Don Quijote von der Mancha: Analyse und Struktur
Eingeordnet in Spanisch
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,09 KB
Don Quijote von der Mancha: Werkübersicht
Die beiden Teile des Werkes
Erster Teil (1605)
Erschienen im Jahr 1605, besteht dieser Teil aus einem Prolog, burlesken Eröffnungs- und Schlussgedichten sowie zweiundfünfzig Kapiteln, die in vier Teile gegliedert sind.
Zweiter Teil (1615)
Dieser Teil, veröffentlicht 1615, besteht aus einem Prolog und vierundsiebzig Kapiteln ohne weitere Gliederung.
Der apokryphe zweite Band
Im Jahr 1614 erschien ein zweiter Band, der von Alonso Fernández de Avellaneda unterzeichnet war. Cervantes reagierte im Vorwort zum zweiten Teil seines eigenen Buches auf diesen beleidigenden apokryphen Quijote und enthielt zahlreiche Hinweise auf die Verlogenheit von Avellanedas Roman. Avellaneda könnte das Pseudonym von Jerónimo de Pasamonte gewesen sein, einem Soldaten und Kampfgefährten von Cervantes aus Aragón.
Quellen und Einflüsse
Das Werk greift auf verschiedene narrative Modelle zurück, darunter:
- Pastoralroman
- Byzantinischer Roman
- Ritterroman
- Sentimentaler Roman
- Maurischer Roman
- Schelmenroman
In diesem Kontext wird der Landadelige Don Quijote durch das Lesen von Ritterromanen wahnsinnig und begibt sich auf Abenteuer, um den Taten seiner Helden nachzueifern.
Das Vorwort: Cervantes' Intention
Der Autor erklärt, dass der ursprüngliche Zweck des Werkes eine Kritik der Ritterromane ist. Cervantes empfand, dass diese Romane schlecht geschrieben, unplausibel und die erzählten Tatsachen oft obszön waren.
Struktur und Handlung des Werkes
Die Verwandlung des Alonso Quijano
Der Edelmann Alonso Quijano liest so viele Ritterromane, dass er den Verstand verliert und beschließt, die fahrenden Ritter wieder aufleben zu lassen. Er wird zu Don Quijote und verliebt sich in die von ihm erschaffene Dulcinea.
Die Ausfahrten Don Quijotes
Erste Ausfahrt: Allein auf Abenteuer
Das erste Mal verlässt Don Quijote sein Haus allein.
Zweite und Dritte Ausfahrt: Mit Sancho Panza
Bei den beiden anderen Ausfahrten wird er von seinem treuen Knappen Sancho Panza begleitet. Im Vorfeld der dritten Ausfahrt erscheint der Baccalaureus Sansón Carrasco, der sich auf die Suche nach ihm macht und zu seinem endgültigen Verlust (Tod) führt.
Die Abenteuer und die Realität
Die Abenteuer des Ritters Don Quijote sind selten erfolgreich, da er mit einer verzerrten Realität konfrontiert wird (z. B. Mühlen = Riesen) und oft Schläge und Prügel einstecken muss.
Die dritte Ausfahrt bringt eine Veränderung mit sich: Nicht nur der Protagonist irrt sich, sondern auch andere verzerren die Realität aus Bequemlichkeit oder zum Spaß auf seine Kosten. Zum Beispiel versucht Sancho, seinen Herrn zu täuschen, indem er ihm versichert, dass eine hässliche Bäuerin Dulcinea sei.
Rückkehr ins Dorf
Alle drei Ausfahrten enden mit Don Quijotes Rückkehr ins Dorf: Die ersten beiden in schmerzhaften Zuständen, die letzte mit seinem Tod.
Die Straße spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Begegnung mit Menschen aller Art und sozialer Schicht begünstigt. Die Begegnungen mit anderen Charakteren führen zu Episoden, die außerhalb der zentralen Handlung stehen.
Zeitliche und räumliche Dimensionen
Zeitliche Aspekte
Die Erzählung ist chronologisch und linear. Zeitliche Anspielungen sind selten, widersprüchlich und oft unsinnig.
Räumliche Aspekte
Im ersten Teil führt der Weg in die Sierra Morena, wobei Gasthäuser (Ventas) immer wichtiger werden. In der zweiten Hälfte bewegt sich die Handlung nach Aragón und Katalonien, und der zentrale Schauplatz ist der Palast der Herzöge.
Die Charaktere des Don Quijote
Die Figuren des Romans gehören allen sozialen Gruppen an.
Die Hauptfiguren, Don Quijote und Sancho Panza, sind zwei unterschiedliche und einander ergänzende Figuren, die durch Freundschaft und Treue verbunden sind.
Don Quijote: Der Idealist
Er wird beschrieben als groß, schlank, ernsthaft, gut ausgebildet und ein großer Leser; ledig, einsam, mutig und impulsiv.
Das Thema des Wahnsinns steht im Mittelpunkt des Werkes. Don Quijote will ein fahrender Ritter sein und glaubt es auch, weiß aber gleichzeitig, dass er es nur vorgibt.
Dieser Widerspruch verbindet alle anderen Aspekte seiner Persönlichkeit: weise und albern, lächerlich und bewundernswert, Fiktion und Realität. Er ist der „weise Narr“, der trotz seiner Fehler eine tiefere Wahrheit verkörpert.
Sancho Panza: Der Realist
Sancho ist kurz und dick, klug, Analphabet, verheiratet, praktisch veranlagt und friedliebend.
Dieser Charakter, eine Synthese der Volkstradition des Narren, wird zum Narren des Dramas und zur Parodie des ritterlichen Knappen. Er ist eine komplexe, unabhängige Figur, die zweifelt und glaubt, lügt und irreführt, lacht und weint, sich diskret und dumm zeigt; aber er ist immer gut und mitfühlend.
Dulcinea del Toboso: Die imaginäre Geliebte
Sie ist eine Fiktion, von Don Quijote erschaffen, basierend auf Aldonza Lorenzo, einer kräftigen und hässlichen Bäuerin, die der Held nur flüchtig gesehen und nie gesprochen hat.
Themen und Bedeutung des Werkes
Vielfalt der Interpretationen
Die Themen des Don Quijote sind vielfältig, komplex und vieldeutig, was zu unterschiedlichen Interpretationen des Werkes geführt hat. Als komisches und satirisches Buch, aber auch als idealer Roman, wird Don Quijote zum Symbol des Konflikts zwischen Realität und Ideal.
Das Werk wird auch als realistisch und als Darstellung sozialer Realitäten hervorgehoben. Es betont seinen Charakter als komische Burleske.
Die Rolle der Literatur
Unter den vielen Themen des Don Quijote ist die Literatur eines der wichtigsten. Die Literatur wird auch in ihren verschiedenen Facetten dargestellt:
- Kritik: Im Werk wird über Literatur gesprochen, kritische Urteile über literarische Werke gefällt und Theorien diskutiert.
- Lesen: Im Roman wird Literatur gelesen.
- Schreiben: In Don Quijote wird Literatur geschrieben. Manuskripte sind Akte der Schöpfung, vor allem aber werden literarische Stile der Zeit eingesetzt und persifliert.
Erzählweise und Erzähler
Der Haupt-Erzähler
Der Haupt-Erzähler ist sich seiner Rolle bewusst. In den ersten acht Kapiteln bezieht er sich auf verschiedene Informationsquellen. Ab Kapitel IX wird er als Figur eingeführt.
Fiktive Autoren
Der wichtigste fiktive Autor ist der arabische Historiker Cide Hamete Benengeli. Das Originalmanuskript wird von einem maurischen Aljamiado übersetzt, der auch zitiert wird.
Figuren als Erzähler
Die Figuren erzählen Geschichten verschiedener Art, in denen sie unterschiedliche Rollen spielen. Die eingeschobenen Geschichten werden von Figuren erzählt, die entweder bloße Zeugen sind, in die Geschichten eingebunden sind oder selbst deren Protagonisten sind.
Arten der Rede und Sprachstil
Polyphonie im Don Quijote
Erzählerdiskurs
Der Erzählerdiskurs besteht aus den Bemerkungen des Erzählers zu den Handlungen sowie aus den Angaben der Autoren, die als frei erfunden gelten.
Reden der Figuren
Die Reden der Figuren erscheinen in den Dialogen. Die Figuren sprechen in ihrem eigenen Register und ändern sich häufig.
Reden der Figuren-Erzähler
Die Reden der Figuren-Erzähler werden eingeführt, in denen die verschiedenen Charaktere in der Geschichte ihre Geschichten erzählen.
Sprachstil und Merkmale
- Die Sprache des Don Quijote ist archaisch, ritterlich und rhetorisch im Stil.
- In Sanchos Rede sind die auffälligsten Merkmale seine Sprichwörter, seine volkstümliche Sprache und seine rhetorischen Wendungen.
- Don Quijote erinnert ironisch an die literarischen Gattungen und Stile der Zeit.
- Hervorzuheben sind auch die Dialoge und Monologe, Dokumente, Briefe und Gedichte. All dies dient dem Humor und der Ironie.