Druckluftaufbereitung, Hydraulik und Pneumatik: Komponenten und Funktionen
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,76 KB.
Druckluftaufbereitung und ihre Bedeutung
Druckluft kann Verunreinigungen enthalten, die zu Problemen in Installationen und Geräten führen können. Daher ist eine Druckluftaufbereitung unerlässlich. Diese besteht typischerweise aus einem Filter, einem Regler und einem Öler. Der Filter entfernt Staubpartikel, die vom Kompressor angesaugt werden.
Hydrauliksysteme: Komponenten und Funktionen
Ein Hydrauliksystem besteht aus folgenden Komponenten:
- Energieversorgung
- Pumpe
- Tank
- Öl- und Filterwechsel
- Regelventile
- Mischer
- Durchfluss- und Druckmesser
- Zylinder
Hydraulikflüssigkeiten: Anforderungen
Hydraulikflüssigkeiten müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Kraftübertragung
- Schmierung
- Kühlung
- Abdichtung
Hydraulikkreisläufe: Seriell und Parallel
Hydraulikkreisläufe können seriell oder parallel geschaltet sein. In einer seriellen Schaltung sind die Zylinder hintereinander angeordnet, während sie in einer parallelen Schaltung unabhängig voneinander arbeiten. In seriellen Schaltungen geht mehr Druck verloren, während in parallelen Schaltungen der Druck für alle Zylinder gleich ist.
Eigenschaften von Hydraulikkreisläufen
Hydraulikkreisläufe sind besonders geeignet für die Übertragung hoher Kräfte und ermöglichen hohe Drücke. Sie sind präzise und kostengünstig in der Herstellung, jedoch nicht für Entfernungen über 100 Meter geeignet, da es zu hohen Verlusten kommt. Die Geschwindigkeit ist geringer.
Hochdruckpumpen in der Hydraulik
Verschiedene Arten von Hochdruckpumpen werden in Hydrauliksystemen eingesetzt:
- Zahnradpumpe: Wird in der Motorschmierung verwendet.
- Flügelzellenpumpe: Wird ebenfalls in der Schmierung eingesetzt.
- Kolbenpumpe: Wird in Klimaanlagen verwendet.
Funktionen des Hydraulikflüssigkeitsreservoirs
Das Hydraulikflüssigkeitsreservoir speichert die Flüssigkeit und führt die im System erzeugte Wärme ab.
Was ist ein Akkumulator?
Ein Akkumulator ist ein Energiespeicher, der aus einer pneumatischen oder mechanischen Feder besteht, die sich bei Druckeinwirkung verformt.
Nomenklatur in Pneumatiksystemen
Die folgende Nomenklatur wird in Pneumatiksystemen verwendet:
- P, 1: Lufteinlass
- A, B, C, 2,4,6: Luftauslass
- R, S, T5, 3: Abluft
- ZXY12, 14: Pilot