Didaktische Ansätze für Literatur, Hör- und Leseverständnis
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,71 KB
Literatur im Fremdsprachenunterricht
Wir müssen auch einige der Kurzgeschichten und Romane aus dem 18. und 19. Jahrhundert zitieren:
- Gullivers Reisen (J. Swift)
- Robinson Crusoe (D. Defoe)
- A Christmas Carol (C. Dickens)
- Alice im Wunderland und Alice hinter den Spiegeln (L. Carroll)
- Die Schatzinsel (R.L. Stevenson)
- Das Dschungelbuch (R. Kipling)
- Little Women (L.M. Alcott)
- Huckleberry Finn (M. Twain)
- A Journey to the Centre of the Earth (J. Verne)
Alle diese Bücher sind auch in vereinfachten und angepassten Versionen erhältlich.
Aufgrund ihrer authentischen Eigenschaften, Kürze, Wiederholung, Musikalität und Rhythmus bieten Reime, Rätsel, Lieder und Limericks ein großes didaktisches Potenzial im Klassenzimmer. Auch aktuelle Literatur ist sehr interessant (z.B. J.K. Rowling).
In Bezug auf literarische Genres: Erzählungen, Poesie und Theater.
4.2 Texttypologie und didaktische Anwendung
Betrachten wir drei Hauptgruppen literarischer Texte und deren didaktische Anwendung:
Storytelling: Das Erzählen von Geschichten
Unter Storytelling verstehen wir das Erzählen von Geschichten, das auf zwei Arten durchgeführt werden kann: Vorteile und Nachteile.
Drei Stufen in Bezug auf das Zuhören: Vor, während und nach der Hör-Aktivität.
Poesie im Unterricht
Eine hervorragende Möglichkeit, Schüler mit den phonetischen und prosodischen Merkmalen der englischen Sprache vertraut zu machen. Zwei wichtige poetische Formen, die wahrscheinlich in der Grundschule, besonders bei Anfängern, verwendet werden:
- Limericks: Fünfzeilige komische Gedichte nach dem Reimschema aabba.
- Reime: Traditionelle Strophen, die häufig verwendet werden, um Kinder in die Poesie einzuführen.
Lieder im Englischunterricht
Lieder im Englischunterricht können uns helfen, wichtige Ziele zu erreichen. Arbeit an:
- Wortschatz
- Aussprache
- Betonung
TPR und Lieder (Trace-Theorie). Lieder sind ein ausgezeichnetes Mittel, um die Aufmerksamkeit unserer Schüler auf die Sprache zu lenken: segmentale und suprasegmentale Elemente.
5. Techniken zum Zugang zum Hörverständnis
Hörverständnis als Teil eines interaktiven Prozesses. Die Bedeutung des Zuhörens nach B. & Ellis.
Lernende benötigen eine generative Reihe von prozeduralem Wissen und Strategien als grundlegende kommunikative Kompetenz, aus der eine größere interaktive Kapazität erwachsen kann.
Erste interaktive verbale Werkzeuge
Begrüßungen sind einfache Fragen oder Befehle, die ab der ersten Klasse als erste interaktive verbale Werkzeuge für den Fremdsprachenerwerb dienen. Beispiele: im Unterricht, Schultasche, Alltag.
Strategien für das Hörverständnis
Strategien, die wir planen müssen:
- Zuhörer müssen Gründe haben.
- Müssen vollständige Nachrichten verstehen.
- Erkennen, dass einige Lücken nicht relevant sind.
- Können Bedeutungen erwarten.
- Wissen, was sie erwartet.
Entwicklung der Hörkompetenzen
Eine zweite Reihe von Aktivitäten zur Entwicklung der Hörkompetenzen wäre die Nutzung von Fragen mit den Schülern. Dann wird die Zeit kommen, Äußerungen mit zusätzlichen Informationen, neuen Strukturen und Vokabeln sowie formelhafter Sprache zu bearbeiten. Mit Grundschülern könnte das Zuhören mit kurzen Geschichten, Liedern, Reimen und Texten geübt werden.
Hör-Subkompetenzen in Bezug auf den Zweck der Aktivität:
- Globales Hören
- Selektives Hören
- Intensives Hören
6. Lesegewohnheiten und poetische Funktion fördern
Wie im vorigen Abschnitt erwähnt, ist Literatur eine wertvolle Ressource in unserem Englischunterricht, wie vom Europarat definiert. Wie bringen wir unsere Schüler zum Lesen? Zehn Top-Prinzipien für ein umfangreiches Leseprogramm könnten sein:
- Schüler lesen so viel wie möglich.
- Eine Vielzahl von Materialien steht zur Verfügung.
- Schüler können Lesungen wählen.
- Lesen sollte genussorientiert sein.
- Lesen ist eine Belohnung an sich.
- Lesematerialien sind an die Kompetenzen der Schüler angepasst.
- Lesen ist eine organisierte Aktivität.
- Lesen ist in der Regel individuell und still.
- Der Lehrer ist nur ein Vorbild eines Lesers für die Schüler.
- Der Lehrer muss einen Leseplan einhalten.
Auswahl geeigneter Primärtexte und unterstützender Ressourcen: Richmond, OUP, Black Cat (Verlage).