Diagnostische Tests zur Bewertung von Lernfähigkeiten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Übersicht über diagnostische Tests

Beery VMI: Bewertung der visuellen Wahrnehmung und Motorik

Der Beery-Buktenica Developmental Test of Visual-Motor Integration (Beery VMI) dient der Bewertung der visuellen Wahrnehmung und visuomotorischen Integration. Für jedes Element gibt es ein Informationsblatt mit dem Titel „Endpunkt“. Daraus ergeben sich ein Altersstandard und die Anforderungen für die Bewertung.

Zur Bestimmung des Altersäquivalents des VMI-Rohwerts addieren Sie die Anzahl der korrekt gelösten Aufgaben, bis drei Fehler in Folge gemacht werden. Der Gesamtbetrag wird als Rohwert angegeben. Wenn ein Schüler beispielsweise die ersten 10 Aufgaben korrekt löst, dann in den nächsten drei Aufgaben Fehler macht und anschließend die nächste Aufgabe wieder korrekt löst, beträgt sein Rohwert insgesamt 10. Den Altersäquivalent für diesen Rohwert finden Sie anschließend in der entsprechenden Tabelle.

BEVTA: Exploration verbaler Fähigkeiten bei Lernschwierigkeiten

Diese Testreihe wurde entwickelt, um die Leistung von Kindern mit eingeschränktem verbalen Lernen in verschiedenen Bereichen des Lese-Lernprozesses zu untersuchen. Die Testbatterie umfasst:

  • TAVI: Test zur unmittelbaren verbalen Assimilation (Analyse von Fehlern) – für 7 bis 10 Jahre
  • 3-S: Mündlicher Ähnlichkeitstest – für 7 bis 12 Jahre
  • CAT-V: Konzeptnominierung nach Kategorien – für 8 bis 12 Jahre
  • S-V: Verbaler Serialisierungstest – für 8 bis 17 Jahre

TEDE: Explorativer Test spezifischer Dyslexie (Mabel Condemarín)

Material: Einzelanwendung

Hinweis: Achten Sie auf die Augenbewegungen Ihres Kindes während des Tests.

Auswertung: Die Korrektur wird für beide Testteile unabhängig berechnet. Fehler werden gezählt und vom Ergebnis abgezogen. Die Auswertung umfasst:

  • Maximal mögliches Testergebnis (abzüglich Fehler)
  • Perzentil- und T-Werte
  • Lesestufe
  • Spezifische Fehler
  • Altersgruppe
  • Leistungsniveau im Fach

EDIL-1: Exploration individueller Leseschwierigkeiten

Anwendung: Einzelanwendung oder in Teilgruppen

Anwendungsbereich: Kinder ab dem ersten Lesejahr, Kinder mit Leseschwierigkeiten

Bewertete Lesebereiche: Verbale Genauigkeit, Lesegeschwindigkeit (2 Minuten), globales Leseverständnis.

Der Test gliedert sich in drei Hauptteile:

  • Teil A: Lesegenauigkeit (drei Untertests)
  • Teil B: Leseverständnis (vier Untertests)
  • Teil C: Lesegeschwindigkeit

CLP: Komplexität des progressiven Leseverständnisses

Ein standardisiertes Instrument zur Messung der Lesefähigkeit in den Stufen entsprechend der allgemeinen Grundbildung.

PFB: Bewertung grundlegender Funktionen

Zur Bewertung grundlegender Funktionen wie Hand-Auge-Koordination, Hören und Sprachdiskrimination, die für den Erwerb von Kompetenzen unerlässlich sind.

Verwandte Einträge: