Deutsche Grammatik & Argumentation: Ein Leitfaden für klare Kommunikation
Eingeordnet in Rechtswissenschaft
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB
Grundlagen der deutschen Grammatik: Verbindungen und Satzarten
Verbindungselemente (Konjunktionen)
Eine Verbindung ist eine grammatische Kategorie, die verwendet wird, um zwei oder mehr Einheiten miteinander zu verknüpfen. Sie sind entscheidend, um zusammengesetzte Sätze mit Relativpronomen zu erstellen, was wir als Verknüpfungen bezeichnen.
Teilsätze in komplexen Sätzen
Eine Aussage (oder genauer: ein Teilsatz) ist jeder der Sätze, die über ein Verbindungselement miteinander verknüpft sind und so einen komplexen Satz bilden.
Arten von Satzgefügen
Im Deutschen unterscheiden wir verschiedene Arten von Satzgefügen:
Koordinierte Sätze (Satzreihen)
Hierbei handelt es sich um Sätze, zwischen denen keine syntaktische Abhängigkeit besteht. Sie sind gleichrangig und werden oft durch koordinierende Konjunktionen verbunden.
Untergeordnete Sätze (Satzgefüge)
In diesem Fall spielt ein Satz eine syntaktische Funktion innerhalb eines anderen Satzes. Es besteht eine Abhängigkeit, oft durch unterordnende Konjunktionen oder Relativpronomen eingeleitet.
Aneinandergereihte Sätze (Parataxe)
Dies sind Satzgefüge, in denen die Teilsätze nicht durch Konjunktionen verbunden sind, sondern nebeneinanderstehen. Sie können eine Beziehung der Koordination oder Unterordnung implizieren.
Argumentation: Aufbau, Arten und Anwendung
Was ist Argumentation?
Argumentation bedeutet, eine Idee zu verteidigen, indem man Gründe angibt, die sie rechtfertigen, und die eigene Perspektive so erklärt, dass andere sie teilen können. Sie ist im Alltag in vielen Kommunikationssituationen präsent, in denen jemand versucht, das Denken oder Verhalten anderer zu beeinflussen oder zu rechtfertigen.
Damit ein Argument existiert, muss die Person, die es verwendet, das Ziel haben, den Empfänger zu überzeugen und dessen Überzeugung zu beeinflussen.
Bestandteile eines Arguments
Ein Argument besteht typischerweise aus drei Teilen:
- Thema (Zweck): Das Problem oder die Fragestellung, die behandelt wird.
- These (Arbeit): Die Meinung oder Behauptung des Verfassers.
- Argument (Begründung): Die Gründe oder Beweise zur Verteidigung der These.
Strukturen der Argumentation
Man unterscheidet hauptsächlich zwei Argumentationsstrukturen:
Deduktive Argumentation
Hier wird zuerst die eigene Meinung (These) dargelegt und anschließend mit Begründungen untermauert.
Induktive Argumentation
Bei dieser Struktur werden zunächst die Gründe oder Beweise präsentiert, aus denen dann die Schlussfolgerung oder These abgeleitet wird.
Arten argumentativer Texte
Argumentative Texte finden sich in verschiedenen Formen:
Schriftliche Medien
- Meinungsartikel: Der Autor drückt Gefühle oder Meinungen zu einem aktuellen Thema aus.
- Werbung: Verwendet überzeugende Sprache, um den Empfänger zu beeinflussen und zu überreden.
- Editorial: Stellt die allgemeine Meinung einer Zeitung oder Redaktion dar.
Mündliche Texte
- Debatte: Ein formelles Gespräch zwischen mehreren Personen, geleitet von einem Moderator.
- Rede / Vortrag: Die Mitteilung von Gründen oder Argumenten an ein Publikum.
Administrative Dokumente
- Antrag / Eingabe: Ein Dokument, um etwas von einer öffentlichen Verwaltung (z.B. Gemeinde) zu beantragen.
- Beschwerde / Reklamation: Eine Forderung oder Beanstandung wegen eines erlittenen Schadens.
- Einspruch / Widerspruch: Ein Rechtsmittel zur Abwendung einer wirksamen Sanktion.
Quellen und Belege zur Ideenverteidigung
Um eine Idee zu verteidigen, können verschiedene Quellen und Belege herangezogen werden:
- Daten und Statistiken: Zahlen und Fakten für detaillierte Informationen.
- Fakten und Ereignisse: Empirische Belege und nachweisbare Vorkommnisse.
- Autoritätsargumente: Zitate oder direkte Behauptungen von Personen oder Institutionen mit hohem Ansehen (Prestige).
- Weitere Argumentationsquellen:
- Tradition und Sitte
- Die Meinung der Mehrheit
- Sprichwörter und Maximen
- Medienberichte
Spezifische Textformen und Kommunikationssituationen
Der Antrag (Die Eingabe)
Ein Antrag ist ein Dokument, das verwendet wird, um etwas bei einer öffentlichen Verwaltung zu beantragen. Er ist auch ein Beispiel für einen argumentativen Text.
Struktur eines Antrags
- Kopfzeile: Enthält persönliche Daten des Antragstellers.
- Hauptteil: Besteht aus der Darlegung des Sachverhalts (Exposition) und der Antragstellung (Forderung/Bitte).
- Schluss: Angabe des Adressaten und Grußformel.
Die Debatte
Eine Debatte ist eine formelle Diskussion, die von einem Moderator geleitet wird und an der zwei oder mehr Personen teilnehmen, die unterschiedliche Perspektiven zu einem Thema vertreten.
Ziele einer Debatte
Ziel ist es, ein Thema durch einen eingehenden Gedankenaustausch zu erkunden, der reich an politischen und ethischen Fragen sein kann, und Argumente zu präsentieren, um das Publikum zu überzeugen.
Regeln einer Debatte
Die wichtigsten Regeln sind:
- Festlegung des Themas
- Klarheit der Darstellung
- Zuhören und Respektieren der Meinungen anderer
- Einhaltung der Redezeit und Vermeidung von Unterbrechungen
Ablauf einer Debatte
Im Schlusswort fasst der Moderator die wichtigsten Punkte der Debatte zusammen, und jeder Teilnehmer fasst die Schlussfolgerung zusammen, die er erreicht hat.