Deutsche Grammatik: Partizipien, Pronominaladverbien & Satzbau
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,17 KB
Partizip I: Bildung und Anwendung
Das Partizip I (Partizip Präsens) wird verwendet, um eine gleichzeitige Handlung oder einen Zustand auszudrücken.
Bildung des Partizip I
Das Partizip I wird gebildet aus: Verb im Infinitiv + -d (+ Endung)
Beispiele:
- Die Tendenz ist steigend – die steigende Tendenz.
- Sein Erlebnis war schockierend – sein schockierendes Erlebnis.
- Die Informationen sind ausreichend – die ausreichenden Informationen.
Anwendung des Partizip I
- Mit Nomen: Trotz strömenden Regens sind viele Besucher zur Eröffnung gekommen.
- Mit Verb: Der Artikel über die Kinderküche war schockierend.
Pronominaladverbien: Bildung und Beispiele
Pronominaladverbien ersetzen Präpositionalobjekte, die sich auf Sachen oder Sachverhalte beziehen.
Bildung von Pronominaladverbien
- Antwort: da + (r) + Präposition
Beispiel: Ich warte auf den Brief → Ich warte darauf. - Frage: wo + (r) + Präposition
Beispiel: Woran denkst du? (Alternative: An wen denkst du? – für Personen)
Position von Ergänzungen und Angaben im Satz
Die Reihenfolge von Ergänzungen (Objekten) und Angaben (Adverbialien) im deutschen Satz folgt bestimmten Regeln.
Beispiele zur Satzstellung
- Die Kinder stellen dem Lehrer (Dativobjekt) eine Frage (Akkusativobjekt).
- Die Kinder stellen ihm (Dativpronomen) eine Frage (Akkusativobjekt).
- Die Kinder stellen sie (Akkusativpronomen) dem Lehrer (Dativobjekt).
- Die Kinder stellen sie (Akkusativpronomen) ihm (Dativpronomen).
Personalpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ
Übersicht der Personalpronomen in den drei wichtigsten Kasus:
Nominativ | Akkusativ | Dativ |
Ich | mich | mir |
Du | dich | dir |
Er | ihn | ihm |
Sie | sie | ihr |
Es | es | ihm |
Wir | uns | uns |
Ihr | euch | euch |
sie | sie | ihnen |
Sie | Sie | Ihnen |
Verben mit festen Präpositionen und Kasus
Viele Verben im Deutschen erfordern eine feste Präposition, die einen bestimmten Kasus nach sich zieht.
Verb | Präposition | Kasus | Verb | Präposition | Kasus |
achten | auf | A | danken | für | A |
anfangen | mit | D | denken | an | A |
antworten | auf | A | diskutieren | mit/über | D/A |
ärgern (sich) | über | A | drängen | zu | D |
aufpassen | auf | A | einladen | zu | D |
aufregen (sich) | über | A | engagieren (sich) | für | A |
bedanken (sich) | für/bei | A/D | entschuldigen (sich) | bei/für | D/A |
beeilen (sich) | mit | D | entschließen (sich) | zu | D |
beginnen | mit | D | erinnern (sich) | an | A |
bemühen (sich) | um | A | fragen | nach | D |
beraten | über | A | freuen (sich) | über/auf | A |
beschweren (sich) | über/bei | A/D | fürchten (sich) | vor | D |
bestehen | aus | D | gehören | zu | D |
bewerben (sich) | bei | D | gewöhnen (sich) | an | A |
bitten | um | A | glauben | an | A |
gratulieren | zu | D | schimpfen | mit | D |
halten | an | A/D | sorgen | für/um | A |
hindern | an | A | sprechen | mit/über/von | D/A/D |
hoffen | auf | A | stehen | auf | A |
hören | von | D | teilnehmen | an | D |
informieren (sich) | über/bei | A/D | telefonieren | mit | D |
interessieren (sich) | für | A | treffen (sich) | mit | D |
kommen | zu | D | überreden | zu | D |
kümmern (sich) | um | A | unterhalten (sich) | mit/über | D/A |
lachen | über | A | verlassen (sich) | auf | A |
leben | von | D | verlieben (sich) | in | A |
nachdenken | über | A | verlieren | an | A |
passen | zu | D | verstehen (sich) | von | D |
protestieren | gegen | A | verzichten | auf | A |
reagieren | auf | A | vorbereiten (sich) | auf | A |
reden | von | D | warten | auf | A |
schicken | zu | D | wundern (sich) | über | A |
zweifeln | an | D |
Nomen-Verb-Verbindungen und Redewendungen
Feste Verbindungen aus Nomen und Verben, die oft eine spezifische Bedeutung haben.
Redewendung | Bedeutung/Alternative |
In der Diskussion sein. | Jmd. hat etw. im Angebot. |
Eine Renaissance erleben. | Jmd. bietet Lieferservice. |
Im Trend sein. | Jmd. gibt einen Preisnachlass. |
Im Kommen sein. | Jmd. macht einen Kostenvoranschlag. |
Auf einen Trend reagieren. | Jmd. rechnet mit der Lieferung. |
Dick/schlank sein. | Jmd. gibt eine Bestellung auf. |
Assoziationen und Beschreibungen zum Thema "Wald"
Verschiedene Ausdrucksweisen und Beschreibungen im Kontext des Themas Wald.
Ausdruck | Beschreibung |
Wenn ich an „Wald“ denke, dann... | Etw. ist mit Wald bedeckt. |
„Wald“ bedeutet für mich... | Etw./jmd. hat viele Funktionen. |
Mit „Wald“ verbinde ich auch... | Etw. hat wirtschaftliche Bedeutung. |
Was mir zuerst einfällt, wenn ich... | Jmd./etw. leistet einen wichtigen Beitrag. |
Umschreibungen und Synonyme
Alternative Formulierungen für gängige Ausdrücke.
- Jmd./etw. gibt Auskunft – jmd./etw. informiert jmdn.
- Etw. ist Motto – etw. ist für jmdn. eine Devise.
- Etw. ist Lebensraum für – etw. ist ein Ort zum Leben.
- Jmd. geht eigene Wege – jmd. folgt nicht den Plänen anderer.
- Etw./jmd. bietet Möglichkeiten zu etw. – für jmdn. eröffnet sich eine Chance.
- Etw. ist ein Touristenmagnet – etw. ist ein interessantes touristisches Ziel.
- Eine Fläche von X qm haben – eine Größe von ... qm haben.
- Jmd. bietet jmdm. Führungen an – jmd. zeigt jmdm. etw.
Feste Verb-Nomen-Verbindungen und Ausdrücke
Weitere gebräuchliche Redewendungen und feste Ausdrücke.
Ausdruck | Bedeutung/Kontext |
Ein Kind zur Welt bringen. | Etw. wichtig finden. |
Eine Reise unternehmen. | Sich in Toleranz üben. |
In einem Konflikt vermitteln. | Mit Kosten verbunden sein. |
Zur Welt kommen. | Rechtliche Schritte einleiten. |
Seine Pflicht erfüllen. | Wenig Chancen haben. |
Sich das Leben nehmen. | Mit dem Gericht drohen. |
Unter Depressionen leiden. | Jmdn. auf etw. aufmerksam machen. |
Ein tragisches Ende nehmen. | Etw./jmd. macht jmdn. verrückt. |