Deutsche Präpositionen und ihre Funktionen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Definition von Präpositionen

Präpositionen sind Partikel oder Ausdrücke, die dazu dienen, ein syntaktisches Element einzuführen, beispielsweise in dem Satz „reist mit dem Flugzeug“.

Typen und Verwendungen von Präpositionen

  • Einfache Präpositionen: in, mit, für, an, aus, zwischen, trotz...
  • Präpositionale Ausdrücke/Verbindungen: in die, aus, als...

Grammatische Funktionen und ihre Positionen

A) Positionen für indirekte Objekte, Präpositionalobjekte

Personalpronomen können als direkte Objekte (Akkusativobjekte) fungieren. Dies ist der Fall, wenn der Satz mehrdeutig sein könnte oder das Pronomen am Satzanfang steht. Beispiele hierfür sind Pronomen, die sich auf Personen beziehen, wie „alle“, „andere“, „alles“ oder „nichts“.

Zeitadverbiale (CST)

Zeitadverbiale finden sich oft in Ausdrücken, die sich auf Tageszeiten beziehen, z.B. „morgens“, „nachmittags“.

Ortsadverbiale (CCL)

Ortsadverbiale können durch unbestimmte Artikel oder Pronomen (z.B. „ein“, „eine“, „dieser“, „dieses“, „jeder andere“) eingeleitet werden.

Verbindungen mit „nichts“

Die Konstruktion „nichts + unbestimmtes Pronomen + Infinitiv“ ist möglich. Beispiel: „nichts zu sagen“.

DE) Weitere Positionen: Nominalkomplemente, Adjektivkomplemente

Verben, die Sinne der Wahrnehmung ausdrücken (z.B. „Farbe des Blutes“, „leeres Geräusch“), sowie bestimmte Verben und Partizipien (z.B. „folgen“, „wissen“, „erkennen“, „respektieren“) können in diesen Funktionen auftreten. Auch Namen von Straßen und Plätzen sind hier zu nennen.

Spezifische Präpositionen und ihre Funktionen

IN / MIT / VON

  • IN: Kann als Präpositionalobjekt, Temporaladverbial und Lokaladverbial fungieren.
  • VON: Kann als Präpositionalobjekt, Modaladverbial und Instrumentaladverbial fungieren.

Beispiel für Transportsysteme: „Mit dem Flugzeug“, „per Flugzeug“.

„In“ + Infinitiv: Obwohl im Deutschen selten für einen direkten Zeitwert verwendet, kann es in bestimmten Kontexten eine zeitliche Beziehung andeuten. Das Beispiel „Nach dem Treffen...“ ist jedoch keine „In + Infinitiv“-Konstruktion, sondern eine Präpositionalphrase mit „nach“.

FÜR / ZU

Diese Präpositionen können einen Infinitiv einleiten, insbesondere in finalen Konstruktionen. Beispiel: „Um zu kochen, muss Essen gekocht werden.“

ALS

„Als“ ist keine reine Präposition, sondern kann als Konjunktion oder Partikel verwendet werden, um eine Rolle oder Eigenschaft zu beschreiben. Beispiel: „Die Roser, als Sekretärin...“ (bedeutet: in der Rolle der Sekretärin).

AN / BIS

Diese können in Verbindung mit Adverbien, Demonstrativpronomen oder der Konjunktion „dass“ verwendet werden, wobei manchmal ein Element weggelassen wird.

NACH / UNTEN

  • NACH: Kann eine Präposition oder ein Adverb sein.
  • UNTEN: Kann ein Adjektiv, Adverb oder Substantiv sein, aber niemals eine Präposition.

Häufige Fehler bei Präpositionalphrasen

  • „Durch“: Oft fälschlicherweise verwendet. Korrekt sind oft „weil“, „aufgrund von“ oder „wegen“.
  • „Aber“: Falsch in bestimmten Kontexten. Korrekt sind oft „allerdings“, „jedoch“.
  • „Betreff“: Falsch als Präposition. Korrekt sind „betreffend“, „bezüglich“, „über“.
  • „Nach“: Falsch in bestimmten Kontexten. Korrekt ist einfach „nach“.
  • „On the go“: Dies ist Englisch. Im Deutschen verwendet man „unterwegs“ oder „im Gange“. Die vorgeschlagenen Korrekturen „Statt“, „anstatt“ beziehen sich auf die Präposition „anstatt“ (anstelle von).

Änderungen und Auslassungen: Präpositionale Verben

Manche Verben erfordern eine feste Präposition (präpositionale Verben). Beispiele:

  • „Wir konformieren uns mit einem Herd“ (Beispiel für ein präpositionales Verb mit „mit“, auch wenn der Satzinhalt hier unklar ist).
  • Verbindungen mit „auf“ oder „mit“ + Infinitiv (z.B. „aufhören zu...“, „mit dem Reden aufhören“).
  • Die Präposition „bis“ wird nicht mit der Konjunktion „dass“ verwendet.

Verwandte Einträge: