Drehungen: Definition, Arten und Entwicklung

Classified in Leibesübungen

Written at on Deutsch with a size of 2,72 KB.

Definition des Drehens

Eine Drehung ist jede vollständige oder teilweise Rotation um eine imaginäre Achse, die durch den menschlichen Körper verläuft.

Hauptachsen der Rotation:

  • Längs- oder Vertikalachse
  • Quer- oder Horizontalachse
  • AP-Achse (Antero-Posterior-Achse)

Bedeutung des Drehens im Sport und in der Bewegungserziehung

Das Üben von Drehungen bietet Schülern und Sportlern folgende Vorteile:

  • Stellt neue motorische Herausforderungen dar, die die Chancen erhöhen und das Repertoire der motorischen Fähigkeiten erweitern.
  • Fördert die Entwicklung einer aktiveren Koordination und des Gleichgewichts.
  • Verbessert die Körperkontrolle im Raum und die Impulskontrolle, um Trägheit und Schwerkraft zu überwinden.
  • Fördert das globale Wissen und das Bewusstsein für den eigenen Körper.
  • Ermöglicht eine andere Art der Raumwahrnehmung und eine präzise Anpassung an Raum-Zeit-Beziehungen.

Arten von Drehungen

Drehungen können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

  • Art der Unterstützung:
    • Drehungen mit Bodenkontakt.
    • Drehungen in der Schwebe.
    • Drehungen mit konstantem Handgriff.
    • Drehungen mit Unterstützung und mehreren aufeinanderfolgenden Schwebephasen.
  • Drehachse:
    • Längs- oder Vertikalachse.
    • AP-Achse.
    • Quer- oder Horizontalachse.
    • Kombinationen der Achsen.
  • Drehrichtung:
    • Links oder rechts (bei Drehungen um die Längsachse).
    • Vorwärts oder rückwärts (bei Drehungen um die Quer- oder AP-Achse).
  • Ausgangsposition:
    • Normal vertikal.
    • Umgekehrt vertikal.
    • Horizontal.
    • Geneigt.

Entwicklung der Drehfähigkeit

Die Entwicklung der Drehfähigkeit ist komplex und vielfältig. Ein generischer Überblick:

  • 0-2 Jahre: Elementare Drehungen als Folge von Haltungsänderungen (z. B. Rollen auf dem Boden).
  • Ab 3 Monaten: Drehung um die Längsachse.
  • 3-6 Jahre: Beginn einfacher Drehungen um die Längs- und Querachse. Noch keine Beherrschung von Drehungen in der Schwebe.
  • 7-9 Jahre: Zunehmende Vielfalt und Komplexität der Drehungen. Verbesserte Effizienz und Kontrolle. Beginn von Drehungen um die AP-Achse.
  • Ab 9 Jahren: Beginn der Beherrschung von Drehungen um alle drei Achsen und einige Kombinationen. Verfeinerung mit zunehmendem Alter und Übung.

Entradas relacionadas: