Deutsche Grammatik: Determinanten, Pronomen, Verben
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,96 KB
Determinanten
Artikel
der, die, das, ein, eine, einDemonstrativdeterminanten (räumlich)
dieser, jener, der, die, dasPossessivdeterminanten (Zugehörigkeit)
mein/e, dein/e, sein/e, ihr/e, unser/e, euer/eure, Ihr/eZahlwörter/Determinanten
eins, zwei, drei..., der erste, der zweite..., halb, doppelt...Indefinitdeterminanten
kein/e, einige, viel/e, wenig/e, verschiedene, mehrere, andere, jede/r/s, viel/eFrage- und Ausrufedeterminanten
was, wie viel/e
Pronomen (zwei Arten)
Deiktische Pronomen
Beziehen sich auf eine außersprachliche Wirklichkeit, die nicht im Text genannt wird.
(z. B. Es ist für sie)Anaphorische/Kataphorische Pronomen
Beziehen sich auf eine Realität, die zuvor (anaphorisch) oder danach (kataphorisch) im Text genannt wird.
(z. B. Mieten Sie einen Film und wir sahen ihn gestern)
Personalpronomen
ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie
mir, dir, ihm/ihr/ihm, uns, euch, ihnen
mich, dich, ihn/sie/es, uns, euch, sieRelativpronomen
der, die, das, die; dem, der, dem, denen; den, die, das, die; dessen, deren, dessen, deren; wer, wasDemonstrativpronomen
dieser, jener, derjenige, derselbe, solcherPossessivpronomen
meiner, deiner, seiner, ihrer, unserer, eurer, IhrerZahlpronomen
drei, vier...Indefinitpronomen
jemand, niemand, etwas, nichts, man, einige, manche, alle, jederFrage- und Ausrufe pronomen
wer, was, welcher, was für ein, wie viel/e
Verben: Konjugation von 'essen'
Einfache Formen
|
| |||||||||||||
|
| |||||||||||||
|
|
Zusammengesetzte Formen
| |||||||||
|
| ||||||||
|