Die Dynamik der Erde: Erdbeben, Plattentektonik und Vulkane
Eingeordnet in Geologie
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB
Erdbeben: Ursachen und Definitionen
Erdbeben sind Vibrationen, die durch plötzliche Bewegungen oder Brüche der Erdkruste verursacht werden.
Hypozentrum und Epizentrum
- Hypozentrum / Seismischer Fokus: Der Ort, an dem der Bruch in der Erdkruste entsteht.
- Epizentrum: Der Punkt auf der Erdoberfläche direkt über dem Hypozentrum, wo die ersten Erdbebenschwingungen wahrgenommen werden.
Seismische Wellen und Richterskala
Seismische Wellen sind die Energie, die sich bei einem Erdbeben ausbreitet.
- Richter-Skala: Eine Skala zur Messung der Intensität von Erdbeben. Jede Stufe auf der Skala repräsentiert eine zehnfache Zunahme der Amplitude der seismischen Wellen und eine deutlich höhere freigesetzte Energie, die im Hypozentrum freigesetzt wurde.
Durch die Analyse seismischer Wellen und der Erdstruktur kann man zukünftige Erdbeben oder Tsunamis vorhersagen.
Erdmantel und Lithosphärenplatten
Der Erdmantel besteht aus Peridotit. Die Erdkruste hingegen besteht aus zwei Haupttypen: die kontinentale Kruste, die reich an Granit ist, und die ozeanische Kruste, die hauptsächlich aus Basalt besteht.
Arten von Lithosphärenplatten
Es gibt drei Arten von Lithosphärenplatten:
- Ozeanische Lithosphärenplatten: Diese bestehen hauptsächlich aus Basaltkruste.
- Kontinentale Lithosphärenplatten: Diese enthalten Granit.
- Gemischte Lithosphärenplatten: Diese umfassen sowohl ozeanische als auch kontinentale Krustentypen.
Bewegungen der Lithosphärenplatten
Die Lithosphärenplatten werden durch Konvektionsströme im Erdmantel bewegt. Es gibt drei Hauptarten von Plattenbewegungen:
Divergierende Platten (Auseinanderdriften)
Hier bewegen sich Platten voneinander weg. Die entstehende Lücke wird als Rift bezeichnet.
Konvergierende Platten (Kollision)
Wenn zwei Platten kollidieren, gleitet oft eine unter die andere. Dies geschieht, wenn eine ozeanische Platte mit ihrer basaltischen Kruste unter eine andere Platte in den Mantel absinkt und eine Subduktionszone bildet.
Transformierende Platten (Seitliches Gleiten)
Hier gleiten zwei Platten seitlich aneinander vorbei. Dies führt zu ruckartigen Bewegungen und Zonen hoher Seismizität.
Vulkanismus, Erdbeben und Plattentektonik
Die Plattentektonik ist die Theorie, die die Ursachen, Mechanismen und Folgen der Bewegungen der Lithosphärenplatten erklärt. Sie beeinflusst verschiedene geologische Prozesse:
Geologische Prozesse der Plattentektonik
Seismizität und Vulkanismus
- Seismizität (Erdbebenaktivität): Tritt in Bereichen auf, wo Platten kollidieren oder aneinander vorbeigleiten.
- Vulkanismus: Sowohl in Riftzonen (wo Platten auseinanderdriften) als auch in Subduktionszonen (wo Platten kollidieren und eine unter die andere gleitet).
Subduktion und neue Lithosphäre
- Subduktion der Lithosphäre: Dies verringert die Ausdehnung des Ozeans, der subduziert wird, wie es im Pazifischen Ozean zu beobachten ist.
- Bildung neuer ozeanischer Lithosphäre: Erfolgt in Riftzonen.
Gesteinsverformung und Gebirgsbildung
- Verformung von Gesteinen: Die Lithosphäre wird durch großen Druck verformt.
- Gebirgsbildung (Reliefbildung): Die Faltung der Lithosphäre führt zu ihrer Verdickung und zur Entstehung von Gebirgsketten.