Dürre: Ursachen, Folgen und Definition

Classified in Geographie

Written at on Deutsch with a size of 2,6 KB.

Dürre: Ein wachsendes Problem

Zunächst ist es notwendig, zwischen Trockenheit und Dürre zu unterscheiden. Trockenheit ist ein permanenter Zustand, und Gesellschaften, die in Wüsten leben, müssen sich daran anpassen, indem sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um den Wassermangel zu bewältigen. Im Gegensatz dazu ist die Dürre ein gelegentliches oder sporadisches Phänomen, das eine Katastrophe verursacht.

Im Gegensatz zu anderen Naturkatastrophen sind Dürren in der Regel langwieriger und großflächiger, sodass der langfristige Schaden größer ist. Die Folgen wirken sich auf alle Aspekte des Lebens aus. Besonders hervorzuheben sind:

  • Mangel an Trinkwasser, Verringerung der Strömung von Flüsse und Bächen und Erschöpfung des Grundwassers.
  • Überfüllung der Städte, Landflucht aufgrund des Todes von Tieren durch Hunger und Durst wegen des Fehlens von Weideland. Außerdem reißt der Wind den fruchtbaren Boden mit sich.
  • Wirtschaftskrise: Das Vieh wird aufgrund des Mangels an Weiden geschwächt und der Preis auf dem Markt sinkt.

Darüber hinaus macht ihre Schwäche sie anfälliger für Epidemien. Auch die Preise für Nahrungsmittel steigen, da die Ernte verloren geht.

Die Häufigkeit von Bränden nimmt mit steigender Temperatur und Trockenheit zu.

Eine der bedeutendsten Dürren ereignete sich zwischen 1969 und 1973 in der Sahelzone (Afrika). Sie traf den Süden der Sahara-Wüste und führte zu einer Vergrößerung ihrer Fläche (in Mauretanien, Senegal, Mali, Burkina Faso und Tschad). Mehr als 200.000 Menschen starben an Hunger, und die meisten Bauern mussten aufgrund des Verlusts von Ernten und des Todes von Tieren migrieren.

Definition von Dürre

Dürre kann als eine vorübergehende Störung definiert werden, bei der die Verfügbarkeit von Wasser unter den statistischen Anforderungen eines bestimmten geografischen Gebiets liegt. Das Wasser reicht nicht aus, um die Bedürfnisse von Pflanzen, Tieren und Menschen zu decken.

Wenn das Phänomen mit dem Niveau der Wassernachfrage für den menschlichen und industriellen Gebrauch zusammenhängt, spricht man von Wasserknappheit.

Die Hauptursache für Dürre ist der Mangel an Regen oder Niederschlag, ein Phänomen, das als trockenes Wetter bekannt ist. Wenn dieses Phänomen anhält, führt es zu einer hydrologischen Dürre, die durch ein Ungleichgewicht zwischen der natürlichen Verfügbarkeit von Wasser und dem natürlichen Wasserbedarf gekennzeichnet ist. In extremen Fällen kann es zu extremer Trockenheit kommen.

Entradas relacionadas: