Drogen: Arten, Auswirkungen und Folgen
Eingeordnet in Medizin & Gesundheit
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB
Was sind Drogen?
Drogen sind chemische Substanzen, die, wenn sie in den Körper eingeführt werden, eine oder mehrere seiner Funktionen verändern.
Auswirkungen von Drogen
- Toleranz: Die Fähigkeit des Organismus, sich an eine Substanz anzupassen und nach längerem Gebrauch eine Resistenz gegen ihre toxischen Auswirkungen zu entwickeln.
- Abhängigkeit oder Sucht: Das Bedürfnis des Körpers, eine Droge für sein einwandfreies Funktionieren zu konsumieren.
Arten von Drogen
- Beruhigungsmittel für das ZNS: Verlangsamen nervöse Prozesse.
- Stimulanzien: Aktivieren das Nervensystem auf ungewöhnliche Weise.
- Psychedelika: Verändern die Sinneswahrnehmung.
Folgen des Drogenkonsums
Kurzfristige medizinische Folgen
Diese ergeben sich aus der Vergiftung, die durch eine hohe Dosis der Droge im Körper verursacht wird. Die Folgen variieren je nach konsumierter Droge und Dosis. Durch die verursachten Veränderungen können Unfälle entstehen.
Mittel- und langfristige medizinische Folgen
Die meisten Drogen schädigen das Nervensystem und verursachen die Entstehung verschiedener Formen von Demenz, Psychosen, Verhaltensstörungen sowie Schäden an Leber und Kreislaufsystem. Wenn Drogen über Nadeln in den Körper gelangen und diese geteilt werden, besteht zudem das Risiko von Infektionskrankheiten.
Soziale Folgen
Drogenabhängigkeit ist die Wurzel vieler Probleme, sowohl für die betroffene Person als auch für den Rest der Gesellschaft. Die Beschaffung der Droge stellt eine große finanzielle Belastung dar, die die süchtige Person zu kriminellen Handlungen verleiten kann, um ihre Sucht zu finanzieren.
Bekämpfung der Drogenabhängigkeit
Prävention
Die Motivationen von Menschen, mit dem Drogenkonsum zu beginnen, sind sehr vielfältig. Aufklärung und Bildung sind wesentlich, um den Konsum zu verhindern.
Ausstieg und Behandlung
Damit eine süchtige Person den Drogenkonsum beenden kann, sind mehrere Schritte notwendig:
- Anerkennung der Existenz des Problems und der freiwillige Entschluss zur Heilung.
- Durchführung einer Entgiftung, um die körperliche Abhängigkeit von der Droge zu beseitigen.
- Bewältigung der psychischen Abhängigkeit mit konstanter Überwachung, um einen Rückfall zu verhindern.
- Die vollständige Wiedereingliederung des ehemaligen Drogenabhängigen in das Arbeits- und Gesellschaftsleben.