Deutsche Pronomen: Eine umfassende Übersicht
Classified in Englisch
Written at on Deutsch with a size of 3,8 KB.
Pronomen
Pronomen sind nicht-beschreibende Wörter mit gelegentlicher Bedeutung.
Personalpronomen
Personalpronomen repräsentieren Personen, die an einer Mitteilung beteiligt sind: Sender (1. Person), Empfänger (2. Person) und die Welt, über die gesprochen wird (3. Person).
- 1. Person Singular:
- Subjekt: ich
- Objekt: mich
- 1. Person Plural:
- Subjekt: wir
- Objekt: uns
- 2. Person Singular:
- Subjekt: du
- Objekt: dich
- 2. Person Plural:
- Subjekt: ihr
- Objekt: euch
- 2. Person Höflichkeitsform:
- Subjekt: Sie
- Objekt: Sie
- 3. Person Singular:
- Subjekt: er, sie, es
- Objekt: ihn, ihr, es
- 3. Person Plural:
- Subjekt: sie
- Objekt: sie
Possessivpronomen
Possessivpronomen zeigen Besitz oder Zugehörigkeit an. Sie können als Begleiter eines Substantivs auftreten und erfüllen dann die Funktion eines Adjektivs (z.B. mein Buch). Stehen sie alleine, übernehmen sie die Funktion des Substantivs (z.B. das ist meins).
- 1. Person Singular: mein
- 1. Person Plural: unser
- 2. Person Singular: dein
- 2. Person Plural: euer
- 2. Person Höflichkeitsform: Ihr
- 3. Person Singular: sein, ihr
- 3. Person Plural: ihr
Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen verweisen auf etwas im Raum oder in der Zeit. Sie können als Begleiter eines Substantivs auftreten und erfüllen dann die Funktion eines Adjektivs (z.B. dieses Buch). Sie können aber auch alleine stehen und die Funktion eines Substantivs übernehmen (z.B. ich mag das nicht).
- Nahbereich (1. Person): dieser, diese, dieses, diese (Plural)
- Nahbereich (2. Person): der, die, das, die (Plural)
- Fernbereich (1. und 2. Person): jener, jene, jenes, jene (Plural)
Pronomen der 2. Gruppe
Anaphorische Pronomen
Anaphorische Pronomen ersetzen ein zuvor genanntes Substantiv oder eine Nominalphrase. Sie richten sich in Genus und Numerus nach dem ersetzten Wort (z.B. der Mann -> er, die Frau -> sie, das Kind -> es).
Relativpronomen
Relativpronomen leiten einen Relativsatz ein und beziehen sich auf ein vorhergehendes Substantiv oder Pronomen (z.B. der Mann, der dort steht).
Emphatische Pronomen
Emphatische Pronomen betonen ein Element im Satz. Sie haben die gleiche Form wie Personalpronomen, werden aber immer betont (z.B. ich bin es, nicht du).
Indefinitpronomen
Indefinitpronomen verweisen auf eine unbestimmte Anzahl oder Menge. Einige können als Adjektive verwendet werden (z.B. einige Leute), andere treten nur als Pronomen auf (z.B. jemand hat angerufen). Ihre Bedeutung ist oft kontextabhängig und sehr vage.
- Personen: jemand, niemand
- Objekte: etwas, alles, nichts
- Personen und Objekte: einige, alle, ein bisschen, andere, jede, man, viele, wenige