Dieselpumpen: Bosch VE und Lucas DPC im Detail erklärt

Eingeordnet in Technologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,64 KB

Was ist der Zweck der Fortschrittsregelung bei Einspritzpumpen?
Die Einspritzbeginn wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl geändert.

Was bedeutet eine positive Kraftstoffförderung bei einem Dieselmotor?
Die Kraftstoffförderung nimmt mit steigender Drehzahl zu.

Zu welchem Zweck werden zusätzliche Geräte an Einspritzpumpen angebracht?
Zur Verbesserung der Motorleistung. Insbesondere können Drehmoment, Verbrauch und Schadstoffausstoß optimiert werden.

Unterschiede in der Regelung der Kraftstoffzufuhr zwischen Bosch VE-Pumpe und Lucas DPC:
Bei der Bosch VE-Pumpe wirkt die Regelung auf den Steuerring, der durch einen Stößel in Position gehalten wird. Dieser Stößel wird durch eine Druckfeder beeinflusst. Wenn der innere Widerstand die Federkraft überwindet, verschiebt sich der Kolben. Ein Stift verbindet diesen Kolben mit dem Rollenhalter, der sich mit der Antriebswelle dreht. Durch die Verdrehung des Rollenhalters wird der Einspritzzeitpunkt vorverlegt, da die Rollen des Rollenhalters früher auf die Nocken des Nockenrings treffen. Bei der Lucas DPC-Pumpe wirkt die Regelung ebenfalls auf den Nockenring, jedoch zusätzlich über einen Schwenkhebel auf den Steuerring. Zwei Federn steuern die Kolbenbewegung, die durch den Förderdruck beeinflusst wird. Im Stillstand (Motor aus) bewegen die Federn den Steuerkolben so, dass der Nockenring eine Position einnimmt, die den Kolbenhub ermöglicht. Im Leerlauf drückt der Förderdruck den Kolben gegen die schwächere Feder. Dadurch dreht sich der Steuerkolben entgegen der Rotordrehung, was zu einem Einspritzzeitpunkt von Null führt. Mit zunehmendem Förderdruck überwindet dieser die stärkere Feder, wodurch sich der Steuerkolben entgegen der Rotordrehung dreht und eine progressive Einspritzung erreicht. Eine progressive Einspritzung liegt vor, wenn sich der Steuerkolben entgegen der Rotordrehung dreht, da die Rollen, die sich mit der Antriebswelle drehen, die Nocken früher erreichen.

Erläuterung der Schritte zur Inbetriebnahme einer Bosch VE-Pumpe für Schulungszwecke:
Bevor Schüler eine Pumpe auf dem Prüfstand testen, sollten sie deren Funktionsweise kennenlernen. Es ist wichtig, die Art der Prüfungen zu erläutern, die an jeder Pumpe durchgeführt werden. Die Schüler erhalten den entsprechenden Prüfbericht und die optimale Vorgehensweise wird ihnen mitgeteilt. Es wäre vorteilhaft, wenn die Lehrkräfte nach erfolgreichen Prüfungen absichtlich Fehler einbauen, um den Schülern ein tieferes Verständnis der Pumpen zu vermitteln. Bei der Montage sind die Herstellerangaben unbedingt zu beachten.

Was sind die Hauptvorteile einer Verteilereinspritzpumpe im Vergleich zu einer Reihenpumpen-Einspritzung?

  • Verbesserte Genauigkeit der Kraftstoffdosierung in jedem Zylinder.
  • Höhere Maximaldrehzahl.
  • Geringeres Gewicht und kompaktere Bauweise.
  • Höhere Wirtschaftlichkeit.

Was sind die Hauptkomponenten einer Bosch VE-Verteilereinspritzpumpe?

  • Förderpumpe
  • Hochdruckpumpe
  • Verteilerelement
  • Mechanischer Drehzahlregler
  • Abschalteinrichtung
  • Hydraulische Verstellvorrichtung für den Einspritzzeitpunkt

Welche Funktion hat das Überdruckventil im Kraftstoffsystem einer Bosch VE-Verteilereinspritzpumpe?
Es hält den notwendigen Druck in der Pumpe aufrecht, um einen bestimmten Druck für ein bestimmtes Betriebsszenario zu gewährleisten. Ein Teil des Kraftstoffs wird über dieses Ventil zur Pumpenkammer zurückgeführt.

