Deutsche Literaturepochen: Vormärz bis Naturalismus
Eingeordnet in Sprache und Philologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB
Junges Deutschland / Vormärz (1825–1848)
Hintergrund
- Studenten und Professoren (Junges Deutschland) strebten nach Einheit und Freiheit.
- Der Wiener Kongress als Folge von Napoleons Feldzügen führte zur Verarmung der Bevölkerung.
- Aggressives Verhalten gegenüber der Politik.
- Erfahrungen aus dem Kampf gegen Napoleon.
- Kritik an Regierung und Adel war verboten, was zu Zensur führte.
Motive und Themen
- Einfache Sätze, Ironie als Mittel der Kritik.
- Darstellung des bürgerlichen Lebens, oft mit „Problemen“ im häuslichen Umfeld.
- Endet mit der Deutschen Revolution 1848.
- Ablehnung des Rückzugs ins Private; Ziel ist die Meinungsbildung.
- Aufstände, Demonstrationen, der Aufruf: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“
Formen und Werke
- Dunkle, finstere Texte, einfach und volksnah.
- Wichtige Werke und Autoren:
- Georg Büchner: Woyzeck (gilt als erstes soziales Drama), Lenz.
- Christian Dietrich Grabbe
- Heinrich Heine
- Eventuell Goethes Faust (obwohl früher, oft im Kontext der Kritik an gesellschaftlichen Zuständen diskutiert).
Biedermeier (1815–1848)
Hintergrund
- Ähnliche historische Rahmenbedingungen wie beim Jungen Deutschland / Vormärz (z.B. Wiener Kongress, politische Restauration).
Motive und Themen
- Normalität, Heimat, Idylle, Familie.
- Bevorzugung kurzer epischer Erzählungen (Novellen).
- Rückzug ins Private: Bewusstsein für politische Probleme, aber bewusste Abwendung davon (Gegensatz zum Vormärz).
- Tendenz zur Unterordnung und zum Rückzug.
- Schlichte, verständliche, lebensnahe Sprache; Darstellung einer „heilen poetischen Welt“.
- Traditionelle Werte, Familie, Natur.
- Schwermut und Einsamkeit als wiederkehrende Stimmungen.
Formen und Werke
- Die Judenbuche von Annette von Droste-Hülshoff ist ein bekanntes Werk, das oft im Kontext des Biedermeier diskutiert wird, auch wenn seine Einordnung komplex ist.
Realismus (1848–1890)
Hintergründe
- Entwicklungen in Naturwissenschaften und Technik.
- Industrialisierung und Urbanisierung.
- Dominanz materieller Werte.
- Historischer Rahmen: Deutsche Revolution 1848 und Reichsgründung.
- Beginn nach der Märzrevolution.
- Menschen werden zunehmend durch Maschinen abgelöst; arbeitslose Landbevölkerung strömt in die Städte.
Motive und Themen
- Objektive und realitätsnahe Darstellung der Wirklichkeit in der Literatur.
- Verzicht auf Beschönigungen und übermäßige Metaphern.
- Detailreiche Sprache, oft auktoriale Erzählperspektive.
- Konzentration auf die eigene Gesellschaftsschicht.
- Idealisierung des bürgerlichen Lebens und die Bemühung um gesellschaftlichen Aufstieg.
- Einsatz von Humor und Ironie, um Distanz zur oft traurigen Wirklichkeit zu schaffen.
- Ausgrenzung des Hässlichen; das Hässliche wird nicht explizit thematisiert.
- Das Werk ist in sich schlüssig und wird oft in einem schlüssigen Roman dargestellt.
- Hauptfiguren stammen meist aus dem Bürgertum und Adel, die mit „Problemen“ wie Langeweile konfrontiert sind.
Formen und Werke
- Lyrik: Oft Dinggedichte.
- Stilistische Merkmale: Humor und Ironie (zur Distanzierung von der traurigen Wirklichkeit), schlichte Sprache, wenige Metaphern.
- Wichtige Werke und Autoren:
- Theodor Fontane (z.B. Effi Briest)
- Franz Grillparzer
- Jeremias Gotthelf
- Friedrich Hebbel
Naturalismus (1880–1910)
Hintergrund
- Industrialisierung und ihre sozialen Folgen (Verarmung, Elendsviertel).
- Die Zukunft des Menschen ist durch seinen sozialen Status vorbestimmt.
- Einfluss der Erkenntnisse von Charles Darwin (Vererbung, Milieu).
- Verstädterung und die Entstehung von Elendsvierteln.
- Der Mensch wird als abhängig von seinem sozialen Umfeld und seiner Vererbung betrachtet.
Motive und Themen
- Das Credo von Arno Holz: „Kunst ist Natur – X“ (wobei X für die subjektive Komponente steht, die minimiert werden soll).
- Zeitdeckende Erzählungen, teilweise sogar in Zeitlupe.
- Detailgetreue Wiedergabe der Wirklichkeit.
- Verwendung von Dialekt oder anderen sprachlichen Besonderheiten.
- Hauptpersonen stammen oft aus der Unterschicht.
- Thematisierung von Standesdenken, Elend und Armut.
- Spannung zwischen Arm und Reich.
- Oftmals Darstellung von Alkoholismus.
Formen und Werke
- Drama: Sehr genaues Bühnenbild und detaillierte Regieanweisungen.
- Wichtige Werke und Autoren:
- Gerhart Hauptmann (z.B. Vor Sonnenaufgang)
- Arno Holz