Don Quijote: Struktur und Analyse
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,87 KB.
Don Quijote: Teil 1 (1605) / Teil 2 (1615)
Gemeinsamkeiten:
- Einleitende Kapitel
- Abenteuer des Protagonisten
- Haltepunkt in der Mitte der Abenteuer: Im Gasthaus (Teil 1) oder beim Herzog (Teil 2)
Unterschiede:
- Teil 1: Spontaner, "on the fly" geschrieben.
- Teil 2: Durchdachter, eine Antwort auf einen ausgearbeiteten Plan.
1614 veröffentlichte Alfonso Fernández de Avellaneda einen falschen zweiten Teil von *Don Quijote*. Cervantes reagierte darauf mit Beleidigungen im Vorwort seines eigenen zweiten Teils.
Quellen:
Interludium der Romanzen: Anonymes Werk aus dem 16. Jahrhundert. Ein Landwirt, Bartolo, wird durch das Lesen von Romanzen verrückt und zieht auf der Suche nach Abenteuern aus.
Zeit- und Raumstruktur:
Struktur (Umkehrung):
- Verlassen des Dorfes
- Abenteuer
- Rückkehr ins Dorf
Teil 1:
- Kapitel 1-7: Erster Auszug, Don Quijote kehrt zurück.
- Kapitel 8-52: Zweiter Auszug, Don Quijote und Sancho. Der Pfarrer und der Barbier suchen nach Don Quijote.
Teil 2:
- 72 Kapitel: Dritter Auszug, Don Quijote wird zunehmend desillusionierter und trauriger. Nachdem er von Sansón Carrasco (Ritter mit dem grünen Umhang) besiegt wurde, kehrt er in sein Dorf zurück.
Zeit: Keine chronologische Reihenfolge. Die Handlung spielt Ende des 16. - Anfang des 17. Jahrhunderts.
Raum:
- Teil 1: La Mancha, Sierra Morena, Gasthaus.
- Teil 2: Aragonien und Katalonien, "Palast der Herzöge".
Erzähler:
Es gibt keinen einzelnen Erzähler. Cervantes erfindet einen Gelehrten, den Mauren Cide (Herr) Hamete (derjenige, der lobt) Benengeli (Verballhornung eines arabischen Wortes), als fiktiven Autor des gefundenen Manuskripts. Manchmal werden die Figuren selbst zu Erzählern von Geschichten und Fantasien.
Figuren:
Don Quijote:
Hidalgo (niederer Adel), ohne Anspruch auf einen "Don"-Titel. "Quijote" leitet sich von "Quijada" (Kiefer) ab und verwendet das Suffix "-ote", um die Namen anderer Ritter nachzuahmen. Sein tatsächlicher Name ist Alonso Quijano. Er kämpft für die Freiheit und spielt das Spiel von Wahnsinn und Vernunft. Herausragendes Merkmal ist seine Güte. Sein Pferd, ehemals ein Klepper (Rocinante), wird zu seinem Streitross. Er ist groß, dünn, schlecht gekleidet, gebildet, ledig, einsam, mutig und unerschütterlich.
Sancho Panza:
Einfältig, einfach, rustikal, spitzbübisch, lustig. Im Gegensatz zu Don Quijote: feige, gefräßig, klein, dick. Ein guter Mann, aber mit wenig Verstand. Er hat Sinn für Humor. Ein analphabetischer Bauer aus La Mancha, der Don Quijote als Knappe dient.