Welche Art von Bewegung führt der Kolben in einer Bosch VE-Pumpe aus und wie funktioniert die Kraftstoffdosierung?
Die Bewegung ist linear, vom oberen Totpunkt (OT) zum unteren Totpunkt (UT).

  • Phase A: Ansaugen. Bei Kolbenstellung UT wird der Kraftstoff über den Einlasskanal und den Steuerkanal in das Hochdruckgehäuse geleitet. Die Kanäle zu den Einspritzdüsen sind durch den Kolben verschlossen.
  • Phase B: Förderung. Während der Kolbenbewegung von UT nach OT wird der Einlasskanal abgedichtet, wodurch der Kraftstoff im Hochdruckraum unter Druck gesetzt wird. Gleichzeitig dreht sich der Kolben und öffnet durch eine Schwenkbewegung den Steuerkanal zu einem der Einspritzdüsen, wodurch der Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Phase C: Einspritzende. Die Einspritzung endet, wenn der Steuerkolben die Auslassöffnung freigibt. Dadurch fällt der Hochdruck schlagartig ab, was zum Schließen der Einspritzdüsen führt. Die Dauer der Kraftstoffzufuhr kann durch die Position des Steuerkolbens beeinflusst werden.

Welche Funktion hat das ELAB-Ventil?
Es unterbricht die Kraftstoffzufuhr sofort über ein Magnetventil am oberen Ende des Verteilerkopfes.

Welche Aufgabe hat die drehzahlabhängige Verstellung bei der VE-Pumpe?
Die Winkelstellung des Rollenhalters relativ zur Antriebswelle wird in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verändert. Mit zunehmender Drehzahl wird der Einspritzzeitpunkt vorverlegt, um die Einspritzverzögerung und den Füllungsgrad auszugleichen.

Warum werden adaptive Geräte wie LFB und KSB verwendet?
LFB (Lastabhängige Fahrbahnregelung): Passt den Beginn der Kraftstoffeinspritzung oder den Motorlastzustand an, um einen ruhigen Motorlauf zu gewährleisten. Dies geschieht durch eine Änderung der Position des Steuerkolbens, des Reglers und des Pumpengehäuses.
KSB (Kaltstart-Anreicherung): Dieses System kann die Motorleistung verbessern, indem es bei kaltem Motor den Beginn der Kraftstoffzufuhr in Fahrtrichtung vorverlegt.

Welche Funktionen erfüllt das Druckregelventil in einer Lucas DPC-Förderpumpe?

  • Erzeugt den Förderdruck.
  • Regelt den Druck in Abhängigkeit von Drehzahl und Last.
  • Ermöglicht bei Bedarf die Umschaltung der Fördermenge.

Erläutern Sie die 3 Arbeitsphasen der Lucas DPC-Pumpe im hydraulischen Kopf:

  • Phase A: Eintritt. Eine bestimmte Kraftstoffmenge wird durch das Dosierventil in das Pumpenelement geleitet, wodurch sich der Pumpenkolben nach außen bewegt. Dies wiederum bewegt den Läufer und die Rollen, wodurch die Rollen auf die Nocken treffen.
  • Phase B: Schwenken. Während der Drehung des Rotors öffnet sich der Verteilkanal im Kopf zu einem der Einspritzdüsen. In diesem Moment bewegen die Rollen und die Nockenring-Rollen eine Auf- und Abbewegung der Pumpenkolben zu den Einspritzdüsen.
  • Phase C: Einspritzende. Dies geschieht, wenn die Rollen die Nocken des Nockenrings passieren. Die Rollen verlieren den Kontakt zum Nockenring, wodurch der Druck im hydraulischen Kopf des Rotors abfällt und die Kolben für die nächste Befüllung bereit sind.

Welche Aufgabe hat die Ladefortschrittsregelung?
Der Förderdruck leitet den Ventilkörper und das Ventil zur Ladefortschrittsregelung durch unterschiedliche Überdruckventile.

In welchen Situationen greift die Ladefortschrittsregelung ein?
Wenn der Fortschritt in Bezug auf die Drehzahl überlagert wird.

Welche Funktion hat der Beschleunigungsbegrenzer einer Verteilereinspritzpumpe?
Er verlangsamt die Gasannahme bei starker Beschleunigung, um das Phänomen des „Nachdiesels“ zu verhindern.

Verwandte Einträge: