Deutsche Grammatik & Wortschatz: Übungen und Lösungen
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,54 KB
1. Wortschatz: Schule und Universität
1a. Themenfelder
Schule: lernen, Schuljahr, Schüler, Abitur
Universität: studieren, Studium, Semester, Student
1b. Wortliste
- Schule
- Schüler
- Schuljahr
- Abitur
- Student
- studieren
- Universität
- Studium
- Semester
- lernen
2. Wortschatz: Weitere Begriffe
- Wunder
- Note
- Studium
3. Zuordnungsübung
- d
- f
- e
- a
- b
- c
4. Wortschatz: Alltag und Wohnen
- hinterher
- erwarten
- Haushalt
- Wohngemeinschaft
- gemerkt
5. Grammatik: Konjunktionen seit/seitdem
5a. Satzanfänge
- ... seit sie zusammen studieren.
- ... seit sie nicht mehr zu Hause wohnt.
5b. Beispielsätze und Regel
Wir kennen uns, seit wir zusammen studieren.
Seitdem ich nicht mehr zu Hause wohne, verstehe ich mich besser mit meinen Eltern.
Regel: seit/seitdem leiten Nebensätze ein, die einen Zeitpunkt oder eine Zeitdauer angeben, zu dem/während der die Handlung im Hauptsatz stattfindet oder begann.
6. Übung: Sätze mit seit/seitdem bilden
- Marina kennt Paul, seit/seitdem sie Nachbarn sind.
- Seit/Seitdem Paul in Marinas Klasse geht, fahren sie morgens immer zusammen zur Schule.
- Marinas Englisch ist besser geworden, seit/seitdem sie als Austauschschülerin in Cambridge war.
- Seit/Seitdem sie aus England zurück ist, schaut sie gern englische Filme.
- Seit/Seitdem Marina Paul von ihrem Jahr in England erzählt hat, möchte er auch ins Ausland gehen.
7. Übung: Konjunktionen auswählen
- seit
- bevor
- seit
- seit
- während
8. Übung: Konjunktionen einsetzen
- Nachdem
- Seit/Seitdem
- Bevor
- Während
- Seit/Seitdem
- bevor
9. Multiple-Choice-Übung
- c
- b
- b
- a
10. Wortschatz und Übungen: Haushalt
10a. Begriffe zuordnen
- A: die Wäsche
- B: der Boden
- C: der Müll
- D: der Topf
- E: die Spülmaschine
10b. Verben im Haushalt
- staubsaugen
- stellen
- waschen
- wischen
- spülen
- wegbringen
10c. Sätze/Aufgaben ergänzen (Lösungen)
- Die Spülmaschine ausräumen, den Müll wegbringen, die Wäsche zu spülen.
- Er wischt den Boden.
- Die Wäsche ist zu waschen, während ich staubsauge.
11. Grammatik: Konjunktion entweder ... oder
11a. Zuordnung
- b
- c
- a
11b. Satzstellung und Regel
Satzstellung: Pos. 0 - Pos. 1 - Pos. 2 || Pos. 0 - Pos. 1 - Pos. 2
Beispiel: Entweder ich koche oder wir gehen ins Restaurant.
Regel: Entweder ... oder verbindet zwei Hauptsätze oder Satzteile, die Alternativen darstellen. Entweder steht oft auf Position 0 im ersten Hauptsatz (oder vor dem ersten Satzteil), oder leitet den zweiten Hauptsatz (oder Satzteil) ein und steht ebenfalls auf Position 0 (bezogen auf den Teilsatz).
12. Übung: Sätze mit entweder ... oder
- Entweder ich mache nach dem Abitur eine Ausbildung als Krankenschwester oder ich studiere Biologie.
- Entweder du hilfst im Haushalt oder ich suche mir einen neuen Mitbewohner.
- Entweder du bekommst Kakao oder (du bekommst) Tee.
- Entweder wir halten uns an die Regeln oder alle machen, was sie wollen.
- Entweder ich wasche in der WG oder ich bringe die schmutzige Wäsche mit nach Hause.
13. Übung: Doppelte Konjunktionen auswählen
- sowohl ... als auch
- zwar ... aber
- entweder ... oder
- zwar ... aber
- sowohl ... als auch
14. Multiple-Choice-Übung
- c
- b
- b
- a
15. Wortschatz: Wohnen und Stadt
- Luft
- Möglichkeit
- Miete
- Kontakt
- gemütlich
- Verkehr
16. Wortschatz: Verben (Partizip II)
- gegründet
- umgezogen
- ausgezogen
17. Wortschatz: Beziehungen und Gefühle
- vermisst
- sorgen
- Rücksicht
- Verhältnis
- Zukunft
18. Grammatik: Präposition trotz + Genitiv
18a. Zuordnung
- B
- E
- A
- C
- D
18b. Deklination und Regel
Bestimmter Artikel: trotz des Lärms, trotz des Wetters, trotz der Farbe, trotz der Probleme
Unbestimmter Artikel: trotz eines Streits, trotz eines Problems, trotz einer Fünf
Possessivartikel: trotz meines Streits, trotz meines Problems, trotz meiner Fünf, trotz meiner Probleme
Regel: Die Präposition trotz verlangt den Genitiv.
19. Übung: trotz oder wegen einsetzen
- Trotz des
- Wegen einer
- Trotz des
- Trotz deiner
- Wegen einer
20. Multiple-Choice-Übung
- a
- b
- b
21. Text: Wohnwünsche (Lösungsvorschlag)
Am liebsten möchte ich mit meiner Schwester zusammenwohnen. Ich weiß, dass wir uns gut verstehen und beide ordentlich sind. Das spielt für mich eine wichtige Rolle. Eins weiß ich genau: Auf keinen Fall möchte ich mit fremden Menschen zusammenwohnen.
22. Text: Forumsbeitrag (Lösungsvorschlag)
Hi Leute, mich würde eure Meinung zu diesem Thema interessieren. Ich weiß nämlich noch gar nicht, wie ich später wohnen möchte. Und ihr? Wenn ihr das schon wisst: Was ist euch wichtig? Wie möchtet ihr auf keinen Fall wohnen?
23. Hinweis
Individuelle Lösungen für die Aufgaben 21b, 21d, 22a und 22b.
24. Grammatik: Sätze in die Vergangenheit setzen
- Ich verbringe meine Zeit am liebsten mit meinen Freunden. / Ich habe meine Zeit am liebsten mit meinen Freunden verbracht.
- Ich telefoniere oft mit Anna. / Ich habe oft mit Anna telefoniert.
- Ich kenne Anna schon lange. / Ich habe Anna schon lange gekannt.
- Musicals finde ich auch total interessant. / Musicals habe ich auch total interessant gefunden.
- Zum Glück habe ich viele Freunde. / Zum Glück habe ich viele Freunde gehabt.
- Ihre Freunde finde ich auch total nett. / Ihre Freunde habe ich auch total nett gefunden.
25. Übung: Bildbeschreibung
Bild A
Auf dem Bild A sieht man zwei Mädchen, zwei Tassen, eine Teekanne, ein Fenster, einen Kalender, einen Tisch und einen Stuhl.
Sie trinken Tee, sie sprechen über das Wochenende, sie lachen, sie sitzen und sie schauen sich einander an.
Bild B
Auf dem Bild B sieht man den Boden, einen Teppich, zwei Schuhe, Schlamm und zwei Menschen.
Sie gehen zu Fuß, sie kommen im Haus an und sie machen den Boden schmutzig.
Bild C
Auf dem Bild C sieht man zwei Männer, eine Waschmaschine, Waschmittel, einen Hund und die Wäsche.
Sie putzen und sie sprechen über das Saubermachen.
Bild D
Auf dem Bild D sieht man vier Menschen, einen Tisch, eine Tür, Orangensaft, einen Löffel und eine Schale.
Sie treffen sich, sie grüßen einander, sie essen und sie trinken Orangensaft.
26. Übung: Veränderungen im Leben (Seite 9, Übung 3)
Thema: Sich verändern
Beispiel: Seitdem ich zum Tanzunterricht gehe, tanze ich besser.
Fragen und Antworten:
Wann hat sich dein Leben verändert? Wie hat sich dein Leben verändert?
- 2020 bin ich in eine neue Schule gekommen.
- Vor acht Jahren habe ich mit Musik aufgehört.
Wann hat sich dein Leben verändert? Wie hat sich dein Leben verändert?
- Seitdem ich in eine neue Schule gekommen bin, habe ich neue Leute kennengelernt.
- 2023 ist meine Oma gestorben.
Wann hat sich dein Leben verändert? Wie hat sich dein Leben verändert?
- Vor neun Jahren ist mein kleiner Cousin geboren.
- 2015 ist mein Fisch aus dem Fischglas gesprungen.
27. Wortschatz und Redewendungen (Kursbuch Seite 7)
Finde die Sätze im Text und übersetze sie.
- viel los sein (Bedeutung: viel zu tun haben, viele Aktivitäten): „Oh, bei mir ist gerade so viel los!“
- unbedingt (Bedeutung: ganz sicher, auf jeden Fall): „Deshalb will ich da unbedingt hin.“
- der Vortrag: „Am nächsten Samstag ist dann ein Vortrag von Ines Papert.“
- Eisklettern: „Ines Papert ist Weltmeisterin im Eisklettern.“
- endlich!: „Dann lernst du endlich Jonas, Fabio und Sofie kennen.“ (Beispielübersetzung des Satzes ins Spanische: Por fin conocerás a Jonas, Fabio y Sofie.)
- ich muss jetzt los (Bedeutung: ich muss jetzt gehen): „Ich muss jetzt los!“
28. Übung: Wie möchtest du wohnen? (Sätze bilden)
- Ich wohne trotz der Hausarbeit in einer WG.
- Ich wohne in einer WG, obwohl ich die Hausarbeit machen muss.
- Trotz des Lärms wohne ich in einer Großstadt.
- Obwohl es Lärm gibt, wohne ich in einer Großstadt.
- Ich wohne trotz der Par... (Der Satz ist im Original unvollständig. Mögliche Ergänzungen könnten sein: ...der Party, ...des Parks, ...der Paarprobleme.)