Der Diskobolos von Myron: Eine Ikone der griechischen Skulptur

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Der Diskobolos (Scheibenwerfer) ist eine der bekanntesten Skulpturen der klassischen griechischen Antike, geschaffen vom Bildhauer Myron. Sie verkörpert das Streben nach idealer menschlicher Schönheit und Bewegung in der Kunst.

Historischer Kontext des Diskobolos

Die Skulptur entstand im freien Stil der klassischen griechischen Periode, die ein großes Interesse der Künstler an ausgewogenen Proportionen des menschlichen Körpers weckte. In dieser Zeit versuchten sie, das ideale Modell menschlicher Schönheit zu erreichen. Um dies zu verwirklichen, wurden die Muskeln gerundet und stellten eine natürlichere Haltung dar, im Gegensatz zur Steifigkeit und Frontalität archaischer Skulpturen. Es wurde ein mathematisches Verhältnis, der sogenannte Kanon, zwischen Kopf und Körper etabliert. Werke wie die Riace-Krieger könnten von Alkamenes stammen, einem Schüler des Polyklet. Es wird gesagt, dass dieser Bildhauer als Erfinder der Komposition und als Erster galt, der Venen und Sehnen in Skulpturen präzise darstellte.

Formale Analyse des Diskobolos

Die grundlegenden Prinzipien des Diskobolos, die Frontalität und Steifigkeit der archaischen Skulptur zu durchbrechen, spiegeln das Anliegen des Künstlers wider, Bewegung darzustellen. Dies gelingt dank der dynamischen Haltung der Figur. Trotz der Gewalt, die die dynamische Wirkung erzeugt, zeigt sich die Fähigkeit Myrons, die Komposition im Gleichgewicht zu halten: Der Arm, der die Scheibe hält, bildet ein Gegengewicht zum anderen Arm. Diese Art von Bewegungslinien wird als Rhythmos bezeichnet. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die anatomische Präzision des Bildhauers, der alle Muskeln in Spannung während der athletischen Ausführung naturgetreu darstellte, wobei der Kopf weniger angespannt wirkt. Besonders beim Original aus Bronze war es schwierig, das Gleichgewicht der Figur ohne zusätzliche Unterstützung aufrechtzuerhalten.

Inhalt und Bedeutung des Kunstwerks

Myron stellt einen jungen Athleten dar, der im Moment höchster Konzentration eine Scheibe wirft. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass es sich um Hyakinthos handelt, der in einem Apollon gewidmeten Spiel starb. Myron wollte das Risiko darstellen und zeigte den Athleten in der Sekunde, bevor er die Scheibe loslässt. Dies bedeutet, dass der Athlet, sollte er das Gleichgewicht verlieren, eine Drehbewegung mit dem Körper ausführen würde, um es wiederzuerlangen. Zu dieser Zeit genossen Athleten neben den Gottheiten großen Ruhm, und ihre Körper wurden als Modelle idealer Schönheit angesehen. Im Fall des Diskobolos nutzte Myron die Gelegenheit, den Wunsch nach heftiger Bewegung in der dargestellten Pose auszudrücken.

Verwandte Einträge: