Deutsche Grammatik: Komparation, Temporalsätze und Modalverben
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in
Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB
Bildbeschreibung: Bergsteiger beim Eishacken
Beschreibung:
Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen, der mit einem Eispickel und einem Helm Eis hackt. Er trägt außerdem einen Gurt auf der Rückseite seines Körpers, im Beinbereich, und ist an einem Seil befestigt. Dies hilft ihm, nicht zu fallen und nicht in Gefahr zu geraten.
Übung: Steigerung von Adjektiven (Komparation)
Bilden Sie die Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ):
- Das Buch: Das spannende Buch / Ein spannendes Buch / Das Buch ist spannender / am spannendsten.
- Die Note: Die gute Note / Eine gute Note / Die Note ist besser / am besten.
- Die Ferien (Plural): Die kurzen Ferien / Kurze Ferien / Die Ferien sind kürzer / am kürzesten.
- Das Geschenk: (Hier fehlt die Übung)
- Der Plan: Der gefährliche Plan / Ein gefährlicher Plan / Der Plan ist gefährlicher / am gefährlichsten.
- Das Reiseziel: Das lustige Reiseziel / Ein lustiges Reiseziel / Das Reiseziel ist lustiger / am lustigsten.
- Der Geburtstag: Der schöne Geburtstag / Ein schöner Geburtstag / Der Geburtstag ist schöner / am schönsten.
- Das Abenteuer: Das kurze Abenteuer / Ein kurzes Abenteuer / Das Abenteuer ist kürzer / am kürzesten.
Unregelmäßige Steigerung und Superlative
Adjektive und ihre Steigerungsformen
- Gut / Besser / Am besten (Spanisch: bueno/mejor/lo mejor)
- Cool / Cooler / Am coolsten
- Lang / Länger / Am längsten (Spanisch: largo/lo mas largo/larguísimo)
Beispiele für Superlative
4B. Deutschlands heißt / Spaniens heißt / Der Welt heißt.
- Der See – groß: Der größte See. (Anmerkung: El río más largo)
- Das Gebäude – hoch: Das höchste Gebäude.
- Der Berg – hoch: Der höchste Berg. (Spanisch: la montaña más alta)
Zusätzliche Vokabeln: Meine Eltern rufen ihn an / Sie taten / Ich schaue zu. (Original: Mis padres lo llaman/Ellos hicieron/estoy viendo)
Zusätzliche Vokabeln: Sie sagte mir / Das war / Die aus Amerika nennen es.
Temporalsätze und Erinnerungen
Sätze mit „Immer wenn“ und „Als“
- Immer wenn ich tanze, schlafe ich immer besser. (Spanisch: Siempre que bailo, siempre duermo mejor.)
- Immer wenn ich Musik höre, lächle ich. (Spanisch: Siempre que escucho música, sonrío.)
- Als ich klein war, hatte ich einen Teddybär. (Spanisch: Cuando era pequeño, tenía un osito de peluche.)
- Als ich jünger war, habe ich Klavier gespielt. (Spanisch: Cuando era más joven, tocaba das Klavier.)
- Als ich den Artikel gelesen habe, habe ich viel gelernt.
- Als ich getanzt habe, fühlte ich mich frei und glücklich.
Vergangenheit und Erinnerung
- In meiner Kindheit ging ich mit meinen Eltern nach London. (Spanisch: En mi infancia fui con mis padres a Londres.)
- In meiner Kindheit spielte ich oft im Park. (Spanisch: En mi infancia, solía jugar a menudo en el parque.)
- Bisher war mein Lieblingsessen Pizza. (Spanisch: Hasta ahora, mi comida favorita ha sido la pizza.)
- Bisher war ich noch nie in Berlin. (Spanisch: Hasta ahora, nunca hatte ich in Berlin gewesen.)
- Ich erinnere mich an meinen ersten Schultag. (Spanisch: Me acuerdo de mi primer día de clases.)
- Ich erinnere mich gerne an meine Sommerferien. (Spanisch: Recuerdo con gusto mis vacaciones de verano.)
Modalverben: Pflicht, Verbot und Erlaubnis
Pflicht (Müssen / Es ist Pflicht)
- Ich muss meine Hausaufgaben machen.
- Du musst pünktlich zur Schule kommen.
- Er muss sein Zimmer aufräumen.
Formulierung mit „Es ist Pflicht“
- Es ist Pflicht, den Müll zu trennen.
- Es ist Pflicht, im Auto den Sicherheitsgurt anzulegen.
- Es ist Pflicht, in der Schule anwesend zu sein.
Verboten, Erlaubt, Dürfen
Regeln in der Schule
Verboten (Prohibition)
- In der Schule ist es verboten, im Klassenzimmer zu essen.
- In der Schule ist es verboten, während des Unterrichts zu sprechen.
- In der Schule ist es verboten, Handys im Klassenzimmer zu benutzen.
Erlaubt (Permission)
- In der Schule ist es erlaubt, in der Pause auf dem Schulhof zu spielen.
- In der Schule ist es erlaubt, Wasser im Klassenzimmer zu trinken.
- In der Schule ist es erlaubt, in der Bibliothek leise zu lesen.
Dürfen (Modalverb)
- In der Schule darf man im Kunstunterricht kreativ sein.
- In der Schule darf man Fragen stellen, wenn man etwas nicht versteht.
- In der Schule darf man am Ende des Tages das Schulgebäude verlassen.
Regeln bei den Eltern (Zuhause)
Verboten (Prohibition)
- Bei den Eltern ist es verboten, im Wohnzimmer zu spielen.
- Bei den Eltern ist es verboten, im Schlafzimmer zu sein.
- Bei den Eltern ist es verboten, Süßigkeiten zu essen.
Erlaubt (Permission)
- Bei den Eltern ist es erlaubt, am Wochenende länger fernzusehen.
- Bei den Eltern ist es erlaubt, im Garten zu spielen.
- Bei den Eltern ist es erlaubt, Bücher aus der Bibliothek auszuleihen.
Dürfen (Modalverb)
- Bei den Eltern darf man im eigenen Zimmer Musik hören.
- Bei den Eltern darf man im Garten Fußball spielen.
- Bei den Eltern darf man am Wochenende später aufbleiben.