Deutsche Grammatik: Wortarten & Verbkonjugation
Eingeordnet in Englisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB
Eigenschaften des Verbs
Person
1., 2., 3.
Numerus
Singular oder Plural.
Tempus (Zeit)
Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft.
Modus (Aussageweise)
Indikativ (Wirklichkeitsform), Konjunktiv (Möglichkeitsform), Imperativ (Befehlsform).
Aspekt
Beschreibt, ob eine verbale Handlung abgeschlossen (perfektiv) oder unvollendet (imperfektiv) ist. Beispiel: Als ich ankam (perfektiv), schlief sie (imperfektiv).
Genus Verbi (Stimme)
Beschreibt die Beziehung zwischen Verb und Subjekt:
Aktiv
Das grammatische Subjekt ist der Handelnde. Beispiel: Mein Team besiegte seinen Rivalen. Die Arbeitgeber und Gewerkschaften unterzeichneten den Tarifvertrag.
Passiv
Das grammatische Subjekt ist der Leidende der Handlung (Patient). Es wird mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Partizip II des Vollverbs gebildet. Beispiel: Der Rivale wurde von meinem Team besiegt. Das Abkommen wurde unterzeichnet. Eine Vereinbarung wurde unterzeichnet.
Konjugation der Verben
Aktiv: Indikativ
Einfache Formen
- Präsens: ich habe, ich esse, ich gehe
- Präteritum: ich wurde, ich aß, ich begann
- Perfekt: ich habe gewonnen, ich habe gegessen, ich habe verlassen
- Futur I: ich werde gewinnen, ich werde essen, ich werde verlassen
- Konditional I: ich würde gewinnen, ich würde essen, ich würde fahren
Zusammengesetzte Formen
- Plusquamperfekt: ich hatte gewonnen, ich hatte gegessen, ich hatte verlassen
- Futur II: ich werde gewonnen haben, ich werde gegessen haben, ich werde verlassen haben
- Konditional II: ich hätte gewonnen, ich hätte gegessen, ich hätte verlassen
Aktiv: Konjunktiv
Einfache Formen
- Konjunktiv I Präsens: ich gewinne, ich esse, ich spalte
- Konjunktiv II Präteritum: ich gewänne/würde gewinnen, ich äße/würde essen, ich verließ/würde verlassen
- Konjunktiv I Futur I: ich werde gewinnen, ich werde essen, ich werde stellen
Zusammengesetzte Formen
- Konjunktiv I Perfekt: ich habe gewonnen, ich habe gegessen, ich bin abgefahren
- Konjunktiv I Plusquamperfekt: ich hätte gewonnen, ich hätte gegessen, ich wäre abgefahren
- Konjunktiv I Futur II: ich werde gewonnen haben, ich werde gegessen haben, ich werde geschadet haben
Nicht-finite Verbformen
- Infinitiv: gewinnen, essen, abweichen
Verb-Kombinationen
Hilfsverb + nicht-finite Verbform
Ein Hilfsverb wird mit einer nicht-finiten Verbform (Infinitiv, Partizip) kombiniert.
Infinitiv
Die Grundform des Verbs (z.B. gehen, sein).
Gerundium
Beschreibt eine Handlung, die gerade stattfindet (im Deutschen oft durch Infinitiv mit „zu“ oder Substantivierung ausgedrückt, z.B. „beim Gehen“).
Partizip
Beschreibt eine abgeschlossene Handlung (Partizip II) oder eine andauernde Handlung (Partizip I). Beispiel: gegangen (Partizip II), gehend (Partizip I).
Adverbien
Lokaladverbien (Ort)
hier, da, dort, nah, fern, vorne, hinten, umher, vorwärts...
Temporaladverbien (Zeit)
gestern, heute, morgen, bald, später, jetzt, zuvor, danach, noch, immer noch...
Modaladverbien (Art und Weise)
gut, schlecht, gern, ungern; viele Adverbien enden auf '-weise' (z.B. glücklicherweise, traurigerweise, möglicherweise)...
Quantitätsadverbien (Menge)
sehr, wenig, viel, nur, fast, mehr...
Affirmationsadverbien (Bestätigung)
ja, doch, wirklich, tatsächlich...
Negationsadverbien (Verneinung)
nein, nicht, niemals, nie...
Kausaladverbien (Grund/Zweifel)
vielleicht, möglicherweise, eventuell...
Interrogativadverbien (Frage)
wo, wohin, wann, wie, wie viel...
Präpositionen
Unveränderliche Wörter, die Beziehungen zwischen Satzteilen herstellen (z.B. an, auf, in, mit, nach, von, zu).
Konjunktionen
Kopulative Konjunktionen (anreihend)
und, sowie, auch, weder...noch...
Erklärende Konjunktionen (erläuternd)
das heißt, das ist, nämlich, zum Beispiel...
Disjunktive Konjunktionen (ausschließend)
oder, entweder...oder...
Distributive Konjunktionen (verteilend)
bald...bald, teils...teils, einerseits...andererseits...
Adversative Konjunktionen (entgegenstellend)
aber, doch, sondern, jedoch...
Interjektionen (Ausrufe)
Lautmalende Interjektionen (Onomatopoetika)
ah, oh, puh, zack, platsch, bumm!
Expressive Interjektionen (Gefühlsausdrücke)
au, oh, ach, igitt, hurra!
Appellative Interjektionen (Aufforderungen)
psst, he, halt!
Kommunikative Interjektionen (Begrüßung, Dank)
Hallo, Danke, Herzlichen Glückwunsch!