in der Schule hast?
- Mein Bruder bedankt sich nie dafür, dass ich ihm helfe.
- Ich erinnere mich nicht mehr daran, welches Buch ich zuletzt gelesen habe.
- Ich freue mich darauf, meine Cousine endlich mal wiederzusehen.
- Ich passe darauf auf, dass mein Bruder nichts kaputt macht.
Übung 13: Meinungsäußerung und Einigung
- Was haltet ihr davon?
- Ich wünsche ...
- Ich bin auch der Meinung, dass ...
- Es geht doch darum, dass ...
- Meinung ändern
- Ich schlage vor ...
- Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass ...
Übung 14: Relativpronomen und Bezugswörter
14a: Bezugswörter
- meine Familie
- meine Tante
- mein Cousin
- mein Onkel
- Geschwister
- Cousine
14b: Deklination der Relativpronomen
- Maskulinum: der, den, dem, dessen
- Femininum: die, die, der, deren
- Plural: die, die, denen, deren
Übung 15: Relativsätze bilden
- Das kleine Mädchen, dessen Augen so rot sind, ist meine Cousine.
- Der Junge, mit dem ich mich unterhalte, ist mein Cousin.
- Die Frau, deren Haare so lang sind, ist Tante Erika.
- Der Mann, dem sie gerade einen Kuss gibt, ist ihr neuer Freund.
- Die Frau, der ich sehr ähnlich sehe, ist meine Mutter.
- Und da hinten der Mann, von dem man nur den Hut sieht, ist mein Vater.
Übung 16: Familienformen
- „Patchworkfamilie“ – so nennt man eine Familie, in der Kinder leben, die nicht dieselben Eltern haben.
- + Wie sagt man zu Geschwistern, die am selben Tag geboren sind? – „Zwillinge“
- „Regenbogenfamilie“ bedeutet, dass die Kinder in Familien aufwachsen, in denen sie zwei Mütter oder zwei Väter haben.
- + Wer gilt als „Alleinerziehender“? – Ein Mann, der seine Kinder ohne Partnerin erzieht.
Übung 17: Wortschatz
- das Gefühl
- verwöhnt
- fürchtet
- unterhalte
Übung 18a: Relativsätze
- Ich habe einen Bruder, der drei Jahre älter ist.
- Meine Eltern, mit denen ich mich gut verstehe, unternehmen am Wochenende oft etwas mit uns.
- Leider ist meine Oma, an der ich sehr gehangen habe, vor 8 Jahren gestorben.
- Meine Lieblingstante, die in Berlin wohnt, besuche ich immer in den Ferien.
Jugendschutzgesetz und Regeln
Übung 19: Begriffe
- Regeln
- offiziell
- gelten, Gesetze
- Wahl, entscheiden
- Jugend
- Gaststätten, Ausnahmen
Übung 20: Altersbestimmungen
- Zigaretten
- Führerschein
- halten
- Alkohol
- Werbung
- Vollzeit
- wählen
- Religionsgemeinschaft
- Erlaubnis
Übung 21: Zeitliche Einordnung
- Bis zum 18. Geburtstag
- Ab dem 18. Geburtstag
- Wenn du jünger als 16 bist
- 14- bis 16-Jährige dürfen
Übung 22: Indirekte Rede (Beispiel)
Linus: Du kannst alle gelben Gummibärchen haben.
Übung 23: Indirekte Rede (Übung)
- Anja: Hat Mama gesagt, dass ich spülen muss? – Linus: Nein, Papa hat das gesagt. Anja: Hat Mama gesagt, dass ich spülen muss? – Linus: Nein, ich muss spülen. Anja: Hat Mama gesagt, dass ich spülen muss? – Linus: Nein, du musst kochen.
- Anja: Warst du gestern mit Mama im Supermarkt? – Linus: Nein, im Kino. Anja: Warst du gestern mit Mama im Supermarkt? – Linus: Nein, heute früh. Anja: Warst du gestern mit Mama im Supermarkt? – Linus: Nein, Papa.
Zusammenfassung: Wichtige Verben mit Präpositionen
sich mit jemandem verstehen / etwas geht jemandem auf die Nerven / über etwas (Akk.) traurig sein / sich mit jemandem über etwas (Akk.) streiten / etwas verlernen / sich über jemanden / etwas (Akk.) ärgern / etwas genießen / an jemandem / etwas hängen / ein gutes Verhältnis zu jemandem haben / sich um etwas (Akk.) kümmern / bei etwas (Dat.) helfen / sich für etwas (Akk.) interessieren / an jemanden / etwas denken / auf jemanden aufpassen / sich für etwas (Akk.) bedanken / sich auf etwas (Akk.) freuen / von etwas/jemandem (Dat.) träumen / sich für etwas (Akk.) entschuldigen / mit jemandem über etwas (Akk.) sprechen / sich über etwas (Akk.) freuen / jemanden von etwas (Dat.) überzeugen