Dreieckshandel und Barock: Handel, Kunst & Architektur

Eingeordnet in Geschichte

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,67 KB

Der Atlantische Dreieckshandel

(1) In Europa ermöglichten die Gewinne aus Handel und Plünderung den Bau von Textilfabriken, die Arbeiter für die Eigentümer beschäftigten. Die Arbeiter verarbeiteten Baumwolle zu Stoffen und Geweben. Diese Waren sowie Kanonen wurden auf Schiffe geladen, die nach Afrika fuhren.

(2) In Westafrika wurden Gewehre und Stoffe gegen Sklaven getauscht. Die Segelschiffe fuhren, vollgestopft mit Sklaven, nach Amerika.

(3) In Amerika wurden die Sklaven an Plantagenbesitzer verkauft. Die Sklaven wurden als unfreie Arbeitskräfte beim Anbau von Baumwolle, Zucker und Tabak eingesetzt. Mit dem Geld, das für die Sklaven erhalten wurde, kauften die Händler Zucker, Baumwolle und Tabak. Die Schiffe kehrten nach Europa zurück, und das Kapital der Händler wuchs weiter.

Die Epoche des Barock

Der Barock entstand im frühen 17. Jahrhundert und dauerte bis weit in das 18. Jahrhundert hinein, sowohl in Europa als auch in Lateinamerika. Der neue Stil hatte seinen Ursprung in Italien und diente dazu, den Triumph der katholischen Reform und die Macht der absoluten Monarchie zu verherrlichen.

Merkmale des Barock

Er widersetzte sich dem Gleichgewicht und der Heiterkeit der Renaissancekunst durch folgende Charakteristika:

  • Größe und Monumentalität
  • Dynamik und Bewegung
  • Kraft
  • Ausdrucksstärke
  • Dekorativer Reichtum

Der Barock war geprägt von Neuheit, der Liebe zum Unendlichen, Kontrasten und der kühnen Mischung aller Künste. Er tendierte dazu, zu faszinieren und zu überwältigen. Schließlich wurde der Begriff 'barock' in fast allen europäischen Sprachen zum Synonym für extravagant, verformt, abnorm, ungewöhnlich, absurd und unregelmäßig.

Typische Bauwerke

Schlösser und Kirchen (Dome) sind typische Bauwerke dieser Epoche.

Barocke Architektur

Wesentliche Merkmale

  • Streben nach Bewegung und geschwungenen Linien (z.B. gewundene Säulen).
  • Monumentalität im Inneren und Äußeren der Gebäude.
  • Reiche und dichte Dekoration an Wänden, Gewölben und Kuppeln.

Große Meister

Gian Lorenzo Bernini (z.B. Baldachin im Petersdom), Francesco Borromini.

Barocke Plastik

Merkmale

  • Theatralik
  • Darstellung von Bewegung des menschlichen Körpers
  • Erhabene Gesten und Haltungen (z.B. bei Bernini: Ekstase der Heiligen Teresa)
  • Sinnliche Darstellung von Heiligen in Skulpturen, oft mit Vergoldungen.

Spanische Schulen

  • Kastilische Schule: Gregorio Fernández (z.B. Liegender Christus).
  • Sevillanische Schule: Juan Martínez Montañés (bekannt für prächtige Altarbilder).
  • Granada-Schule: Alonso Cano (z.B. Unbefleckte Empfängnis).

Barocke Malerei

Merkmale

  • Naturalismus
  • Starke Ausdruckskraft
  • Intensiver Hell-Dunkel-Kontrast (Chiaroscuro).

Bedeutende Künstler

  • Caravaggio (Italien): Naturalismus und Chiaroscuro.
  • Peter Paul Rubens (Flämische Schule): Werke voller Bewegung und Farbe.
  • Rembrandt van Rijn (Niederlande): Realismus und Chiaroscuro.
  • Spanische Barockmaler: Francisco de Zurbarán, Bartolomé Esteban Murillo.
  • Diego Velázquez (Spanien): Naturalismus, Luftperspektive (z.B. in Las Meninas).

Verwandte Einträge: