Diskussionsgruppen und Ausschussarbeit
Classified in Lehre und Ausbildung
Written at on Deutsch with a size of 2,95 KB.
Diskussionsgruppen
Ziel
Das Ziel einer Diskussionsgruppe ist es, das Denken, die emotionale Position und das Verhalten einer Gruppe zu einem bestimmten Thema oder Aspekt der Realität durch die Analyse ihrer Rede zu verstehen.
Funktionsweise
a) Rolle des Koordinators: Der Koordinator leitet das Treffen. Er/Sie stellt das Thema vor, erläutert den Zweck des Treffens, das Interesse für die Teilnehmer und die Art und Weise, wie das Thema diskutiert werden soll (offen und partizipativ).
b) Zusammensetzung der Gruppe: Die Gruppe besteht aus sechs bis zehn Personen mit einer gewissen Konsistenz (z. B. eine Gruppe von Fachleuten oder Mitglieder einer Frauengruppe). Die Teilnehmer sitzen im Kreis und diskutieren das Thema, das vom Moderator vorgeschlagen wurde.
c) Rolle des Moderators: Der Moderator greift nicht in die Diskussion ein, sondern fördert die Teilnahme des Publikums. Er/Sie lädt die Teilnehmer ein, sich zu beteiligen, die wichtigsten Punkte herauszuarbeiten, zusammenzufassen, umzuformulieren und nach weiteren Erklärungen zu suchen. Der Moderator achtet darauf, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, sich zu äußern.
d) Dokumentation und Zusammenfassung: Die Informationen werden aufgezeichnet (Notizen oder Aufzeichnung). Am Ende der Sitzung wird eine kurze Zusammenfassung erstellt und die aufgezeichneten Punkte werden analysiert, um die nächsten Schritte zu planen.
Arbeit im Ausschuss (Untergruppen)
Die Arbeit im Ausschuss ist eine Möglichkeit, alle Teilnehmer aktiv in die Sitzungen großer Gruppen einzubeziehen. Die Aufteilung in Untergruppen schafft eine andere Dynamik in der Sitzung.
a) Gruppengröße: Die große Gruppe wird in kleinere Gruppen aufgeteilt (zwölf Personen sind ein guter Richtwert).
b) Rollen: Jede Gruppe hat einen Moderator und einen Sprecher, die von den Mitgliedern oder den Organisatoren gewählt werden. Es ist wichtig, dass diese beiden Rollen besetzt sind, um ein reibungsloses Funktionieren der Technik zu gewährleisten.
c) Organisation: Um einen produktiven Austausch im Ausschuss und später in der gesamten Gruppe zu gewährleisten, sollte die Arbeit im Voraus organisiert werden (z. B. ein Skript mit Zeitvorgaben und Themen).
Mögliche Vorgehensweisen:
- Jede Gruppe erhält im Plenum eine Reihe von Punkten (zwei oder drei), die sie im Ausschuss behandeln und anschließend der Gruppe vorstellen soll.
- Die Gruppe führt einen freien Austausch über das Thema während einer bestimmten Zeit und nutzt die letzte Viertelstunde, um die wichtigsten Ideen zu bündeln (drei bis fünf).
- Das Thema wird in mehrere Unterthemen aufgeteilt, die von den einzelnen Ausschüssen behandelt werden. Die Berichte der Ausschüsse werden anschließend zu einem umfassenden Bericht zusammengeführt.