Direkte und Indirekte Rede im Deutschen: Zeitformen & Modale

Eingeordnet in Englisch

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Direkte und Indirekte Rede im Deutschen: Zeitformen & Modale

Die Umwandlung von direkter in indirekte Rede ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Grammatik. Hier finden Sie Beispiele für verschiedene Zeitformen und Modalverben.

Präsens (Present Simple)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich bin müde."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er sei müde.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er müde sei.

Präteritum (Past Simple)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich war müde."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er sei müde gewesen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er müde gewesen sei.

Verlaufsform Präsens (Present Continuous)

(Beispiel für eine fortlaufende Handlung)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich suche Mary."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er suche Mary.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er Mary suche.

Verlaufsform Präteritum (Past Continuous)

(Beispiel für eine fortlaufende Handlung in der Vergangenheit)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich suchte Mary."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er habe Mary gesucht.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er Mary gesucht habe.

Futur I (Zukunft)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich werde meine Hausaufgaben erledigen."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er werde seine Hausaufgaben erledigen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er seine Hausaufgaben erledigen werde.

Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)

  • Direkte Rede: Peter sagte: "Ich hatte meine Hausaufgaben erledigt."
  • Indirekte Rede: Peter sagte, er habe seine Hausaufgaben erledigt gehabt.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Peter sagte, dass er seine Hausaufgaben erledigt gehabt habe.

Futur II (Vollendete Zukunft)

  • Direkte Rede: Maria sagte: "Ich werde die Aufgabe bis morgen erledigt haben."
  • Indirekte Rede: Maria sagte, sie werde die Aufgabe bis morgen erledigt haben.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Maria sagte, dass sie die Aufgabe bis morgen erledigt haben werde.

Präteritum (Vergangenheit)

  • Direkte Rede: Maria sagte: "Ich bin am späten Vormittag aufgestanden."
  • Indirekte Rede: Maria sagte, sie sei am späten Vormittag aufgestanden.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Maria sagte, dass sie am späten Vormittag aufgestanden sei.

Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)

  • Direkte Rede: Maria sagte: "Ich war noch nie hier gewesen."
  • Indirekte Rede: Maria sagte, sie sei noch nie dort gewesen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Maria sagte, dass sie noch nie dort gewesen sei.

Modalverb: Werden (Zukunft)

  • Direkte Rede: Maria sagte: "Ich werde nie jemanden heiraten."
  • Indirekte Rede: Maria sagte, sie werde nie jemanden heiraten.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Maria sagte, dass sie nie jemanden heiraten werde.

Modalverb: Würden (Konditional)

  • Direkte Rede: Maria sagte: "Ich würde nie jemanden heiraten."
  • Indirekte Rede: Maria sagte, sie würde nie jemanden heiraten.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Maria sagte, dass sie nie jemanden heiraten würde.

Modalverb: Können (Fähigkeit)

  • Direkte Rede: Susan sagte: "Ich kann Joe nirgends sehen."
  • Indirekte Rede: Susan sagte, sie könne Joe nirgends sehen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Susan sagte, dass sie Joe nirgends sehen könne.

Modalverb: Konnte (Vergangenheit von Können)

  • Direkte Rede: Susan sagte: "Ich konnte Joe nirgends sehen."
  • Indirekte Rede: Susan sagte, sie habe Joe nirgends sehen können.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Susan sagte, dass sie Joe nirgends sehen konnte.

Modalverb: Müssen (Notwendigkeit)

  • Direkte Rede: Susan sagte: "Ich muss meine Hausaufgaben erledigen."
  • Indirekte Rede: Susan sagte, sie müsse ihre Hausaufgaben erledigen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Susan sagte, dass sie ihre Hausaufgaben erledigen müsse.

Modalverb: Musste (Vergangenheit von Müssen)

  • Direkte Rede: Susan sagte: "Ich musste meine Hausaufgaben erledigen."
  • Indirekte Rede: Susan sagte, sie habe ihre Hausaufgaben erledigen müssen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Susan sagte, dass sie ihre Hausaufgaben erledigen musste.

Modalverb: Dürfen (Erlaubnis)

  • Direkte Rede: Susan sagte: "Ich darf heute Abend ausgehen."
  • Indirekte Rede: Susan sagte, sie dürfe heute Abend ausgehen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Susan sagte, dass sie heute Abend ausgehen dürfe.

Modalverb: Könnte (Möglichkeit)

  • Direkte Rede: Susan sagte: "Es könnte heute Morgen regnen."
  • Indirekte Rede: Susan sagte, es könnte heute Morgen regnen.
  • Indirekte Rede (mit "dass"): Susan sagte, dass es heute Morgen regnen könnte.

Verwandte Einträge: