Deutsche Konjunktionen: Typen und Beispiele für SEO

Eingeordnet in Elektronik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Deutsche Konjunktionen: Eine umfassende Übersicht

Konjunktionen des Ortes

Diese zeigen den Ort, an dem die Aktion ausgeführt wird.

Beispiele: Wo, wohin

Konjunktionen der Zeit

Sie beziehen sich auf die Zeit oder den Zeitpunkt, in dem die wichtigsten Maßnahmen vorgenommen werden.

Beispiele: bevor, dass, wie, als, inzwischen, während, sobald

Konjunktionen der Art und Weise (Modus)

Diese geben die Form oder die Art und Weise an, in der die wichtigsten Maßnahmen erfolgen.

Beispiele: wie, als ob, dass

Vergleichende Konjunktionen

Die Beziehung wird durch den Vergleich zwischen dem Hauptsatz und einem Nebensatz hergestellt, den er einleitet.

Beispiele: wie, als ob, dass ... mehr ... als, es sei denn, so wie, als ob, so wie, als ...

Kausale Konjunktionen

Stellen eine kausale Beziehung zu einem Nebensatz her, der Informationen über die Ursache des Hauptsatzes gibt.

Beispiele: weil, da, angesichts, weil, deshalb, weil, da, weil, da

Finale Konjunktionen (Zweck)

Diese zeigen oder legen einen Nebensatz als Ziel oder Zweck der Handlung fest.

Beispiele: um zu, damit, mit der Absicht, dass

Konsekutivkonjunktionen (Folge)

Sie stellen eine Beziehung her, sodass der Nebensatz die Folge des Hauptsatzes ist.

Beispiele: so dass, sodass, sodass, dann, also, so

Konditionalkonjunktionen (Bedingung)

In diesem Fall handelt es sich um eine Beziehung, bei der der Nebensatz eine Bedingung für die Ausführung der Hauptmaßnahme ist.

Beispiele: falls, wenn, solange, wenn, falls, wenn

Konzessivkonjunktionen (Einräumung)

Diese Zusammenhänge zeigen, dass die im Nebensatz gelieferten Informationen als wahr akzeptiert werden, aber nicht gültig sind, um die Einhaltung des Ausgangsverfahrens zu erreichen.

Beispiele: trotzdem, obwohl, auch wenn, aber, selbst wenn, schlecht, für mehr, dass, obwohl

Nichtkoordinierende Konjunktionen: Verbinden Elemente gleicher Art und koordinieren Sätze.

  • Aufzählend: und, sowie
  • Wählend: oder
  • Verteilend: und ... und
  • Gegensätzlich: aber, sondern

Unterordnende Konjunktionen: Leiten Nebensätze ein.

  • Kausale: weil, da
  • Finale: um zu, damit
  • Konsekutive (schlussfolgernd): denn, natürlich, sodass
  • Konditionale: Adverbien, ob, falls
  • Konzessive: obwohl
  • Komplettierende: dass, wenn

Die Kombination kann Aufgaben eines Substantivs (Subjekt, Objekt) übernehmen und eigene Attribute (Artikel und Adjektiv) aufweisen.

Wortgruppen (Idiomatische Ausdrücke)

Definition: Eine Wortgruppe in der Grammatik ist eine stabile Gruppe von zwei oder mehr Wörtern, die als lexikalische Einheit mit eigener Bedeutung fungiert, die sich nicht aus der Summe der Bedeutungen ihrer Komponenten ableitet.

Arten werden nach ihrer grammatischen Funktion unterschieden:

  1. Adjektivisch: Fungiert wie ein Adjektiv (z. B. eine Frau, die singt; eine Fahne, die weht; eine Wahrheit, die erleuchtet).
  2. Adverbial: Fungiert wie ein Adverb (z. B. es ging alles wunderbar; plötzlich).
  3. Konjunktional: Fungiert wie eine Konjunktion (z. B. sodass, obwohl).
  4. Bestimmend: Das Adjektiv, das als Determinativ fungiert (z. B. die seltsame Zigarette).
  5. Ausrufend: Entspricht einem Ausruf (z. B. Mein Gott!; Auf keinen Fall!).
  6. Nominal: Entspricht einem Substantiv und fungiert als solches (z. B. Rolls ("zylindrisches Gebäck"), Luke ("rundes Fenster")).
  7. Präpositional: Fungiert wie eine Präposition (z. B. in Bezug auf; neben; obwohl).
  8. Pronominal: Entspricht einem Pronomen und fungiert als solches (z. B. voneinander; jeweils).
  9. Verbal: Entspricht einem Verb und fungiert als solches (z. B. verfehlen; erkennen; ignorieren).

Verwandte Einträge: