Deutsche Satzarten: Konjunktionen & Nebensätze verstehen

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Deutsche Satzarten: Konjunktionen und Nebensätze

Die deutsche Sprache verwendet verschiedene Arten von Konjunktionen und Satzstrukturen, um komplexe Gedanken auszudrücken. Dieses Dokument bietet einen Überblick über koordinierende Konjunktionen, Relativsätze, Objektsätze, Subjektsätze und verschiedene Typen von Adverbialsätzen.

Koordinierende Konjunktionen

Koordinierende Konjunktionen verbinden gleichrangige Satzteile, Satzglieder oder ganze Sätze. Sie werden in verschiedene Kategorien unterteilt:

  • Anreihende (kopulative) Konjunktionen: Verbinden Elemente, die sich ergänzen.
    • Beispiele: und, sowie, sowohl ... als auch, weder ... noch
  • Alternative (disjunktive) Konjunktionen: Bieten eine Auswahl oder Alternative.
    • Beispiele: oder, entweder ... oder
  • Gegensätzliche (adversative) Konjunktionen: Drücken einen Gegensatz oder eine Einschränkung aus.
    • Beispiele: aber, doch, jedoch, sondern, allein
  • Erklärende (explikative) Konjunktionen: Erläutern oder präzisieren einen vorhergehenden Satzteil.
    • Beispiele: das ist, das heißt, nämlich

Subordinierende Konjunktionen und Nebensätze

Subordinierende Konjunktionen leiten Nebensätze ein, die von einem Hauptsatz abhängen. Sie können verschiedene Funktionen erfüllen:

Relativsätze (Adjektivsätze)

Relativsätze sind Nebensätze, die ein Nomen oder Pronomen im Hauptsatz näher beschreiben. Sie werden durch Relativpronomen oder Relativadverbien eingeleitet.

  • Relativpronomen: der, die, das, welcher, welche, welches, wer, was
  • Relativadverbien: wo, wohin, woher, wann, wie

Konjunktionale Nebensätze (Subjekt- und Objektsätze)

Diese Nebensätze fungieren als Subjekt oder Objekt des Hauptsatzes und werden oft durch spezifische Konjunktionen eingeleitet.

  • Subordinierende Konjunktionen: dass, ob
  • Interrogativpronomen/-adverbien (für indirekte Fragesätze): wer, was, wo, wie, wann

Adverbialsätze

Adverbialsätze geben nähere Umstände des Hauptsatzes an (z.B. Zeit, Ort, Art und Weise, Grund). Sie werden durch spezifische subordinierende Konjunktionen eingeleitet.

  • Temporale Adverbialsätze (Zeit):
    • Beispiele: als, wenn, während, bevor, nachdem, seit, sobald, solange
  • Lokale Adverbialsätze (Ort):
    • Beispiele: wo, wohin, woher
  • Modale Adverbialsätze (Art und Weise):
    • Beispiele: wie, als ob, als wenn, indem, dadurch dass
  • Komparative Adverbialsätze (Vergleich):
    • Beispiele: als, wie, je ... desto, so ... wie, mehr ... als, weniger ... als
  • Kausale Adverbialsätze (Grund):
    • Beispiele: weil, da, zumal
  • Konsekutive Adverbialsätze (Folge):
    • Beispiele: sodass, so ... dass, folglich, daher
  • Konditionale Adverbialsätze (Bedingung):
    • Beispiele: wenn, falls, sofern, vorausgesetzt dass
  • Konzessive Adverbialsätze (Einräumung):
    • Beispiele: obwohl, obgleich, trotzdem, auch wenn
  • Finale Adverbialsätze (Zweck):
    • Beispiele: damit, um ... zu

Verwandte Einträge: