Die Dynamik der Wirtschaft: Produktionsfaktoren, Arbeitswelt und Globalisierung
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB
Wirtschaftliche Aktivitäten: Güter und Faktoren
Wirtschaftliche Güter werden durch verschiedene Ressourcen produziert, die als Produktionsfaktoren dienen. Diese Faktoren sind:
- Natürliche Ressourcen: Werden direkt von der Natur bereitgestellt, z. B. Wasser, Erde, Tiere und Pflanzen.
- Humanressourcen: Umfassen Personen, die die Früchte ihrer Arbeit, praktische Erfahrungen und Kenntnisse einbringen. Diese werden auch als Humankapital bezeichnet.
- Kapitalressourcen: Umfassen Gebäude, Maschinen und Anlagen jeglicher Art, die als Produktionsfaktoren dienen.
Die wirtschaftlichen Aktivitäten werden in den primären, sekundären und tertiären Sektor gruppiert.
Die moderne Arbeitswelt: Merkmale und Herausforderungen
Die aktuellen Merkmale der Arbeitswelt in der modernen Marktwirtschaft sind:
- Zunehmende Erwerbstätigkeit: Die Zahl der arbeitenden Menschen steigt, insbesondere durch die Integration von Frauen und Jugendlichen in den Arbeitsmarkt.
- Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Telekommunikation und Computer haben die Arbeitsprozesse und die Produktion revolutioniert.
- Steigende Qualifikationsanforderungen: Unternehmen verlangen aufgrund von Bildung und Ausbildung zunehmend spezialisierte und qualifizierte Mitarbeiter.
- Flexibilisierung der Beschäftigung: Unternehmen können Mitarbeiter leichter einstellen und entlassen. Arbeitnehmer wünschen sich oft mehr Freizeit, was zu kürzeren Arbeitszeiten oder flexiblen, modularen Arbeitszeitmodellen führt.
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen: Durch Gesetze und Vereinbarungen zwischen den Sozialpartnern werden die Arbeitsbedingungen stetig verbessert.
- Geschlechterungleichheit: Es sind immer noch mehr Männer als Frauen beschäftigt. Frauen haben oft größere Schwierigkeiten, wie z. B. niedrigere Löhne, weniger unbefristete Arbeitsplätze und die zusätzliche Belastung durch Kinderbetreuung und Hausarbeit.
Die Globalisierung der Wirtschaft
Die Globalisierung der Wirtschaft ist durch folgende Aspekte gekennzeichnet:
- Globaler Markt: Das Internet hat einen globalen Markt geschaffen, der es Unternehmen ermöglicht, Waren weltweit zu kaufen und zu verkaufen.
- Multinationale Unternehmen: Große Organisationen (Multinationale Konzerne) gliedern ihre Aktivitäten in verschiedenen Ländern der Welt.
- Wirtschaftliche Integrationsblöcke: Länder haben zwei Arten von Blöcken der wirtschaftlichen Integration geschaffen:
- Freihandelszonen: Beispiele sind das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) und die Europäische Freihandelszone (EFTA).
- Gemeinsame Märkte: Beispiele sind die Europäische Union (EU) und der Gemeinsame Markt Südamerikas (Mercosur).
- Internationale Organisationen: Organisationen wie die Welthandelsorganisation (WTO) und die Vereinten Nationen (UN) fördern die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Unabhängigkeit.
- Globale Auswirkungen: Die wirtschaftliche Globalisierung der Volkswirtschaften einzelner Länder führt dazu, dass Indikatoren wie der Verbraucherpreisindex (VPI, engl. CPI) weltweite Auswirkungen haben.