Druckformen und Druckverfahren: Grundlagen und Techniken
Eingeordnet in Technologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB
Eine druckbare Form
Eine druckbare Form ist ein Element, das in die Druckmaschine eingebracht wird und Kopien einer Originalgrafik erstellt. Sie besteht aus einem Bildbereich, der die Farbe aufnimmt, und einem Nicht-Bildbereich, der das Wasser, aber keine Tinte, aufnimmt.
Flachdruckverfahren
Beim Flachdruck liegen Bild- und Nicht-Bildbereiche auf einer Ebene. Zu den Flachdruckverfahren gehören:
Lithographie
Bei der Lithographie ist die Farbe dickflüssig und wird direkt aufgetragen. Früher wurden Lithografie-Formen aus Stein, Zink und Aluminium hergestellt.
Offsetdruck
Der Offsetdruck verwendet Methoden, die an Flachdruck angepasst sind. Die Druckfarben werden indirekt übertragen. Nachteile sind Farbabweichungen an verschiedenen Stellen der Rolle, Feuchtigkeitsprobleme, Schwierigkeiten bei der Passergenauigkeit, Papierarracada und Trocknungsprobleme.
Herstellung der Druckplatte
Die Herstellung der Druckplatte umfasst die Schritte Rippen, Eloxieren und Emulgieren.
Körnung
Da Aluminium eine schlechte Haftung hat, muss die Oberfläche aufgeraut werden:
- Trockenbürsten: Stahlbürsten rotieren auf der Aluminiumschicht und erzeugen eine grobe Körnung.
- Nassschleifen: Die Aluminiumoberfläche wird mit Chemikalien und einer rotierenden Bürste behandelt.
- Elektrokörnung: Ein Gemisch aus Eisen und Säure wird unter elektrischem Strom gesetzt, um eine hohe Druckqualität zu erzeugen.
Eloxieren
Dieser Schritt verbessert die Wasseraufnahme in den Nicht-Bildbereichen. Eine kontrollierte Oxidation wird durchgeführt, um den Punktabgleich zu optimieren. Dies bietet Vorteile wie erhöhte Reibungs- und Chemikalienbeständigkeit. Es wird empfohlen, eine hohe Spannung zu verwenden.
Emulsion
Eine strahlungsempfindliche Emulsionsschicht wird auf die eloxierte Schicht aufgetragen. Diese Emulsionen bestehen aus Diazoverbindungen (positiv) oder Polymeren (negativ).
Arten von Druckplatten
- Polyesterplatten: Polyester dient als Trägermaterial. Sie werden für Kleinauflagen und niedrige Auflösungen verwendet.
- Photopolymerplatten: Die Emulsion besteht aus Polymeren, deren Eigenschaften sich je nach Lichteinfall ändern. Ein Nachteil ist die Notwendigkeit einer angemessenen Beleuchtung.
- Silberhalogenidplatten: Die Emulsion enthält Silbersalze als lichtempfindliche Materialien. Sie werden für mittlere und hohe Auflagen verwendet, haben aber höhere Kosten.
- Thermobildplatten: Sie garantieren eine hohe Qualität von bis zu 200 Linien pro Zoll und Auflagen von Millionen. Ein Vorteil ist, dass sie bei normalem Licht verarbeitet werden können.
Vorbereitung der Platten
Die Vorbereitung umfasst folgende Schritte für Positivplatten:
- Belichtung: Die Platte wird durch ein Positiv belichtet. Die belichteten Bildbereiche werden löslich, während die unbelichteten Nicht-Bildbereiche unlöslich bleiben.
- Entwicklung: Der Entwickler verarbeitet die Platte und macht das latente Bild sichtbar.
- Fixierung: Die Fixierung ist optional und dient dazu, die nicht gehärtete Diazoverbindung zu entfernen.
- Gummierung: Schützt die hydrophilen Bereiche während der Wartezeiten.
- Einbrennen: Erhöht die Lebensdauer der Platten.
Wasserlose Offsetplatten
- Belichtung: UV-Licht härtet die Silikonschicht in den belichteten Bereichen.
- Entwicklung: Der Entwickler löst die Silikonschicht in den unbelichteten Bereichen.
- Waschen der Platte: Entfernt die restlichen Chemikalien und Retuschiermittel.
Vorteile wasserloser Offsetplatten sind ein geringerer Punktzuwachs, das Fehlen einer Farb-Wasser-Emulsion und eine höhere Farbintensität. Nachteile sind die Notwendigkeit spezieller Farben, die Empfindlichkeit gegenüber hohen Temperaturen und die Empfindlichkeit der Nicht-Bildbereiche.