Drogen: Definitionen, Konsumformen und Auswirkungen

Eingeordnet in Medizin & Gesundheit

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Drogen: Definitionen und Konsumformen

Eine Droge ist jede Substanz, ob therapeutisch oder nicht, die in den Körper eingeführt wird und eine oder mehrere seiner Funktionen verändern kann.

Drogenabhängigkeit ist die Sucht nach Drogen, die sich manifestiert, wenn die betroffene Person durch wiederholten und regelmäßigen Drogenkonsum einen Zustand der Beeinträchtigung entwickelt hat. Psychoaktive Drogen bewirken Veränderungen in der Wahrnehmung und Stimmung. Diese Substanzen imitieren die physiologische Funktion bestimmter Neurotransmitter, die für die Übertragung von Nachrichten zwischen Nervenzellen verantwortlich sind.

Wie werden Drogen konsumiert?

Drogen können geraucht, gegessen, gelutscht, eingeatmet oder injiziert werden.

Warum werden Drogen konsumiert?

  • Neugier auf Drogen
  • Gruppendruck
  • Vergnügungssucht durch Drogen
  • Familiäre Umstände
  • Verfügbarkeit von Drogen

Arten des Drogenkonsums und der Abhängigkeit

Gelegentlicher Konsum (Casual)

Der Konsum ist zufällig, sporadisch oder isoliert.

Gebrauch (Usage)

Zeigt keine negativen medizinischen oder sozialen Auswirkungen auf den Konsumenten.

Gewohnheit (Habit)

Es besteht keine Sucht, aber auch kein starkes Verlangen nach der Substanz.

Missbrauch

Führt häufig zu Schäden an der körperlichen Gesundheit und verursacht drei Arten von Störungen:

  • Physische Störungen
  • Psychische Störungen
  • Soziale Störungen (z.B. Auswirkungen auf die Gemeinschaft, Verkehrsunfälle)

Abhängigkeit

Die Person hat ein zwingendes Bedürfnis, Drogen zur Bewältigung des Alltags zu konsumieren.

Körperliche Abhängigkeit

Der Körper benötigt einen bestimmten Blutspiegel der Droge, um physiologisch normal funktionieren zu können. Fällt dieser Spiegel unter eine bestimmte Grenze, tritt ein Entzug auf.

Toleranz

Toleranz tritt auf, wenn sich der Körper an die regelmäßige Präsenz der Droge anpasst. Eine Dosiserhöhung ist dann erforderlich, um die gleichen Wirkungen wie zu Beginn zu erzielen.

Psychische Abhängigkeit

Dies kann zu psychischer Abhängigkeit führen.

Drogenklassifizierung

Nach rechtlicher Sicht

  • Legale soziale Drogen
  • Legale medizinische Produkte
  • Illegale und verbotene Drogen

Nach Herkunft

  • Natürliche Drogen: Werden direkt aus der Natur gewonnen, z.B. Cannabis.
  • Synthetische Drogen: Werden im Labor hergestellt.

Nach Gefährdungspotenzial

  • Weniger gefährlich: Erzeugen nur psychische Abhängigkeit und haben eine geringere Toxizität.
  • Sehr gefährlich: Führen zu körperlicher Abhängigkeit, sind giftiger und machen schnell süchtig.

Auswirkungen von Drogen auf das Zentralnervensystem

Beruhigende Drogen (Sedativa)

Alkohol

Der am häufigsten konsumierte legale Drogenstoff.

Opioide

Stoffe, die von Opium (z.B. Morphin) abgeleitet oder durch chemische Synthese (z.B. Heroin) hergestellt werden. Opioide werden zur Schmerzbetäubung eingesetzt.

Beruhigungsmittel und Schlafmittel

Legale Drogen, die unter ärztlicher Verschreibung verwendet werden.

  • Anxiolytika: Pillen zur Beruhigung von Angstzuständen.
  • Barbiturate: Reduzieren alle psychischen Funktionen und ermöglichen Schlaf. Sie sind sehr giftig und erzeugen eine starke Abhängigkeit.

Anregende Drogen (Stimulanzien)

Beschleunigen die normale Funktionsweise des Gehirns und verursachen einen Zustand der Erregung bis hin zur Hyperaktivität.

Tabak (Nikotin)

Tabak ist eine legale Droge, die aus den getrockneten Blättern der Tabakpflanze gewonnen wird. Er wird hauptsächlich in Form von Zigaretten konsumiert. Tabak enthält Nikotin, ein starkes Stimulans, das eine starke psychische Abhängigkeit verursacht.

Amphetamine

Werden synthetisch im Labor hergestellt (z.B. Speed). Sie sind starke Stimulanzien, die Aggression und Agitation provozieren und zu Hypertonie und Arrhythmien führen können.

Kokain

Wird aus dem Kokastrauch (Erythroxylum coca) gewonnen und ist das stärkste Stimulans natürlichen Ursprungs. Die Symptome ähneln denen von Amphetaminen.

Halluzinogene Drogen (Psychedelika)

Beeinträchtigen die Funktion des Gehirns und führen zu verzerrten Wahrnehmungen und manchmal Halluzinationen.

Inhalanzien

Klebstoffe und flüchtige Lösungsmittel. Sie erzeugen Euphorie und ein angenehmes Gefühl, können aber zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit führen.

Cannabis und Derivate

Die Cannabis sativa Pflanze enthält THC. Haschisch und Marihuana sind Derivate. Sie wirken entspannend und können das Zeitgefühl verlangsamen. Ihr Konsum beeinträchtigt Gedächtnis und Konzentration.

LSD und andere synthetische Halluzinogene

Stoffe, die durch chemische Synthese hergestellt werden (z.B. LSD, Ecstasy). Sie erzeugen Stimulation und veränderte Wahrnehmungen. Ihr Konsum kann wiederholte depressive Störungen, Psychosen und Angstattacken verursachen.

Verwandte Einträge: