Dienstleistungssektor: Wirtschaft, Handel, Finanzen & Soziales

Eingeordnet in Geographie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10 KB

Dienstleistungssektor: Definition & Arten

Der Dienstleistungssektor oder Dienstleistungen bündelt Aktivitäten, die nicht direkt in die Umwandlung von Rohstoffen involviert sind. Als Empfänger dieser Dienstleistungen unterscheidet man in der Regel zwischen Dienstleistungen für Verbraucher und Dienstleistungen für Hersteller. Dienstleistungen für Verbraucher werden direkt der Bevölkerung angeboten, während unternehmensbezogene Dienstleistungen an Unternehmen und die öffentliche Verwaltung gerichtet sind.

Je nachdem, wer die Dienste verwaltet, können sie öffentlich oder privat sein. Öffentliche Dienstleistungen liegen in der Verantwortung des Staates. Private Dienstleistungen werden von privaten Unternehmen sowie privaten, religiösen oder humanitären Organisationen erbracht. Sie ergänzen die öffentlichen Angebote, um Bedarfe zu decken, die der Staat nicht vollständig erfüllen kann.

Wachstum des Dienstleistungssektors

Mit zunehmendem wirtschaftlichen Entwicklungsniveau einer Gesellschaft und der Deckung ihrer Grundbedürfnisse steigt die Nachfrage nach Dienstleistungen, die zum Wohlstand beitragen. Daher ist in entwickelten Ländern die Mehrheit der Arbeitskräfte im Dienstleistungssektor beschäftigt. Dieses Phänomen nennt man Tertiärisierung oder die Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft, welche mit einem höheren Lebensstandard und Wohlstand verbunden ist.

Wirtschaftliche Aktivität: Handel

Handel ist der Fluss von Waren zwischen Herstellern und Verbrauchern. Er entstand aus dem einfachen Austausch von Gütern zwischen zwei Personen oder zwei Gemeinden. Die Entwicklung des Handels führte zur Schaffung von Märkten und Messen, wo Hersteller/Verkäufer und Käufer zusammenkamen. Mit der Industriellen Revolution und der Entwicklung der Konsumwirtschaft wurden Vermittler und ihre Marketingfunktion zu zentralen Bestandteilen des Produktionssystems.

Binnenhandel: Merkmale & Systeme

Binnenhandel ist der Handel, der innerhalb der Grenzen eines Staates stattfindet. Die traditionellen Vertriebsmechanismen für diese Produkte waren der Markt, die jährliche Messe und der Laden. Während des zwanzigsten Jahrhunderts kamen neue Formen der Vermarktung hinzu.

Der Binnenhandel hat seine eigenen Eigenschaften, die von den jeweiligen Ländern abhängen: In entwickelten Ländern setzt sich der freie Markt durch, und die Preise werden durch das Gesetz von Angebot und Nachfrage bestimmt. In sozialistischen Ländern mit Planwirtschaft wird der Binnenhandel durch staatlich festgesetzte Preise geregelt. In unterentwickelten Ländern ist der Binnenhandel durch Produktknappheit und mangelnden Geldumlauf gekennzeichnet.

Das Finanzsystem: Banken, Kassen & Versicherungen

Das Finanzsystem, das heißt die Gesamtheit der Banken und Sparkassen, spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Wirtschaft. Es fungiert als Vermittler zwischen den Menschen und Unternehmen, die sparen, und jenen, die Kapital benötigen, um Waren und Dienstleistungen zu investieren oder zu kaufen.

Banken und Sparkassen verleihen Privatpersonen und Unternehmen Geld, das innerhalb einer vereinbarten Frist, bekannt als Tilgung, zurückgezahlt werden muss. Für diese Dienstleistung ist ein Zins oder eine Gebühr zu entrichten, deren Höhe sich nach dem erhaltenen Darlehen richtet.

Versicherungen decken Kosten, die durch Risiken für Einzelpersonen oder Unternehmen entstehen können. Die Versicherten zahlen eine Prämie, um von den Unternehmen in regelmäßigen Abständen bestimmte Deckungen garantiert zu bekommen. Die Vereinbarung zwischen dem Versicherer und dem Versicherten wird in einem Vertrag formalisiert: der Versicherungspolice.

Transportmittel: Rolle in der Wirtschaft

Heute spielen Verkehrsmittel eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft und sind eine der Dienstleistungen, die Einkommen und Beschäftigung generieren. Die Funktionen des Transports lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Befriedigung des Mobilitäts- und Fortbewegungsbedarfs.
  • Deckung der Bedürfnisse von Produzenten.
  • Beitrag zur Integration sozialer Gruppen und zur Verbreitung von Kultur.

Verkehrsnetze: Entwicklung & Bedeutung

Historische Reiche basierten auf einem Kommunikationsnetz. Im neunzehnten Jahrhundert eröffneten die Einführung von Eisenbahn und Dampfschifffahrt die Möglichkeit, große Mengen von Gütern auf dem Land- oder Seeweg in immer kürzerer Zeit zu transportieren. Der große Fortschritt im Verkehrswesen im zwanzigsten Jahrhundert ist auf die Erfindung des Verbrennungsmotors und des Düsentriebwerks zurückzuführen.

Elemente des Verkehrssystems

Die Elemente, die an einem Verkehrsnetz beteiligt sind, umfassen:

  • Infrastruktur: Ermöglicht die Bewegung von Personen- und Güterströmen.
  • Organisation und Planung: Analysieren die Anforderungen und stellen die notwendigen Mittel bereit.
  • Rechtsvorschriften: Gewährleisten aus sozialer und wirtschaftlicher Sicht die Sicherheit der Dienste und legen Verantwortlichkeiten im Falle von Ausfällen oder Unfällen fest.
  • Technische Mittel: Ermöglichen die Durchführung der Tätigkeit.

Informationsfluss: Historische Entwicklung

Der Informationsfluss von einem Punkt zum anderen, selbst über weite Entfernungen, war jahrhundertelang eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Bis zur Inbetriebnahme des Telegraphen im neunzehnten Jahrhundert war der Postdienst das einzige System, das die Übermittlung von Nachrichten von einem Ort zum anderen ermöglichte. Im zwanzigsten Jahrhundert war die Entwicklung von Telefon und Sprechfunk ein entscheidender Schritt zur Überwindung von Distanzen und markierte den Beginn der Telekommunikationsentwicklung.

Telekommunikation & Datenautobahnen

Heute wird ein Großteil der Informationen über Telekommunikationssysteme verbreitet, die verschiedene Kanäle für die Übertragung nutzen. Das Binom aus Datenverarbeitung und Telekommunikation hat den Weg für neue Kommunikationswege geebnet. Die Folge all dieser technologischen Fortschritte war die Entstehung der sogenannten Datenautobahnen.

Massenmedien: Entwicklung & Einfluss

Massenmedien verbreiten Informationen an ein breites Publikum. Historisch gesehen war die Presse das erste Massenmedium, das sich im neunzehnten Jahrhundert als Mittel zur Verbreitung von Nachrichten und Ideen etablierte. Um 1920 erschien das Radio. Von diesem Moment an verbreitete sich die Radioübertragung schnell und erreichte nahezu jeden westlichen Haushalt. Das Aufkommen des Fernsehens beendete die Hegemonie des Radios als Massenkommunikationsmedium. Fernsehsender begannen um 1950 ihren Betrieb. Heute ist das Internet ein neues Medium der Massenkommunikation.

Dienstleistungen & Gesellschaftliches Wohlbefinden

Wir haben gesehen, dass die Dienstleistungen, die das Wohlergehen und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger gewährleisten, zahlreich und vielfältig sind. Deshalb muss der öffentliche Sektor Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger diese Dienste nutzen können, da sie gemäß den geltenden Vorschriften ein grundlegendes Menschenrecht darstellen.

Infrastruktur & Lebensqualität

Wasser-, Strom- und Gasversorgung erfordern sehr große Investitionen in die Infrastruktur, weshalb die entsprechenden Unternehmen oft sehr groß sind. In anderen Sektoren sorgt die Existenz vieler Unternehmen auf dem Markt dafür, dass die Preise nicht wesentlich steigen.

Gesundheits- & Sozialdienstleistungen

Die ersten Anzeichen kollektiver sozialer Leistungen entstanden in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts im Zusammenhang mit Verbänden und Gewerkschaften. Danach übernahmen die Staaten eine Reihe grundlegender Dienstleistungen, die heute als soziale Dienste zusammengefasst werden. Die Gesamtheit der Maßnahmen, die Staaten ergreifen, um ein annehmbares Leben für ihre Bürger zu gewährleisten, bildet ein soziales Modell, das als Wohlfahrtsstaat oder Sozialstaat bezeichnet wird.

Der Wohlfahrtsstaat: Finanzierung & Leistungen

Das Verfahren, das der Staat zur Finanzierung dieser Gesundheitsdienstleistungen anwendet, ist die Umverteilung von Einkommen durch die Erhebung von Gebühren und Abgaben. Die wichtigsten Einnahmequellen sind Beiträge zur Sozialversicherung sowie die Einkommensteuer und Erbschaftssteuer. Es gibt auch indirekte Steuern, die den Preis der meisten Produkte beeinflussen.

Ein Teil der Einnahmen wird Dienstleistungen zugewiesen, die den Bürgern zugutekommen: Schulpflicht, Gesundheitsdienste, soziale Dienste und verschiedene Klassen von Renten und Subventionen.

Öffentliche Bildung: Kostenlos & Obligatorisch

Heute bietet der Staat einen kostenlosen Bildungsdienst an, der in entwickelten Ländern einen wichtigen Posten in den Gesamtbudgets darstellt. Dieser Umfang der Unentgeltlichkeit, der oft auch als verpflichtend angesehen wird, wird von jedem Staat festgelegt. In der Regel umfasst der kostenlose und obligatorische Abschnitt die Grundschule, aber in den am weitesten entwickelten Ländern erstreckt er sich bis zur Sekundarstufe.

Soziale Sicherheit: Leistungen & Finanzierung

Der moderne Fürsorgestaat verfügt über ein System der sozialen Sicherheit, das Gesundheitswesen, Renten und Subventionen umfasst. Die Ausgaben für die Sozialversicherung sind eine wichtige staatliche Angelegenheit. Um dem Gesundheitsbedarf gerecht zu werden, unterhält der Staat Grundversorgungszentren (PAC) und Krankenhäuser. Das Rentensystem greift, wenn der Arbeitnehmer das Rentenalter erreicht oder früher, falls eine Behinderung vorliegt. Es gibt auch Familienrenten im Falle des Todes des Arbeitnehmers. Subventionen sind spezifische finanzielle Unterstützungen, die in bestimmten Situationen gewährt werden.

Verwandte Einträge: