Diskriminierung, Armut und Globalisierung

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 6,11 KB.

Einleitung

Im frühen 21. Jahrhundert befinden wir uns in einer paradoxen Situation: Einerseits hat die Menschheit noch nie ein solches Niveau der Kommunikation, der Wissenschaft, der Technologie und des Verkehrs erreicht, aber gleichzeitig haben Millionen von Menschen nicht nur keinen Zugang zu dieser Entwicklung, sondern leiden auch Hunger in ihren Ländern.

Diskriminierung

Diskriminierende Behandlung bedeutet, eine andere Person so zu behandeln, als ob sie minderwertig wäre, und ihr die Rechte zu verweigern, die wir als unsere eigenen anerkennen. Diskriminierung erfolgt aus persönlichen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sexuellen Gründen.

Einwanderung

Einwanderer sind Menschen, die gezwungen sind, ihr Herkunftsland aus sozialen oder wirtschaftlichen Gründen (Armut) oder politischen Gründen (Krieg) zu verlassen, um in einem Land zu leben, das reicher ist als ihr eigenes und weniger soziale oder politische Probleme hat. Gewöhnlich werden sie in dem Land, in das sie kommen, diskriminiert, weil sie als Bedrohung angesehen werden.

  • Rückweisung der Einwanderung
    • Kulturelle Unterschiede: deutliche Sprache, Religion, etc. Sie sehen Einwanderer als Außenseiter im Vergleich zum Rest der Gesellschaft.
    • Armut: Einwanderer sind Menschen, die in reiche Länder kommen, weil ihnen die wirtschaftlichen Ressourcen fehlen, und in vielen Fällen ist es nicht einfach, ihre Position zu verbessern.

Armut

Konzept: Ein menschlicher Zustand, der nicht nur durch den Mangel an finanziellen Ressourcen gekennzeichnet ist, sondern auch durch die Tatsache, dass man sich nicht aus eigener Kraft daraus befreien kann, weil einem die Rechte (z. B. auf ein Zuhause) fehlen, die dies ermöglichen würden.

Ursachen von Armut

  • Ausbeutung: Die Ausnutzung von Menschen bei der Arbeit für egoistische Ziele durch den Arbeitgeber und ohne Rücksicht auf die Rechte (überlange Arbeitszeiten, zu geringer Lohn für harte Arbeit, etc.).
  • Fehlende Arbeit: Wenn man keine Beschäftigung findet, kann man der Armut nicht entkommen.
  • Mangelndes Wissen: Ohne eine angemessene Ausbildung können viele Menschen nicht in die Arbeitswelt der Unternehmen eintreten.

Sozioökonomische Folgen

Die Globalisierung. Verlagerung von heute, große multinationale Unternehmen richten ihre Fabriken in Entwicklungsländern ein, um Produktionskosten zu sparen, weil es in diesen Ländern viele Niedriglohnarbeiter gibt, weniger Geld für soziale Rechte, etc. Das heißt, die Reichen beuten die Armen aus, und das verhindert, dass diese den entwickelten Ländern gleichziehen können.

Unfaire Handelspraktiken in der Welt: Die reichsten Länder verhindern die Einreise von Arbeitern und ihren Produkten, indem sie Hindernisse wie hohe Steuern und sehr niedrige Kosten errichten. Die ärmsten Länder können sich also nicht aus der Armut befreien, weil die Reichen sie daran hindern.

Diskriminierung von Kindern

Kinder sind die Gruppe, die aus folgenden Gründen am meisten unter Diskriminierung in der Welt leidet:

  • Fehlen einer zivilen Registrierung: Millionen von Kindern werden bei der Geburt nicht registriert, und daher ist es, als ob sie für den Staat nicht existieren würden und keine Grundrechte wie das Recht auf Gesundheit hätten.
  • Ausbeutung von Kindern: Millionen von Kindern arbeiten unter unmenschlichen Bedingungen, bei zu schwerer oder gefährlicher Arbeit, z. B. in Minen, und werden als gelehrige und billige Arbeitskräfte eingesetzt.
  • Kinderheirat: Viele Familien sind aufgrund von Armut gezwungen, ihre eigenen minderjährigen Töchter zu verheiraten, um sie zu ernähren und zu verlassen.
  • Sklavenhandel: Viele Familien verkaufen ihre eigenen Kinder als Arbeitskräfte oder zur Adoption oder sexuellen Ausbeutung.
  • Gewalt: Die Rechte von Millionen von Kindern in der Welt werden missachtet, und in vielen Ländern gibt es keine Gesetze, die sie schützen.
  • Kriege: Kinder werden in Kriegen als Soldaten eingesetzt.
  • Mangelnde Bildung: Kinder, die arbeiten müssen, haben kein Geld, um zu studieren.

Was ist Globalisierung?

Globalisierung ist die wachsende wirtschaftliche Interdependenz zwischen allen Ländern der Welt, die durch drei Faktoren hervorgerufen wird:

  • Zunahme des Handels (von Waren und Dienstleistungen) zwischen den Ländern.
  • Erhöhte wirtschaftliche Investitionen (öffentlich oder privat) in anderen Ländern.
  • Entwicklung von Internet-Kommunikationstechnologien, etc.

Neben dem wirtschaftlichen Aspekt hängt die Globalisierung auch von folgenden Faktoren ab:

  • Wissenschaft und Technologie haben sich von Universitäten und Unternehmen aus in der ganzen Welt verbreitet.
  • Wissenschaftler, Ökonomen, etc. reisen um die ganze Welt, um zu arbeiten.
  • Es gibt eine wachsende Migration von Menschen, die vor dem wirtschaftlichen und politischen Elend ihres Landes fliehen.
  • Das Internet hat das Potenzial der Informations- und Kommunikationstechnologien über Satellit oder Glasfaser erhöht.
  • Es sind viele internationale Organisationen wie der Internationale Währungsfonds entstanden.

Vorteile der Globalisierung

Ob es uns gefällt oder nicht, die Globalisierung ist bereits ein Bestandteil der Entwicklung der internationalen Gesellschaft. Wenn wir also die Vorteile, die sie mit sich bringt, demokratisieren würden, kämen sie allen Menschen zugute.

  • Das Wirtschaftswachstum könnte die Beseitigung der Armut weltweit ermöglichen.
  • Kommunikationstechnologien könnten eine stärkere politische Teilhabe ermöglichen.
  • Es könnte auch den Zugang zur Kultur über das Internet demokratisieren.
  • Neue Technologien könnten die wichtigsten Verursacher der Industrie ersetzen.

Entradas relacionadas: