Der Druckschalter: Schutz und Regelung
Classified in Technologie
Written at on Deutsch with a size of 2,37 KB.
Der Druckschalter: Ein Überblick
Funktionsweise
Der Druckschalter ist ein Schalter, der in Kälteanlagen verwendet wird, um die verschiedenen Teile der Installation zu schützen. Er dient dazu, den Stromkreis je nach Druck zu verbinden oder zu trennen.
Die Regelung basiert auf einer Druckfeder, die durch eine Schraube reguliert wird. Dadurch kann der Druck, der durch die Feder auf eine Druckstange ausgeübt wird, variiert werden. Der erforderliche Druck in der Röhre, an die der Druckschalter angeschlossen ist, wirkt dem Druck der Feder auf die Stange entgegen.
Anwendung in Kälteanlagen
Ähnlich wie ein Thermostat sendet der Druckschalter ein elektrisches Signal, um den Kompressor zu starten. Das Magnetventil kann sich öffnen, sobald das Kältemittel freigegeben wird. Der Kompressor wird manuell durch das Schütz K1 aktiviert, das wiederum vom Druckschalter gesteuert wird.
Wenn der Druck weiter ansteigt, stoppt der Druckschalter den Kompressor. Der Druckschalter kann manuell oder automatisch (nur wenn der Kompressor läuft) zurückgesetzt werden.
Wasser-Luft-Systeme
Diese Systeme nutzen die Wärme aus Wasserquellen wie Brunnen, Flüssen oder Seen. Der Prozess ist in der Regel derselbe, wobei die Wärme das ganze Jahr über in eine Richtung abgeführt wird. Die Maschine entzieht Wärme bei einer höheren Temperatur als die normale Luft. Als Wärmequelle dient kaltes Wasser, und als Kaltquelle dient heiße Luft.
Entladungsprozess
Wenn der Kompressor weiterläuft, erfolgt die Entladung über einen Verteiler. Ein Magnetventil, das über einen Zeitraum vom Pilotventil gesteuert wird, kontrolliert diesen Vorgang.
- Normalbetrieb: Wenn das Pilotventil nicht erregt ist, befindet sich der Schieber in einer Position, die es der Flüssigkeit ermöglicht, ihren normalen Lauf zu nehmen.
- Entladung: Wenn die Entladung ausgelöst wird, verursacht dies einen Schub, der den Schieber des Verteilers bewegt. Dadurch werden heiße Gase vom Verdampfer zum Kondensator geleitet. Der Verdampfer wird mit Flüssigkeit gespeist und durch ein thermostatisches Expansionsventil in den Kondensator geleitet. Die Flüssigkeit verdampft durch die Bewegung des Wasserdampfs und wird zum Kompressor geleitet.
Der Vorgang wird am Ende durch einen Thermostat gestoppt.