Deutsche Grammatik: Satzbau und Verbformen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Satzbau im Deutschen: Grundlagen & Formen

Die deutsche Grammatik unterscheidet Sätze nach ihrer Struktur und der Art, wie sie miteinander verbunden sind.

Satzarten nach Struktur

Einfache Sätze

Ein einfacher Satz enthält nur ein finites Verb (Verb in Person und Numerus).

Satzgefüge (Komplexe Sätze)

Ein Satzgefüge besteht aus zwei oder mehr finiten Verben, die in verschiedenen Teilsätzen stehen. Diese Teilsätze können auf zwei Hauptarten miteinander verbunden sein:

Parataxe (Nebenordnung)

Bei der Parataxe werden zwei oder mehr unabhängige Hauptsätze miteinander verbunden. Sie stehen gleichrangig nebeneinander und bilden keine grammatische Hierarchie.

Juxtaposition (Aneinanderreihung)

Die Juxtaposition (oder Satzreihe) verbindet Hauptsätze ohne Konjunktion, oft nur durch Satzzeichen wie Komma (,), Semikolon (;) oder Doppelpunkt (:).

Koordination (Verbindung durch Konjunktionen)

Die Koordination verbindet Hauptsätze durch koordinierende Konjunktionen. Diese Konjunktionen verknüpfen Wörter, Phrasen, Satzteile oder ganze unabhängige Teilsätze.

Arten von koordinierenden Konjunktionen
  • Kopulative Konjunktionen (anreihend): und, sowie, weder ... noch
  • Disjunktive Konjunktionen (ausschließend): oder, entweder ... oder
  • Adversative Konjunktionen (gegensätzlich): aber, doch, sondern
  • Kausale Konjunktionen (begründend): denn
  • Konsekutive Konjunktionen (folgend): also, folglich
Polysyndeton

Das Polysyndeton ist die wiederholte Verwendung von Konjunktionen, um einen Ausdruck zu verstärken oder eine Aufzählung zu betonen.

Asyndeton

Das Asyndeton ist das Weglassen von Konjunktionen, um dem Ausdruck Lebendigkeit und Energie zu verleihen.

Hypotaxe (Unterordnung)

Bei der Hypotaxe (oder Satzgefüge im engeren Sinne) besteht eine grammatische Hierarchie zwischen den Teilsätzen. Ein Teilsatz ist dem anderen untergeordnet.

Nebensätze (Subordination)

Ein Nebensatz ist ein Teilsatz, der vom Hauptsatz abhängt und darin eine syntaktische Funktion erfüllt. Er kann nicht alleine stehen.

Arten von Nebensätzen

Es gibt drei Hauptarten von Nebensätzen:

  • Nominalsätze: Erfüllen die Funktion eines Nomens (z.B. Subjektsatz, Objektsatz, Präpositionalobjektsatz).
  • Adjektivsätze (Relativsätze): Erfüllen die Funktion eines Adjektivs und beziehen sich auf ein Nomen im Hauptsatz.
  • Adverbialsätze: Erfüllen die Funktion eines Adverbs und geben Umstände an (z.B. Zeit, Ort, Art und Weise, Grund, Bedingung).
Präposition vor 'dass'-Sätzen

Die korrekte Verwendung einer Präposition vor einem 'dass'-Satz ist wichtig. Eine Präposition ist erforderlich, wenn der Nebensatz eine syntaktische Funktion erfüllt, die eine Präposition verlangt (z.B. als Präpositionalobjekt). Sie darf nicht verwendet werden, wenn der Nebensatz eine andere Funktion hat (z.B. als direktes Objekt).

Beispiel für einen Nebensatz

Ich hoffe (Hauptsatz), dass ich euch eines Tages eine gute Nachricht bringe (Nebensatz als Objektsatz).

Deutsche Verbformen: Indikativ & Konjunktiv

Die deutschen Verben können in verschiedenen Modi (Aussageweisen) und Tempora (Zeitformen) stehen.

Indikativ (Wirklichkeitsform)

Der Indikativ drückt eine tatsächliche Handlung oder einen realen Zustand aus.

Präsens

Gegenwart: ich habe

Präteritum

Vergangenheit (einfach): ich hatte

Perfekt

Vergangenheit (zusammengesetzt): ich habe gehabt

Plusquamperfekt

Vorvergangenheit: ich hatte gehabt

Futur I

Zukunft: ich werde haben

Futur II

Vorzukunft: ich werde gehabt haben

Konjunktiv (Möglichkeitsform)

Der Konjunktiv drückt eine Möglichkeit, einen Wunsch, eine indirekte Rede oder eine irreale Bedingung aus.

Konjunktiv I (Indirekte Rede)

Wird hauptsächlich für die indirekte Rede verwendet, um die Aussage einer anderen Person wiederzugeben.

Präsens

ich habe (oft identisch mit Indikativ Präsens, dann Konjunktiv II verwenden)

Perfekt

ich habe gehabt

Futur I

ich werde haben

Futur II

ich werde gehabt haben

Konjunktiv II (Irrealis, Höflichkeit)

Wird für irreale Bedingungen, Wünsche oder höfliche Bitten verwendet.

Präsens

ich hätte

Perfekt

ich hätte gehabt

Futur I

ich würde haben

Futur II

ich würde gehabt haben

Verwandte Einträge: