Deutsche Grammatik: Wortarten, Verbale Strukturen & Satzbau

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Verben: Aufbau und Funktion

Bestandteile eines Verbs

  • Lexem (Wortstamm): Trägt die Grundbedeutung (z.B. "sing-").
  • Vokal (Themenvokal): Zeigt die Konjugation an (z.B. "-a-" für AR, "-e-" für ER, "-i-" für IR).
  • Endung (Flexionsendung): Vermittelt grammatische Bedeutungen wie Zeit, Modus, Person und Zahl (z.B. "-ba-mos").

Modi (Aussageweisen)

  • Indikativ: Drückt Realität und Objektivität aus.
  • Imperativ: Drückt Befehle oder Aufforderungen aus.
  • Konjunktiv: Drückt Wünsche, Möglichkeiten oder Unsicherheiten aus.

Stimme (Genus Verbi)

  • Aktiv: Das Subjekt führt die Handlung aus (z.B. "Er singt").
  • Passiv: Das Subjekt erleidet die Handlung oder ist von ihr betroffen (gebildet mit "werden" + Partizip II, z.B. "Es wird gesungen").

Konjugationen

  • AR-Verben: Die erste Konjugation.
  • ER-Verben: Die zweite Konjugation.
  • IR-Verben: Die dritte Konjugation.

Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen

  • Kopulativ (anreihend): "und", "sowie".
  • Disjunktiv (ausschließend): "oder", "entweder ... oder".
  • Adversativ (entgegensetzend): "aber", "doch", "sondern".

Unterordnende Konjunktionen

  • Komplettiv (ergänzend): "dass", "ob".
  • Komparativ (vergleichend): "als", "mehr als", "weniger als".
  • Kausal (begründend): "denn", "da", "weil".
  • Konsekutiv (folgend): "sodass", "daher", "folglich".
  • Final (zweckbestimmend): "damit", "um ... zu".
  • Konzessiv (einräumend): "obwohl", "trotzdem", "obgleich".
  • Konditional (bedingend): "wenn", "falls", "sofern".

Adverbien

Arten von Adverbien

  • Lokaladverbien (Ort): "hier", "dort", "nahe", "fern", "oben", "unten", "vorne", "hinten", "drinnen", "draußen".
  • Temporaladverbien (Zeit): "früher", "jetzt", "dann", "später", "gestern", "morgen", "bald", "immer", "noch", "nie", "niemals".
  • Modaladverbien (Art und Weise): "gut", "schlecht", "schnell", "langsam", "hoch", "tief".
  • Quantitätsadverbien (Menge): "sehr", "auch", "genug", "mehr", "weniger", "wenig", "viel", "fast", "nur".
  • Affirmationsadverbien (Bejahung): "ja", "doch", "sicher", "auch".
  • Negationsadverbien (Verneinung): "nein", "nicht", "nie", "niemals".
  • Zweifelsadverbien (Zweifel): "vielleicht", "wohl", "eventuell".

Adverbiale Bestimmungen (Adverbialphrasen)

Arten von Adverbialphrasen

  • Adverbiale des Ortes: "vor Ort", "außen", "von oben nach unten", "nebeneinander", "obenauf".
  • Adverbiale der Art und Weise: "zum Nennwert", "stoßweise", "zwischen Tür und Angel", "wirklich".
  • Adverbiale der Zeit: "plötzlich", "oft", "im Handumdrehen".
  • Adverbiale der Menge: "in Reichweite", "in Hülle und Fülle", "ein bisschen", "nicht ganz".

Präpositionen

  • "an", "auf", "unter", "mit", "gegen", "aus", "bei", "in", "nach", "von", "zu", "vor", "seit", "ohne", "über", "während", "durch".

Klassifikation von Verben

  • Regelmäßige Verben: Folgen einem festen Konjugationsmuster (z.B. "schreiben", "bekommen").
  • Unregelmäßige Verben: Weichen vom regelmäßigen Muster ab (z.B. "sterben" → "ich sterbe", "stöhnen" → "ich stöhne").
  • Pronominale Verben: Werden mit einem Reflexivpronomen verwendet (z.B. "sich freuen", "sich schämen").
  • Defektive Verben: Können nicht in allen Formen konjugiert werden (z.B. "abschaffen" – oft nur in bestimmten Formen gebräuchlich).
  • Unpersönliche Verben: Werden nur in der dritten Person Singular verwendet und haben kein Subjekt (z.B. "es dämmert", "es regnet").

Kopulaverben und Prädikatsverben

  • Kopulaverben (Hilfsverben): Verbinden das Subjekt mit einem Prädikatsnomen oder -adjektiv (z.B. "sein", "werden", "bleiben").
  • Prädikatsverben (Vollverben): Drücken eine Handlung oder einen Zustand aus. Sie können sein:
    • Transitiv: Benötigen ein direktes Objekt (z.B. "fragen", "sehen").
    • Intransitiv: Benötigen kein direktes Objekt (z.B. "erscheinen", "existieren", "laufen").

Verbale Umschreibungen (Periphrasen)

Arten von Periphrasen

  • Infinitiv-Periphrasen: Bestehen aus einem Hilfsverb und einem Infinitiv (z.B. "haben zu" + Infinitiv: "Ich habe noch viel zu tun"; "müssen" + Infinitiv: "Du musst jetzt gehen").
  • Partizip I-Periphrasen: Bestehen aus einem Hilfsverb und einem Partizip I (z.B. "am Gehen sein", "beobachtend sein").
  • Partizip II-Periphrasen: Bestehen aus einem Hilfsverb und einem Partizip II (z.B. "haben" + Partizip II: "Ich habe gegessen"; "sein" + Partizip II: "Er ist gegangen").

Struktur verbaler Umschreibungen

  • Eine typische Struktur besteht aus einem Hilfsverb und einem Vollverb (z.B. "werden" + Infinitiv für Futur: "Ich werde gehen"; "haben" + Partizip II für Perfekt: "Ich habe gegessen").

Verwandte Einträge: