Die Dualität der Existenz: Eine Analyse literarischer Themen und Charaktere

Eingeordnet in Sprache und Philologie

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Themen und Dualität

Das Werk beleuchtet eine tiefgründige Dualität, die sich in verschiedenen Aspekten manifestiert. Ein zentrales Element ist die Symbolik der Hüte, die die Gegensätze zwischen der bürgerlichen und der böhmischen Welt repräsentieren können. Ein weiteres Beispiel für diese Dualität findet sich in der Show-Business-Welt, verkörpert durch die Charaktere Paula und Buby.

In der böhmischen Welt werden Charaktere wie Don Rosario und Don Sacramento sowie der alte Militär als Beispiele herangezogen. Die Dualität zeigt sich auch in den „doppelten Türen“, die stets in die bürgerliche Welt führen und weitere Facetten dieser Dichotomie offenbaren. Charaktere wie Paula und Margarita stehen ebenfalls für diese Gegensätze.

Das Werk thematisiert die Absurdität und die geringe Freiheit, die oft mit der Ehe einhergeht, und kritisiert die damit verbundene Routine. Es behandelt folgende Hauptthemen:

  • Die Ablehnung von Konventionen
  • Kritik an der Ehe
  • Die Bedeutung von Freiheit

Darüber hinaus werden verschiedene Charaktere vorgestellt, von denen einige der Bourgeoisie angehören, während andere eher liberale Ansichten vertreten.

Charakterbeschreibungen

Dionysos

Dionysos steht für Begeisterung und die Lust der Liebe. Er symbolisiert die Befreiung und den Abbau von Hemmungen sowie repressiven Kräften. Der Charakter entwickelt sich im Laufe der Handlung hin zur Freiheit.

Don Rosario

Don Rosario verkörpert die Routine – eine Abfolge von Worten und Taten, die stets gleich, armselig, alt, langweilig und sinnlos sind. Er versucht, durch die Verletzung von Regeln und einen liebevollen Impuls zu entkommen, indem er sich betrinkt.

Don Sacramento

Don Sacramento ist der Vater und erscheint als traditionelles Familienoberhaupt. Er versucht, die Familie als Modell darzustellen und betont, dass die Ehe eine heilige Institution ist. Er möchte seinem Kind den Komfort einer Vernunftehe aufzwingen.

Der schöne Junge

Ein junger Mann mit großer Präsenz, der in die bärtige Dame verliebt ist.

Der gerissene Jäger (The Sly Hunter)

Dieser Charakter hat immer vier Kaninchen dabei, die er vor zwei Wochen gefangen hat. Das Adjektiv „gerissen“ (sly) scheint hier auf ironische Weise zu qualifizieren.

Der alte Militär (The Ancient Military)

Ein alter Mann, dekoriert mit mehreren Kreuzen für seine Taten und seine Ehre.

Die bärtige Dame (Madame Olga)

Eine Frau mittleren Alters, deren Bart für eine Frau auffällig, für einen Mann jedoch unbedeutend ist. Hier ist die Übertreibung verständlich.

Der hasserfüllte Gott

Ein männlicher, älterer und reicher Charakter, der zu den mächtigsten der Provinz gehört. Er ist in der Provinz von vielen gehasst, da er stets versucht, junge Mädchen zu verführen.

Absurde Elemente und Mihuras Stil

Das Werk enthält absurde Elemente, wie die Erwähnung von „Schwimmen mit Robben“ oder „Leben mitten in Nizza“. Paula stellt absurde Fragen wie: „Führt es Sie nach Nizza, Weizen, etc.?“ Mihura nutzt oft eine sehr humorvolle, absurde Sprache, die meiner Meinung nach manchmal zu absurd für ein Buch ist, da es den Anschein hat, als würde der Leser beim Lesen verspottet.

Paula

Sentimental, schlau und naiv.

Verwandte Einträge: