Deutsche Nebensätze: Funktionen und Beispiele

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Substantivsätze: Funktionen und Beispiele

Substantivsätze (auch Nominalsätze genannt) entsprechen einem Substantiv und fungieren als solche im komplexen Satz. Ihre syntaktischen Funktionen sind:

Als Subjekt

  • Wir müssen früh aufstehen.
  • Das Grundprinzip ist, dass Sie weiterarbeiten.

Als direktes Objekt (Akkusativobjekt)

  • Ich sehe, was du sagst.
  • Sie sagten, sie würde heute kommen.

Als Ergänzung zu einem Adjektiv

  • Peter ist es leid, was er getan hat.
  • Die Jury ist überzeugt, dass der Angeklagte unschuldig ist.
  • Das Kind ist nicht müde, ernst genommen zu werden.

Als Ergänzung zu einem Adverb

  • Sie ist weit davon entfernt, eingeladen zu werden.
  • Die Stadt liegt näher, als Sie wissen.

Adjektivsätze (Relativsätze): Funktionen und Beispiele

Adjektivsätze (auch Relativsätze genannt) modifizieren ein Nomen oder Pronomen und geben zusätzliche Informationen darüber. Sie werden oft durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeleitet. Betrachten Sie die folgenden Sätze:

Als Attribut zum Subjekt

Diese Sätze modifizieren den Kern des Subjekts. Beispiele:

  • Der Mann, der seine Pflicht tut, ist fleißig.
  • Der Tisch, der gestern gekauft wurde, ist das Geld nicht wert.
  • Dieser Verein, dem Sie gestern beigetreten sind, erfüllt seine Funktionen.
  • Die Zeitung, deren Direktor zurückgetreten ist, gewinnt an Prestige.
  • Der Stuhl, auf dem Sie sitzen, ist kaputt.

Es ist klar, welche Rolle die hervorgehobenen Sätze spielen: Sie modifizieren den Kern des Subjekts, dessen Bezugswort sie sind.

Als Attribut zum direkten Objekt

Diese Sätze modifizieren den Kern des direkten Objekts (das direkte Objekt ist das Objekt, das direkt von der Handlung des Verbs betroffen ist). Beachten Sie, dass der Adjektivsatz das Nomen, das er näher bestimmt, direkt begleitet.

  • Ich schrieb einen Brief, der Sie über Ihr neues Auto informiert.
  • Sie sollten dankbar für das Geschenk sein, das Bertha Ihnen gemacht hat.
  • Irgendwann besuchte ich das Haus in Cancún, das ich bewohnt hatte.
  • Ich warte noch auf das Abendessen, das du mir versprochen hast.
  • Ich nahm das Rad, das sehr weh tat.

Als Attribut zum indirekten Objekt

Diese Sätze modifizieren den Kern des indirekten Objekts (das indirekte Objekt ist oft ein Dativobjekt oder ein Präpositionalobjekt). Analysieren Sie die folgenden komplexen Sätze:

  • Ich verschenkte Kleidung und Decken an das Rote Kreuz, das alle Bedürfnisse erfüllt.
  • Sie wählten einen schönen Korb für den Jungen, der fünfzehn Jahre alt ist.
  • Die verschiedenen sozialen Vereine der Stadt gaben ihren Beitrag für Kinder, die an Polio leiden.
  • Sie brachten die Kreditkarte für den Mann, der nebenan wohnt.
  • Es kam ein Telegramm an den Mann, dessen Vater in Europa lebt.

Die Sätze modifizieren die Nomen, die den Kern des indirekten Objekts bilden.

Als Attribut zur adverbialen Bestimmung

Diese Sätze modifizieren den Kern der adverbialen Bestimmung.

  • Juan ist in dem Haus, wo Gold gefunden wurde.
  • Sie gingen in das Café, das in der Morelos-Straße liegt.
  • Ich war nach Acapulco eingeladen, dessen Strände wunderschön sind.
  • Ich nehme den Lastwagen, der mehr Ladung fasst.
  • Ich gehe nicht ins Kino, das Kriegsfilme zeigt.

Adjektivsätze als Prädikativum

Diese Sätze modifizieren den Kern des Prädikats, wenn dieser ein Nomen oder Äquivalent ist. Wie in den folgenden Sätzen:

  • Hortensia ist die Person, nach der ich gesucht habe.
  • Die Kinder sind die Wesen, die unschuldig sind.
  • Die Liebe ist der Aktivator, der uns besser macht.
  • Dieses Gemälde einzuschätzen ist, wie die Welt mit sich selbst zu versöhnen.
  • Dies sind die Gedichte, deren Autoren das Universum nicht ohne tiefes Gefühl beschrieben hätten.

In diesen Fällen modifizieren die Adjektivsätze direkt die Nomen, die als Kern des Prädikats fungieren: 1. Person, 2. Wesen, 3. Aktivator, 4. Art und Weise, 5. Gedichte. Die Relativpronomen bzw. Einleitungswörter sind jeweils: nach der, die, der, wie, deren.

Erläuternde Adjektivsätze (nicht-restriktiv)

Diese Sätze fügen dem Substantiv, das sie direkt modifizieren, eine zusätzliche Information hinzu und stehen zwischen Kommas. Kommas sind der wichtigste Weg, um sie von den notwendigen (restriktiven) Adjektivsätzen zu unterscheiden. Der Satz selbst ist nicht unbedingt notwendig, um dem Hauptsatz seine volle Bedeutung zu geben.

  • Hilfe für die Mutter, die schrie.
  • Wählen Sie die rote Krawatte, die vom Feinsten ist.
  • Die Kinder, die das Spiel begannen, kamen zuerst.

Notwendige Adjektivsätze (restriktiv)

Diese Sätze begrenzen das Nomen, auf das sie sich beziehen, und schränken die Bedeutung des Satzes ein. Der Satz selbst ist unerlässlich, um dem Hauptsatz seine volle Bedeutung zu geben. Beispiele:

  • Kinder, die das Spiel gestartet haben, waren zuerst da.
  • Wir kaufen Bücher, die im Angebot sind.
  • Das Schwimmbad, das kürzlich gestrichen wurde, wurde eingeweiht.

Verwandte Einträge: