Deutsche Grammatik: Wortarten & Verbformen

Classified in Spanisch

Written at on Deutsch with a size of 7,89 KB.

Substantiv (Nomen)

Wortart zur Bezeichnung von Lebewesen, Dingen und Begriffen.

  • Arten: Gattungsname (z.B. Haus), Eigenname (z.B. Peter), Konkretum (z.B. Tisch), Abstraktum (z.B. Liebe), Zählbar (z.B. Stuhl), Nicht zählbar (z.B. Milch), Kollektivum (z.B. Gebirge).
  • Merkmale: Genus (Geschlecht), Numerus (Anzahl), Kasus (Fall).
  • Wortbildung: Einfach (z.B. Bild), abgeleitet (z.B. Schönheit), zusammengesetzt (z.B. Haustür).
  • Bestandteile: Lexem (Wortstamm), Morphem (Bedeutungstragende Einheit).

Präposition (Verhältniswort)

Unveränderliches Wort (freies Morphem), das Verhältnisse zwischen Wörtern angibt und einen Kasus regiert (z.B. in, auf, mit, wegen).

Artikelwörter (Determinierer)

Begleiter des Substantivs; freies Morphem, veränderlich.

  • Arten: Bestimmter Artikel (der, die, das), Unbestimmter Artikel (ein, eine), Possessivartikel (mein, dein), Demonstrativartikel (dieser, jener), Interrogativartikel (welcher), Indefinitartikel (kein, jeder, manche), Quantoren (viele, einige), Numeralia (zwei, drei).
  • Merkmale: Zeigen Genus, Numerus und Kasus des Substantivs an.

Adverb (Umstandswort)

Unveränderliches Wort (freies Morphem), das Umstände beschreibt.

  • Arten: Temporal (wann? - heute), Lokal (wo? - dort), Modal (wie? - gern), Kausal (warum? - deshalb), Quantitativ (wie viel? - sehr), Konzessiv (trotz welchen Umstands? - trotzdem), Konsekutiv (mit welcher Folge? - folglich), Interrogativ (wann?, wo?, wie?).
  • Funktion: Modifiziert Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze.

Adjektiv (Eigenschaftswort)

Beschreibt Eigenschaften von Substantiven oder Umstände.

  • Merkmale: Steigerbar (Positiv: schön, Komparativ: schöner, Superlativ: am schönsten), Deklinierbar nach Genus, Numerus, Kasus (bei attributivem Gebrauch: das schöne Haus).
  • Gebrauch: Attributiv (das schnelle Auto), prädikativ (das Auto ist schnell), adverbial (er fährt schnell).
  • Wortbildung: Einfach (gut), abgeleitet (lesbar).
  • Bestandteile: Lexem, Morphem.

Konjunktion (Bindewort)

Unveränderliches Wort (freies Morphem), das Wörter, Satzteile oder Sätze verbindet.

  • Koordinierend (nebenordnend): Verbindet gleichrangige Elemente.
    • Kopulativ (anreihend): und, sowie, weder...noch
    • Disjunktiv (ausschließend): oder, entweder...oder
    • Adversativ (entgegensetzend): aber, sondern, doch
    • Kausal (begründend): denn
    • Konsekutiv (folgend): also, folglich
  • Subordinierend (unterordnend): Leitet Nebensätze ein.
    • Kausal: weil, da
    • Konzessiv: obwohl, obgleich
    • Konditional: wenn, falls
    • Konsekutiv: sodass, dass
    • Temporal: als, während, bevor, nachdem
    • Modal: indem, wie
    • Final: damit, um...zu
    • Komparativ: als, wie

Pronomen (Fürwort)

Veränderliches Wort (freies Morphem), das für ein Substantiv steht oder auf etwas verweist.

  • Arten: Personalpronomen (ich, du, er), Possessivpronomen (meiner, deiner), Demonstrativpronomen (dieser, jener), Relativpronomen (der, die, das, welcher), Interrogativpronomen (wer, was, welcher), Indefinitpronomen (man, jemand, nichts), Reflexivpronomen (mich, dich, sich).
  • Merkmale: Person, Numerus, Genus, Kasus.

Verb (Tätigkeitswort)

Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt; konjugierbar.

  • Merkmale: Person (1., 2., 3.), Numerus (Singular, Plural), Tempus (Zeitform: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II), Modus (Aussageweise: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), Aspekt (Verlauf der Handlung), Genus Verbi (Handlungsrichtung: Aktiv, Passiv).
  • Wortbildung: Einfach (laufen), abgeleitet (verlaufen), zusammengesetzt (trennbar: weglaufen, untrennbar: hinterlaufen).
  • Bestandteile: Lexem, Morphem, Stammvokal.

Präsensformen (Verwendung der Gegenwartsform)

  • Historisches Präsens: Vergangenes wird als gegenwärtig dargestellt. (Bsp: 1492 entdeckt Kolumbus Amerika.)
  • Generelles/Atemporales Präsens: Allgemeingültige Aussagen, zeitlose Wahrheiten. (Bsp: Wasser kocht bei 100 Grad.)
  • Habituelles Präsens: Regelmäßige, wiederholte Handlungen. (Bsp: Er geht jeden Sonntag joggen.)
  • Gnomisches Präsens: Sprichwörter, Lehrsätze. (Bsp: Ehrlich währt am längsten.)
  • Aktuelles Präsens: Handlung im Moment des Sprechens. (Bsp: Ich lese gerade.)
  • Futurisches Präsens: Zukünftige Handlung (oft mit Zeitangabe). (Bsp: Morgen fliegen wir nach Rom.)
  • Präsens im Konditionalsatz: Bedingung für zukünftiges Ereignis. (Bsp: Wenn du lernst, bestehst du die Prüfung.)
  • Präsens als Imperativ: Aufforderung (oft in der 2. Person). (Bsp: Du gehst jetzt sofort ins Bett!)

Verbalperiphrasen (Umschreibungen mit Verben)

Kombination aus einem Hilfsverb oder Modalverb und einem Vollverb (meist Infinitiv oder Partizip II) zur Differenzierung von Aspekt oder Modalität.

Aspektuelle Periphrasen (Verlaufsformen)

  • Perfektiv (Ende): aufhören zu + Infinitiv (Er hört auf zu rauchen.)
  • Inchoativ (Beginn): anfangen/beginnen zu + Infinitiv (Es fängt an zu regnen.)
  • Iterativ (Wiederholung): pflegen zu + Infinitiv; immer wieder + Verb (Er pflegt spät zu kommen.)
  • Durativ (andauernder Verlauf): dabei sein zu + Infinitiv; gerade + Verb (Sie ist dabei, die E-Mail zu schreiben.)
  • Kontinuativ (Fortdauer): weiter + Verb (Er liest weiter.)

Modale Periphrasen (mit Modalverben)

Drücken Notwendigkeit, Möglichkeit, Wunsch, Erlaubnis, Vermutung etc. aus.

  • Notwendigkeit/Pflicht: müssen/sollen + Infinitiv (Du musst gehen. Du sollst deine Hausaufgaben machen.)
  • Möglichkeit/Fähigkeit: können + Infinitiv (Ich kann schwimmen.)
  • Erlaubnis: dürfen + Infinitiv (Du darfst hier parken.)
  • Wunsch/Absicht/Neigung: wollen/mögen/möchten + Infinitiv (Ich möchte einen Kaffee.)
  • Vermutung/Wahrscheinlichkeit: dürften/könnten/mögen + Infinitiv (Er dürfte zu Hause sein.)

Entradas relacionadas: