Donatellos David: Eine Analyse der Renaissance-Skulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,9 KB

Donatellos David

Pose und Komposition

Die Haltung des David, ruhend auf dem rechten Bein, zeigt deutlich den Einfluss des Praxiteles-Stils. Die sogenannte Kontrapost-Kurve durchbricht die Frontalität und verleiht dem Körper harmonische Bewegung. Donatello präsentiert die Figur mit einem leicht gebeugten Bein, eine Innovation, die Polyklet zugeschrieben wird. Die Komposition ist von einer Ellipse eingerahmt, die vom Kopf über den rechten Arm zu den Beinen, dann zum anderen Arm und zurück zum Kopf führt.

Proportionen und Material

Das 158 cm hohe Werk weist perfekte Körperproportionen und eine vertikale Achse auf, die die Balance hält. Die Renaissance griff die von Vitruv beschriebenen Grundelemente auf. Die Muskelmodellierung ist weich, verschwommen, fast feminin, und die Bronzeoberfläche simuliert weiche, glatte Haut. Laut Vasari ist die Figur so natürlich und schön, dass Künstler sie kaum für eine geformte Skulptur halten können.

Symbolik und Interpretationen

Die Skulptur steht in symbolischer Beziehung zu Cosimo de Medici und erinnert an den Sieg von Florenz über Mailand. David trägt den typischen florentinischen Hut, während Goliath mit dem Schwert, einem Symbol Mailands, dargestellt ist. Die Inschrift verweist ebenfalls auf dieses Thema.

Historiker diskutieren die wahre Darstellung der Skulptur: David und Goliath oder Hermes gegen Argos? Alessandro Parronchi favorisiert die zweite Option aufgrund des symbolischen Themas, der Sinnlichkeit und der Jugendlichkeit, die der Hut ausdrückt. Der Hut könnte der Toskana zugeordnet werden, aber auch der breitkrempige Petasos des Hermes. Goliath ist auf dem Helm dargestellt, einem Attribut des Hermes als Seelenführer in die Unterwelt.

Die Feier der Schönheit und des Mutes

Die Skulptur feiert die Schönheit und die jugendliche Stärke Davids, der Goliath mit Mut besiegt.

Verwandte Einträge: