Don Quijote: Struktur, Handlung, Figuren
Classified in Spanisch
Written at on Deutsch with a size of 2,79 KB.
Struktur von Don Quijote
Don Quijote ist in zwei Teile gegliedert:
- Der erste Teil erschien 1605.
- Der zweite Teil wurde 1615 veröffentlicht.
Die Handlung ist um die drei Ausritte von Don Quijote organisiert.
Handlung
Alonso Quijano verliert den Verstand, weil er zu viele Ritterbücher liest.
- Er ändert seinen Namen in Don Quijote de la Mancha und sucht Abenteuer.
- Sein Ideal: die Schwachen schützen, Gerechtigkeit schaffen und die Liebe von Dulcinea verdienen.
Er reitet auf seinem alten Pferd Rocinante zu einem Gasthof und wird dort zum Ritter geschlagen.
Nachdem er von einigen Händlern verprügelt wurde, bringt ihn ein Nachbar zurück in sein Dorf. Währenddessen verbrennen der Pfarrer und der Barbier fast alle seine Bücher.
Zweiter Ausritt
Don Quijote wird von dem Bauern Sancho Panza begleitet, den er davon überzeugt, ihm als Knappe zu dienen, im Austausch für Reichtümer.
Nach vielen Abenteuern, die er immer verliert, zieht er sich in die Sierra Morena zurück.
Der Pfarrer und der Barbier sperren ihn in einen Käfig und bringen ihn unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zurück ins Dorf.
Dritter Ausritt
Begleitet von Sancho, erreichen sie das Königreich Aragon. Sancho wird zum Gouverneur der Insel Barataria ernannt.
Sie gehen nach Barcelona, wo Don Quijote vom Ritter vom Weißen Mond besiegt wird.
- Dieser ist in Wirklichkeit sein Freund Sansón Carrasco, der ihm die Bedingung stellt, in sein Dorf zurückzukehren.
Don Quijote kehrt ins Dorf zurück und stirbt.
Figuren
Don Quijote:
- Sehr komplexer Charakter.
- Er ist edel und gut.
- Im ersten Teil unterscheidet er nicht zwischen Realität und Fiktion und passt die Realität seinen Idealen an.
- Im zweiten Teil sieht er die Dinge, wie sie sind (Prozess der "Entquijotisierung").
- Er ist ein Idealist, der seine Wahrheit gegen die Welt durchsetzen will.
Sancho Panza:
- Repräsentiert die praktische, realistische und materialistische Seite des Lebens.
- Wird zunächst als naiv dargestellt, verwirrt durch die Sicherheit seines Herrn, Don Quijote.
- Im Laufe des Romans nähert er sich immer mehr den Idealen seines Herrn an.
Erzähltechniken
Cervantes bedient sich der Technik des "gefundenen Manuskripts":
- Ein arabischer Historiker soll die Geschichte von Don Quijote in Manuskripten niedergeschrieben haben.
- Cervantes gibt vor, diese lediglich ins Kastilische übersetzt zu haben.
Er will den Eindruck erwecken, dass die erzählten Ereignisse tatsächlich stattgefunden haben.