Dialog, Gespräch, Interview, Debatte
Classified in Ausbildung und Beschäftigung Beratung
Written at on Deutsch with a size of 2,68 KB.
Dialog
Ein Dialog ist ein Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Personen.
Gespräch
Ein Gespräch ist ein Dialog, der zwischen den Partnern stattfindet. Sie befinden sich in der Regel in einer gleichen und informellen Situation.
Interview
Ein Interview ist ein Dialog, in dem ein Gesprächspartner (Interviewer) eine Reihe von Fragen stellt und die interviewte Person diese beantwortet.
Debatte
Eine Debatte ist ein formeller Dialog argumentativen Charakters, in dem zwei oder mehr Personen, geleitet von einem Moderator, ihre Ansichten über ein kontroverses Thema darlegen.
Struktur:
- Einleitung
- Erste Exposition
- Diskussion
- Abschluss
- Verabschiedung
Organisation des Dialogs
Beihilfe und Anstiftung zum Dialog: Die Partner müssen die Informationen im Dialog teilen, sie müssen sich mit relevanten Fragen befassen und sollten Lügen, Unklarheiten usw. vermeiden.
Die Höflichkeit sollte das Verhalten der Partner regeln. Unter Berücksichtigung der Lage sollten geeignete Formen der Behandlung usw. verwendet werden.
Sprache des Dialogs: 3 Merkmale
- Fordert der Sprecher: Es zielt auf die Aufrechterhaltung des kommunikativen Kontakts ab, z. B. Vokativ, Imperative und Floskeln.
- Modalität: Verben, Sätze und Adverbien werden verwendet, um den Standpunkt des Senders in der Rede einzuführen.
- Deixis: Die Fähigkeit, die einige deiktische Wörter oder Ausdrücke haben, um auf Orte, Zeiten oder Personen hinzuweisen.
Substantiv
Substantive sind variable Wörter, die benennen, was Unternehmen als unabhängig denken können.
Opposition Maskulin/Feminin
Es gibt umfangreiche Unterstützung für Genus-Varianz, die maskulin oder feminin sein kann. Das Geschlecht kann in unterschiedlicher Weise markiert werden.
Bedeutung von Gender: Bei der Benennung von materiellen Lebewesen reagiert die geschlechtsspezifische Unterscheidung oft auf eine geschlechtliche Differenzierung des Charakters: Das Maskulinum bezeichnet die Männer und das Femininum die Frauen.
Je nach Menge können Substantive im Singular oder Plural stehen. Der Plural wird durch die Addition von -s zum Singular gebildet.
Nach ihrer Bedeutung werden Substantive klassifiziert in:
- konkret oder abstrakt
- Singular oder Kollektiv
- zählbare oder unzählbare
Die Befestigung ist das Verfahren der Wortbildung durch Hinzufügen eines Präfixes zur Wurzel.