Deutsche Grammatik: Verben und Zeitformen meistern
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB
Deutsche Grammatik: Verben und Zeitformen
Grundlagen der Verbkonjugation
- Person: 1., 2. und 3. Person
- Numerus: Singular und Plural
- Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II
- Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
- Aspekt: Vollendet (perfekt) oder unvollendet (imperfekt)
Indikativ: Formen und Gebrauch
Präsens (Gegenwart)
- Aktuelles Geschehen: Ich sehe jetzt das aktuelle Fernsehprogramm. Hier kommt Pedro.
- Gewohnheit: Ich unterrichte jeden Tag.
- Andauernde Handlung: Ich lebe in diesem Haus.
- Gnomisch (allgemeingültig): Die Erde dreht sich.
- Historisches Präsens: Die Araber kommen (statt: kamen).
- Zukünftiger Wert: Wir kaufen morgen Kühe.
- Befehl (umgangssprachlich): Du kommst mit mir!
Präteritum (Vergangenheit)
- Beschreibung: Das Haus war blau.
- Höflichkeit: Sie wollte...?
- Versuch: Ich bot Ihnen an, zu gehen.
- Enttäuschung: Morgen hätte ich handeln müssen, aber es wurde abgesagt.
- Einleitung (Märchen): Es war einmal...
- Bedingung: Wenn ich Geld hätte, kaufte ich ein Auto.
- Beispiel: Daniel malte sein Zimmer.
Perfekt (Vollendete Gegenwart)
- Beispiel: Diese Woche habe ich ein Spielzeug gekauft.
Plusquamperfekt (Vollendete Vergangenheit)
- Beispiel: Ich rief euch an, aber ihr hattet schon gegessen.
Futur I (Zukunft)
- Ankündigung: Ich werde dich anrufen.
- Befehl: Tu, was ich sage!
- Wahrscheinlichkeit/Hypothese: Heute werden wir uns treffen.
- Höflichkeit: Werden Sie bitte...?
- Konzessiv: Sie mag groß sein, aber sie wird nicht schön sein.
- Historische Vergangenheit: Bei Lepanto wird Cervantes das Schicksal ändern.
Futur II (Vollendete Zukunft)
- Beispiel: Ich werde geliebt haben.
Konditional I (Bedingung)
- Beispiel: Sie wusste, er würde in die Stadt kommen.
- Höflichkeit: Würden Sie bitte fragen...?
- Wahrscheinlichkeit: Es würde fünf Uhr sein.
- Konzessiv: Es würde viel regnen, aber wir würden nicht gehen.
Konditional II (Vollendete Bedingung)
- Beispiel: Ich hätte geliebt.
Konjunktiv: Formen und Gebrauch
Konjunktiv I (Indirekte Rede)
- Präsens: Ich liebe.
- Perfekt: Ich habe geliebt.
- Futur I: Ich werde lieben.
- Futur II: Ich werde geliebt haben.
Konjunktiv II (Irrealis, Wunsch, Höflichkeit)
- Präteritum: Ich liebte / Ich würde lieben.
- Plusquamperfekt: Ich hätte geliebt.
Imperativ (Befehlsform)
- Präsens:
- Liebe! (du)
- Liebt! (ihr)
- Lieben Sie! (Sie)
Partizipien
Regelmäßige Partizipien
- Partizip I (Präsens): abziehend, segnend, gestehend, weckend, aufwachend
- Partizip II (Perfekt): abgetrocknet, gesegnet, gestanden, geweckt, aufgewacht
Unregelmäßige Partizipien
- Partizip I (Präsens): abstrahierend, segnend, gestehend, wachend, inhaftierend
- Partizip II (Perfekt): abstrahiert, gesegnet, gestanden, wach, inhaftiert
Verbtypen
Unregelmäßige Verben
- haben, sein, werden, fahren, machen, nähen, träumen, spielen, messen, ordnen, töten, sagen, nehmen, geben
Defekte Verben (unvollständige Konjugation)
- regnen, schneien, pflegen (im Sinne von "gewöhnlich tun"), zerstören, angreifen, verletzen, angehen, sorgen, geschehen, vorkommen